Hardyscheibe und Hupenmassekabel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hardyscheibe und Hupenmassekabel

Beitrag von boggsermodoa »

woita hat geschrieben: 01.11.2024 21:10
12mm heißt, dass die besser gegen Materialermüdung ist und mehr Drehmoment übertragen kann.
Das halte ich für einen vorschnellen Schluß. Je dicker und je mehr Fäden in der richtigen Orientierung, desto mehr Drehmoment. Okay! Aber je dicker, desto höher auch auch die Spannung in der Randschicht bei Biegung und desto früher Rissbildung dort im Elastomer.
Diese Hardyscheibe soll kleine Fluchtfehler zwischen Lenkgetriebe und Lenksäule ausgleichen. Man könnte sie auch durch ein Kreuzgelenk o.ä. ersetzen, wenn Platz wäre. Der Fluchtfehler ist aber wirklich klein, wenn überhaupt vorhanden. Ist er jedoch vorhanden, wird die Hardyscheibe beim Lenken ständig hin und her gebogen, was dann zur Ermüdung führt. Das Problem scheint mir, wie bei den meisten Repro-Artikeln aus Gummi, v.a. in der Qualität des verwendeten Elastomers zu liegen. Alte BMW-Motorräder mit Geradewegfederung am Hinterrad hatten übrigens am Getriebeausgang eine Hardyscheibe als "Kardan"-gelenk. Die gibt's auch heute noch bei BMW in guter Qualität zu kaufen und könnte, aus der Erinnerung, die gleiche Größe haben. Vielleicht wäre die ja mal einen Blick wert.
Benutzeravatar
woita
T2-Süchtiger
Beiträge: 948
Registriert: 18.12.2015 22:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 827
Kontaktdaten:

Re: Hardyscheibe und Hupenmassekabel

Beitrag von woita »

Kurzes Update:
Die sehen nicht so aus wie von Dietmar aus dem Bild.
Die bei anderen Herstellern offenen Kanten mit Fäden sieht man nicht, da sie versiegelt sind.

Gruß woita
Antworten