Kaltstartprobleme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von boggsermodoa »

T2beule hat geschrieben: Ich denke auch, wenn zu viel Sprit oder wenn zu Fett, dann müsste er doch zumindest in betriebswarmem Zustand im Standgas oder beim beschleunigen zicken. Tut er aber nicht, ist immer nur beim Kaltstart. Warmstart ist überhaupt kein Problem, müsste doch bei zu fetter Einstellung total stinken und kaum anspringen.
Nicht wenn nur die Kaltstartautomatik zu fett steht. Der isses egal, ob sie elektrisch oder durch den warmen Motor beheizt wird - und es ist auch nicht unüblich, daß man da über's Jahr mal ein bisschen nachregeln muß, weil man keine Einstellung findet, die sowohl bei 30°C im Juli als auch bei -20° in einer frostigen Februarnacht paßt. Möglicherweise ist das dein ganzes Problem - und auch neue Zündkerzen verrußen dann sofort.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

boggsermodoa hat geschrieben:Nicht wenn nur die Kaltstartautomatik zu fett steht.
Ich probier's einfach mal aus. Dazu muss ich doch eigentlich nur den Keramikdeckel mit der Feder drin ein wenig drehen.
Komisch wäre es aber, denn nachdem der beim Kauf des Wagens im September 2009 verbaute Vergaserdeckel definitiv kaputt war (Klappe von der Welle gelöst), habe ich schon den Deckel samt Startautomatik getauscht. Jetzt beim Vergasertausch habe ich dann sozusagen den dritten Deckel verbaut, wieder keine Veränderung. Wäre schon ein irrer Zufall, wenn ich zweimal hinter einander eine gleichermaßen zu fett eingestellte Startautomatik erwischt hätte. Aber egal, probieren geht über studieren und da ich auch ein DAS bin, bin ich auf jeden Fall schon mal sehr dankbar für Eure Tips.

Oder noch eine Idee: könnte ich vielleicht zu schwache Zündfunken haben wegen irgend einer Macke am Verteiler? Abgenudelte Verteilerwelle oder so was? Dann dürfte er ja auch schnell mal absaufen.
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von bigbug »

T2beule hat geschrieben:
Oder noch eine Idee: könnte ich vielleicht zu schwache Zündfunken haben wegen irgend einer Macke am Verteiler? Abgenudelte Verteilerwelle oder so was? Dann dürfte er ja auch schnell mal absaufen.
Wenns was mechanisches am Verteiler wäre, wäre er vielleicht falsch getimed, der Zündfunken... wenn er zu schwach wäre würde ich den Fehler eher im Kondensator bzw. in der Zündspule suchen, oder in den Kabeln und Steckern drumrum.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

bigbug hat geschrieben: ...oder in den Kabeln und Steckern drumrum.
da sagst du was, die sehen allesamt ziemlich vergammelt und verfrickelt aus. die klemmstecker zur zündspule habe ich schon mal neu gemacht, zum leerlaufabschaltventil auch denn das klickte nicht mehr, ansonsten gibt's da auch noch salat weil mal jemand eine zweite batterie angeschlossen hat, der offenbar keine angst vorm gordischen knoten. in dem ganzen elektrikgewirr kann auch noch was schlummern, kabelbruch, loser stecker oder sonst was, da hast du völlig recht. der elektrosumpf steht auch noch auf der agenda, aber da lasse ich dann lieber einen ran, der davon mehr versteht als ich.

Auf jeden Fall erst einmal vielen Dank an euch alle. Werde jetzt erst einmal meine hausaufgaben machen und allen euren tips nachgehen. halte euch auf dem laufenden.

Viele Grüße, Mario
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von boggsermodoa »

T2beule hat geschrieben: Oder noch eine Idee: könnte ich vielleicht zu schwache Zündfunken haben wegen irgend einer Macke am Verteiler?
Den Konjunktiv kannst du dir wohl sparen.
:schlaumeier: Du hast schwache Zündfunken, wofür allerdings der Verteiler überhaupt nichts kann.
Schraub mal 'ne Kerze raus und blick ihr ins Gesicht!
Die Mittelelektrode ist von einem konischen Keramikkörper (vulgo: Isolator) umgeben, auf dem sich wahrscheinlich eine Rußschicht (elektrisch leitend) befindet. Dieser Isolator soll die Mittelelektrode von der Masseelektrode trennen. Bei 'ner Zündung liegt an der Mittelelektrode eine sehr hohe Spannung an, welche die Funkenstrecke (= den Spalt zur Masseelektrode) ionisiert und damit elektrisch leitfähig macht. Sobald das geschehen ist, kann sich die Spannung in Richtung Masse entladen, wobei der Funke entsteht. Je höher der Verdichtungsdruck, desto "mühsamer" gestaltet sich dieses Ionisieren der Gase und desto höher ist die dafür notwendige Spannung. Es ist deswegen gut möglich, daß sich die Elektronen stattdessen den Weg durch die Rußschicht an Masse suchen. Dann gibt's keinen Funken und folglich arbeitet dann auch der betreffende Zylinder nicht.
--> Wenn du an einer rausgeschraubten, angeschlossenen und geerdeten Kerze einen Funken beobachtest, wenn du den Motor startest, dann besagt das nur, daß die Zündanlage prinzipiell in Ordnung ist. Es besagt nicht, daß diese Kerze im eingeschraubten Zustand ebenso funktioniert.
--> Wenn der Motor bei geringer Last einwandfrei läuft, bei höherer Last jedoch zu Aussetzern neigt (dein Tempo 90 vs. Tempo 80-Problem bzw. dein Problem beim Gasgeben nach dem Kaltstart), dann kann das durchaus auf verrußte Kerzen zurückzuführen sein.
--> Damit sich überhaupt eine Rußschicht auf dem Isolator hat bilden können, muß ein Fehler an der Gemischaufbereitung (deutlich zu fett) vorgelegen haben. Wird dieser behoben, dann läuft der Motor aber immer noch nicht anständig, weil zwischenzeitlich eben dieses Folgeproblem an der Zündanlage eingetreten ist. Wenn man dies nicht erkennt, bastelt man stattdessen unverdrossen am Vergaser weiter oder fängt an, an Gespenster zu glauben. 8)
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

boggsermodoa hat geschrieben:Schraub mal 'ne Kerze raus und blick ihr ins Gesicht!
Danke Clemens,
dann bin ich mal gespannt, ob Roberto Blanco zu Besuch ist und wenn ja, dann schmeisse ich ihn raus... http://forum.bulli.org/posting.php?mode ... f=7&t=7579#
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von bigbug »

T2beule hat geschrieben:
boggsermodoa hat geschrieben:Schraub mal 'ne Kerze raus und blick ihr ins Gesicht!
Danke Clemens,
dann bin ich mal gespannt, ob Roberto Blanco zu Besuch ist und wenn ja, dann schmeisse ich ihn raus... http://forum.bulli.org/posting.php?mode ... f=7&t=7579#
brauchst nicht rausschmeissen.. ne kleine Bürstung hilft da schon Wunder, der Rest brennt sich bei richtig eingestelltem Vergaser und passender Zündung frei.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von JanT2a »

Hallo! Wenn ich es richtig verstanden habe, gehen hier einige davon aus, dass möglicherweise die Startautomatik für die vorherrschenden Temperaturen zu stark schließt. Könnte es denn nicht umgekehrt sein, dass Deine Startautomatik einfach gar nicht schließt, mit anderen Worten die Startklappe immer offen bleibt und der Kübel deswegen so rumkränkelt bis eine gewisse Motortemp. erreicht ist und dann normal läuft? Aber das habt ihr ja sicher schon mal nachgeschaut.

Viele Grüße, Jan
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Und nochn Gedicht:
Ich habe schon mal bisweilen Vergaser in der Werkstatt, bei denen die Starterklappenwelle schwergängig ist und die daher von der Startautomatik bzw. dem Rückstellgewicht (Stufenscheibe) nicht mehr bewegt werden kann.
Außerdem: Was bedeutet bei Dir Vergasertausch? Einfach einen x-beliebigen anderen nehmen und draufschrauben? Sorry, wenn Du Dich als DAS bezeichnest, mußt Du zulernen und Dich erstmal mit Parametern befassen wie Düsenbestückungen, Schwimmerstände usw. So einfach mirnichts, dirnichts da was rumschrauben vergrößert potentiell bloß die Fehlerquote. Im Übrigen muß man mittlerweile auf Grund der veränderten Spritqualität (ja, sie verkaufen uns Scheiße in flüssiger Form!) nahezu jeden Vergaser umbedüsen, da die statische Gemischaufbereitung mit der heute gebotenen Qualität in Originalbestückung nichts Gescheites mehr zu Wege bringt.
Meld Dich doch einfach mal bei Bus-Höhle in Langenfeld. Aber vorsicht, da gibts nur perfekte Arbeit. Was nicht funzt, fliegt. Das kann auch schnell mal teuer werden. Aber das sollte Dir das Leben Deines Motors wert sein.
Oder Du schaust für einen Workshop bei mir rein...

By the way: Könnten wir doch sowieso mal machen, einen Inspektions-Workshop an einem sommerlichen Wochenende. Wenn Interesse vorhanden ist, bitte melden.

Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Kaltstartprobleme

Beitrag von T2beule »

Hallo Torsten
Hallo Jan

nee, der Vergaser ist nicht einfach nur draufgeschraubt, sondern ich habe vorher mit jemandem, der etwas mehr davon versteht als ich, den Vergaser durchgesehen. Starterklappe leichtgäng, Keramikdeckel ist intakt, Bimetallfeder funktioniert, Düsen sauber, Dichtungen erneuert, Drosselklappenwelle hat kein Spiel, Schwimmerventil ist in Ordnung, Vergaser von innen und aussen komplett sauber. Ich glaube fast nicht, dass es an dem Ding liegt.

Bus-Höhle Langenfeld wäre mir sehr recht, denn was nicht funzt soll gerne raus und das bezahle ich auch gerne entsprechend, wenn's da perfekte Arbeit gibt. Aber das Angebot zum Workshop nehme ich auch gerne an, wäre doch nett. Dieses und das nächste geht's bei mir nicht, aber ich kann ja mal meine Tel. in einer PN schicken, dann können wir was ausmachen.

Der aktuelle Stand der Dinge: gestern Kerzen rausgeschraubt, Elektrode hellgrau, Rand tiefschwarz. Also Kerzen mit der Bürste sauber gemacht und wieder rein. Dann Startautomatik etwas weniger fett eingestellt (Keramikdeckel leicht gedreht). Heute morgen Startversuch und wieder keine Veränderung. Sprang zuerst an, ging aus und dann wieder das Geholper auf Einzeltöpfchen. Habe ihn dann ausgemacht und für heute aufgegeben...

Viele Grüße und nochmals Dank für die Anteilnahme, Mario
Bild
Antworten