n'Abend,
SteffenT2a hat geschrieben:ist die Anlage ein Eigenbau oder hast du sie käuflich fertig erworben?
Finde die Sache nähmlich interessabt als Alternative zur Ölfilterpumpe, auch wenn es nur Nebenstrom ist.
Gibts noch mehr Detailfotos oder gar bemaaßte Zeichnungen zum Nachbau
Hallo Steffen,
welche Anlage meinst Du, die alte oder die neue?
Die alte (Nebenstrom-)Anlage bestand nur aus einem gekauften Halter und ein paar Röhrchen, die man selber verlegen musste. Nähere Unterlagen hätte ich noch.
Die neue (Hauptstrom-)Anlage besteht aus einem serienmäßigen Ölkühler und einem gekauften Filterhalter, den Rest muss man selber bauen. Ist aber kein großes Kunststück, nur manchmal ziemlich viel Fummelei. Ein paar Infos findest Du hier:
http://www.wirsindweg.de/html/b-ua.html, mehr bei Bedarf.
TEH 29920 hat geschrieben:Bisher habe ich mich dagegen gewehrt so ein Teil einzubauen. Die zum Teil langen Leitungen und die Postion waren mir nicht geheuer wenn ich an Schotterpisten und Flussdruchquerungen denke. Da gibt es anderes das einen beschäftigt, da möchte ich an sowas nicht auch noch denken müssen. Bisher ging es auch immer gut aber...
Also, was ist das für ein Ölkühler und vorallem der Lüfter. Wo sitzt der und wie stabil ist der, wer oder was schaltet ihn ein? Ich denke hauptsächlich an den Wasserschwal der da drauf kommt wenn ich durchs Wasser fahre. Passt der auch für den 1.8 Liter AP? Hast Du für diesen Einbau was an der Ölpumpe verändert?
Hallo Bernd,
Genau die selben Gedanken waren auch bei mir entscheidend: kein Verlust an Bodenfreiheit, bei einem Defekt problemloser Rückbau auf die Originalanlage (auch unterwegs), keine langen Leitungen, keine Gefährdung durch Steinschlag, unkomplizierter Einbau.
Ölkühler: wie oben schon gesagt ist es ein Serienölkühler für den AS, den ich sowieso immer als Ersatzteil dabei hatte (zur Not kann er auch in den Motor wandern). Die Kühlleistung ist zwar nicht so prickelnd, aber zusammen mit der größeren Ölmenge reicht es für meinen Bedarf. Wenn es in Afrika mal richtig kalt sein sollte, kann ich das Ding hydraulisch kurzschließen, im übrigen arbeitet das normale Thermostat ja noch.
Originalölkreislauf: Ist unangetastet, außer dass die Ölpumpe zwei Abgänge hat, die man im Notfall auch wieder kurzschließen kann (ich wollte auf jeden Fall eine sichere Rückfallposition haben).
Leitungen: Stahlummantelter Schlauch, 15 oder 18 mm Durchmesser und insgesamt 1,5 bis 2 m lang.
Ventilator: Da die natürliche Luftströmung zwangsläufig schlechter ist (ansonsten Steinschlaggefahr), liegt über dem Kühler ein 12V-Ventilator mit 150 mm Durchmesser (der stärkste den ich kriegen konnte). Bei Bedarf kann ich ihn abschalten.
Matsch und Wasser: Wir hatten beim vorletzten Mal viel Wasser und Schlamm auf den Pisten, das scheint weder für den Kühler noch für den Ventilator ein Problem gewesen zu sein. Für uns schon eher. Zur Not hätte ich den Ventilator halt ersetzt. Da er unter dem linken "Batterieboden" sitzt, ist die Wasserschlaggefahr auch nicht sehr groß.
Wirkung: Kann ich nicht genau sagen, da ich mit dem Einbau der Ölanlage auch einen neuen Motor eingebaut habe. Und eine neue Öltemperaturmessung (früher Ölmessstab, jetzt Typ3-Einfüllstutzen). Beim alten Motor konnte ich ziemlich präzise die Öltemperatur vorhersagen: 82° plus Außentemperatur (voll beladen, konstant 80 km/h, normale Betriebsbedingungen). Beim baugleichen neuen Motor komme ich zur Zeit auf 67° mit sinkender Tendenz. Der Kühler ist sicher nur für einen Teil der Wirkung zuständig, aber welchen
Schwierigkeiten: Der Motorträger hat ein bisschen gezickt, weil er den Ölschläuchen im Wege war. Doch mit Trennscheibe und Schweißgerät konnte er schließlich überzeugt werden.
Falls noch Fragen offen sind, gerne ...
Andi hat geschrieben:Ich hatte bei meinem Typ1 AS einen Nebenstromfilter verbaut, mein "Überholer" meinte ich solle ihn nicht mehr verbauen, was meint ihr?
Hallo Andy,
hat Dein Überholer auch gesagt, warum Du ihn nicht einbauen solltest? Hier geht's ja nicht um eine Glaubensfrage.
Wenn er funktioniert, ist ein Nebenstromfilter besser als nix, schließlich ist serienmäßig überhaupt keiner drin. Einen großen Druckverlust würde ich nicht erwarten, zur Not den Durchgang ein wenig verengen.
Schöne Grüße
Wolfgang, der gar nicht so viel Zeugs schreiben wollte