Externer Ölkühler / Thermostat

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: Externer Ölkühler / Thermostat

Beitrag von Mario73 »

FW177 hat geschrieben:..... Hab ja den Typ 1 :thumb:
Und der hat einen GebläseKASTEN.Um das nochmal klarzustellen....
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Externer Ölkühler / Thermostat

Beitrag von burger »

Harald hat geschrieben:Moin Markus,

zerlegt habe ich ihn nicht :roll: Aber meiner sieht doch offenbar genauso aus:
GrößenänderungIMG_5227.JPG
Bist Du sicher, daß er so offen ist?
Den Gebläsekasten (ja Mario, haben wir auch, sitzt nur hinten und ist grau und nicht aus Blech) kriegst Du bei eingebautem Motor ab. OK, die letzten zwei, drei Gewindegänge der Bolzen, die im Motorblock stecken, kriegen was ab, aber die sind eigentlich lang genug. Nur das Lüfterrad muß meiner Erinnerung nach runter - und da kommste bei eingebautem Motor mit Deinem Schlagschrauber nicht so gut ran (das ist ja die Nummer, bei der Du nicht die Kurbelwelle blockieren darfst, weil die sich verziehen kann).
Ich würde ihn rausnehmen.

Grüße,
Harald
Übrigens des Rätsels Lösung ist: Der Adapter ist so wie er da liegt offen, d.h. das Öl kann ungehindert außen von unten nach oben (oder umgekehrt?) fließen. Wenn sich das Thermostat ausdehnt schließt sich die Öffnung. Dann muss das Öl den 'Umweg' über den Ölkühler nehmen um wieder zurück in den Motor zu gelangen.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Antworten