Hallo,
Ich habe mal die Zener-Diode nachgemessen und festgestellt das due nicht mehr in Ordnung ist.
Kann man diese denn auch einzelnd tauschen? Weiß einer die genauen Werte der Diode? Ampere / Volt / Ohm???
Habe hier noch solche Dioden rumfliegen die auch genau so aussehen nur leider bringen mir die nicht wenn ich die Werte nicht weiß!
Vielen Dank im Voraus!
Pascal
Justieren der Tankuhr
Re: Justieren der Tankuhr
Hallo Pascal,
Eine Zener-Diode ist quasi der Vorläufer der hier beschriebenen Spannungsregler.
Muß also eine 10,x Volt sein, bis die Anzeige passt. (Der Wert steht auf der Diode) Nimm aber nicht die "Zarteste", ein paar mA sind es es schon über die Spule der Tankuhr.
Oder gleich ein Spannungsregler.
Grüsse
Björn
Eine Zener-Diode ist quasi der Vorläufer der hier beschriebenen Spannungsregler.
Muß also eine 10,x Volt sein, bis die Anzeige passt. (Der Wert steht auf der Diode) Nimm aber nicht die "Zarteste", ein paar mA sind es es schon über die Spule der Tankuhr.
Oder gleich ein Spannungsregler.
Grüsse
Björn
Re: Justieren der Tankuhr
Nach 3 Monaten und einigen Treffen später komme ich nun endlich mal dazu das Ergebnis zu berichten
Wie schon vermutet, mußte ich den Widerstand R3 noch einmal korrigieren.
Ich habe ihn sogar zwei Nummern kleiner gemacht. Das lag aber daran, daß die Einstellung bei vollem Tank doch nicht ganz stimmte, da der Tank damals nicht 100% voll war.
Der Widerstandswert beträgt nun 820 Ohm.
Somit ergibt sich ein Einstellbereich von 5,5 bis 8,1 Volt.
Ich habe die Anzeige dann bei absolut leerem Tank eingestellt und siehe da:
sie arbeitet wieder so wie sie soll
Min und Max werden wieder korrekt und zuverlässig angezeigt!
Und das jetzt schon seit 3500km
Die gemessene Spannung an der Tankuhr beträgt bei mir jetzt 5,5 Volt.
Man könnte nun auch eine Z-Diode mit dem Wert einbauen, wenn alle Tankuhren gleich anzeigen?!
Da ich mit 820 Ohm schon an der unteren Grenz bin, könnte man beim Nachbauen auch eine Nummer kleiner nehmen:
bei 680 Ohm ergibt sich dann ein Spannungsbereich von 4,8 bis 5,9 Volt
Hier nochmal das Bild der Schaltung, damit sie nicht verloren geht
So, und nun viel Spaß beim Nachbauen

Wie schon vermutet, mußte ich den Widerstand R3 noch einmal korrigieren.
Ich habe ihn sogar zwei Nummern kleiner gemacht. Das lag aber daran, daß die Einstellung bei vollem Tank doch nicht ganz stimmte, da der Tank damals nicht 100% voll war.
Der Widerstandswert beträgt nun 820 Ohm.
Somit ergibt sich ein Einstellbereich von 5,5 bis 8,1 Volt.
Ich habe die Anzeige dann bei absolut leerem Tank eingestellt und siehe da:
sie arbeitet wieder so wie sie soll

Min und Max werden wieder korrekt und zuverlässig angezeigt!
Und das jetzt schon seit 3500km

Da hatte sich wohl ein Rechenfehler eingeschlichen denn der Spannungsbereich bei 1,0 Kohm wäre 6,5 bis 9,1 VoltMarc hat geschrieben:Dies wäre zum Beispiel möglich wenn der Widerstand R3 auf 1,0 Kohm geändert wird. Dadurch ergibt sich ein Bereich von 5,2 bis 9,1 Volt.
Die gemessene Spannung an der Tankuhr beträgt bei mir jetzt 5,5 Volt.
Man könnte nun auch eine Z-Diode mit dem Wert einbauen, wenn alle Tankuhren gleich anzeigen?!
Da ich mit 820 Ohm schon an der unteren Grenz bin, könnte man beim Nachbauen auch eine Nummer kleiner nehmen:
bei 680 Ohm ergibt sich dann ein Spannungsbereich von 4,8 bis 5,9 Volt
Hier nochmal das Bild der Schaltung, damit sie nicht verloren geht
So, und nun viel Spaß beim Nachbauen

Re: Justieren der Tankuhr
Sag mal wie hast du denn den LM 317 gekühlt?
Ich hab da so einen kleinen Kühlkörper draufgesteckt, und der wird ganz schön heiß, ist das bei dir auch der Fall?
Ansonsten funktionierts prima, aber ich brauche irgendwas um die 6,5 V damit die Anzeige stimmt.
Ich hab da so einen kleinen Kühlkörper draufgesteckt, und der wird ganz schön heiß, ist das bei dir auch der Fall?
Ansonsten funktionierts prima, aber ich brauche irgendwas um die 6,5 V damit die Anzeige stimmt.
lg
Christof *111

Christof *111

Re: Justieren der Tankuhr
merkwürdig, der LM-317 ist mit max. 1,5A angegeben.
Das sollte bei der Tankuhr auch ohne Kühlkörper möglich sein.
Übrigens, am Ausgang sollte man auch einen Kondensator an Masse hängen (1,0 anstatt 0,1, wie am Eingang).
Grüsse
Björn
Das sollte bei der Tankuhr auch ohne Kühlkörper möglich sein.
Übrigens, am Ausgang sollte man auch einen Kondensator an Masse hängen (1,0 anstatt 0,1, wie am Eingang).
Grüsse
Björn
Re: Justieren der Tankuhr
Hm, wirklich merkwürdig, bei mir wird der jedenfalls so heiß, dass man nicht mehr draufgreifen kann, ohne sich die Finger zu verbrennen.
Werde wohl nochmal eine Platine ätzen und das ganze nochmal löten, hab mir eh gleich alle Bauteile doppelt besorgt. Möglicherweise hab ich da irgendwo einen heftigen Kriechstrom. da werd ich dann den zusätzlichen Kondensator auch gleich berücksichtigen.
Werde wohl nochmal eine Platine ätzen und das ganze nochmal löten, hab mir eh gleich alle Bauteile doppelt besorgt. Möglicherweise hab ich da irgendwo einen heftigen Kriechstrom. da werd ich dann den zusätzlichen Kondensator auch gleich berücksichtigen.
lg
Christof *111

Christof *111
