Nanu, wo is denn meine Bremsflüssigkeit hin?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Ich grabe mal diesen alten Thread wieder aus, denn ich habe genau das selbe Problem.

Mein Bulli (mit BKV) verbraucht seine Bremsflüssigkeit. Undichtheiten nach außen konnte ich keine feststellen, Bremswirkung ist auch gut (am Prüfstand gemessen) aber er hat schon ca. 4 Vorratsbehälter voll Bremsflüssigkeit verschluckt.
Ulme hat ja weiter oben geschrieben, dass die Flüssigkeit in den BKV reinrinnen kann, wo geht die dann hin wenn der BKV voll ist?

Und gibt es da neue Dichtungen um zu verhindern, dass die Flüssigkeit da reingeht oder muss man dazu den Hauptbremszylinder tauschen?
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

...wo geht die dann hin wenn der BKV voll ist?
In die B-Säule? :shock:

Dieser Weg in den BKV ist zwar möglich, aber ich denke, daß dann auch der hintere Bremskreis keinen gescheiten Druck mehr aufbauen wird. Wahrscheinlich merkt man davon aber im normalen Fahrbetrieb überhaupt nichts.
--> Mal 'ne Blockierbremsung durchführen und gucken, ob's hinten raucht. Wenn ja, alles in Ordnung, wenn nein, Werkstatt aufsuchen und dort mal auf den Bremsenprüfstand gehen. (Je nach Beladungszustand verhindert beim ersten Test evtl. der Druckbegrenzer ein Blockieren der Hinterräder.)
--> Die wahrscheinlichste Ursache für ein Verschwinden der Bremsflüssigkeit ist m.E. ein Leck im Verbindungsschlauch zum Hauptbremszylinder. Der Ausgleichsbehälter sitzt je nach Baujahr und Ausführung an different locations, meist aber unterm Fahrersitz. Dort könnte ich mir vorstellen, daß auch große Mengen Bremsflüssigkeit unbemerkt auslaufen können.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1698
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Überprüfe mal die Leitung vom Einfüllbehälter zum HBZ, Clemens ist da möglicherweise auf der richtigen Spur. Die Leitung hat an den Anschlüssen jeweils eine Gummitülle. Und die sind mittlerweile bei 99% aller Busse defekt (das restliche % habe ich bereits repariert :lol: ). Wenn die Tüllen ganz arg im Eimer sind, läuft die Flüssigkeit vom oberen Behälter aus. Da aber der HBZ dabei stets gefüllt bleibt, funktioniert die Bremse auch weiterhin tadellos.
Die Tüllen gibt´s noch bei VW, aber sie sind derzeit leider im Rückstand (kein gutes Zeichen).
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Erstmal Danke für eure Tipps!
boggsermodoa hat geschrieben:....Werkstatt aufsuchen und dort mal auf den Bremsenprüfstand gehen.
Das hab ich schon gemacht (wegen Pickerl), Bremswerte sind ausgezeichnet
Die wahrscheinlichste Ursache für ein Verschwinden der Bremsflüssigkeit ist m.E. ein Leck im Verbindungsschlauch zum Hauptbremszylinder. Der Ausgleichsbehälter sitzt je nach Baujahr und Ausführung an different locations, meist aber unterm Fahrersitz. Dort könnte ich mir vorstellen, daß auch große Mengen Bremsflüssigkeit unbemerkt auslaufen können.
Genau, der Ausgleichsbehälter sitzt bei mir unterm Fahrersitz. Den Schlauch hatte ich auch schon im Verdacht, aber ich sah da nirgend austretende Bremsflüssigkeit (und 4 Ausgleichsbehälter voll sind ja doch nicht wenig). Wohin würde die rinnen, wenn die obere Tülle defekt ist? (Bremsflüssigkeit am Blech oder in einem Träger soll ja nicht so supi sein wegen Korrosion)
lg
Christof *111

Bild
Antworten