
wobei meine ansprüche va die kühlung v gewöhnlichen lebensmitteln ausmachen inkl kühlem bier, ohne eiswürfel

aber eben, vielleicht lohnt sich ja jetzt ein umstieg...
Grundsätzlich ist es ziemlich schwer, die Daten zu vergleichen, da schlicht die Voraussetzungen zu unterschiedlich sind. Doch Dein Thermostat mutet mir auch etwas zu nervös an. Zumal bei einem Betrieb von nur einer Minute unnötige Anlaufverluste entstehen. Meine Messwerte (Verdichter Danfoss BD35/50F) bei 34°C Außentemperatur und niedrigster Stufe: 14 Min. Laufen, 20 Min. Stillstand. Die ganze Schalterei hängt massiv an verschiedenen Einflussfaktoren: Dicke der Isolierung, Beladung des Kühlschranks, Art des Verdampfers, Schrank oder Truhe, …US-Bulli77 hat geschrieben:Ich habe mal ne Frage an Alle die die die WAECO Variante bei sich verbaut haben. Ich habe mir vor zwei Jahren und zwei Sommerurlauben auch den CU55 + L-Verdampfer in die orig. Berlin-Kühlbox eingebaut. Mit der Kühlleistung bin ich auch zufrieden. Auch letztes Jahr auf Sardinien bei Dauerhitze war immer alles kühl und frisch. Aber ich habe das Gefühl, daß das Aggregat zu oft AN und AUS geht. Ich habe das mal beobachtet. Rund 5 min. ist der Kompressor AUS, dann geht er für ca. 1 min. AN, 5 min. AUS, 1 min. AN usw. Die Temp. habe ich fast immer auf Minimum eingestellt. Ist das bei Euch auch ein ständiges AN und AUS? Falls nicht, habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Kann evtl. eine gequetschte oder abgeknickte Kapillarleitung (Temp-Fühler) zum Thermostat so ein Verhalten hervorrufen?
Da hatte ich auch mal mein Solarmodul, doch leider hatte ein Ast etwas dagegen. Außerdem hat mich bei senkrechter Sonne die hohe Zellentemperatur von deutlich über 60°C gestört. Jetzt such' ich nach einer einfachen Lösung mit Hinterlüftung. Bis der nächste Ast kommt.US-Bulli77 hat geschrieben:Dafür habe ich ein 100Wp Dünnschichtmodul auf's Aufstelldach geklebt (die Kabelverlegung soll noch schöner werden).
Verschleiß schließe ich mal aus, da sich das beschriebene Schaltverhalten von Anfang an, seit der Installation vor zwei Jahren, in unveränderter Form zeigt.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Da die Temperaturregelung rein mechanisch erfolgt, kann da durchaus etwas verschleißen oder sich verstellen
Nein, die LED ist immer dunkel. Ich hatte es nur zwei Mal, daß sich das System komplett abgeschaltet hatte und die LED dann geleuchtet oder geblinkt hatte. Das lag aber wohl an meinem "nervösen" Hin- und Herdrehen des Thermostats.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Hast Du die Kontroll-LED der Steuereinheit mal angeschaut? Meldet die sich beim Abschalten des Kompressors?
Das stimmt wohl. Bei meiner Truhe wundert mich deshalb auch, daß diese Schaltzeiten so gut wie immer gleich sind. Egal ob es z.B. draußen heiß oder kalt ist.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Die ganze Schalterei hängt massiv an verschiedenen Einflussfaktoren: Dicke der Isolierung, Beladung des Kühlschranks, Art des Verdampfers, Schrank oder Truhe, …
Aber wenn es noch nie funktioniert hat, dann riecht das doch danach, dass das Thermostat von Anfang an defekt oder verstellt war. Ich würde deshalb dem möglichen Verdächtigen noch mal sehr deutlich auf den Zahn fühlen.US-Bulli77 hat geschrieben:Verschleiß schließe ich mal aus, da sich das beschriebene Schaltverhalten von Anfang an, seit der Installation vor zwei Jahren, in unveränderter Form zeigt.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Da die Temperaturregelung rein mechanisch erfolgt, kann da durchaus etwas verschleißen oder sich verstellen
Ich kann mir meinen Kühlschrank zwar nicht anschauen (ist zu weit weg), aber auf den Fotos, die ich vom Umbau gemacht habe, ist zu sehen, dass sich bei mir vermutlich das gesamte Thermostat mit Dehnkörper, Kapillare und Schalteinheit innerhalb des Kühlraumes befindet. Der Dehnkörper/Sensor dürfte bei Dir vermutlich am Verdampfer befestigt sein. Bei mir kann ich das nur vermuten, da ich keinen separaten Verdampfer habe. Den Kühlraum verlassen lediglich zwei Kabel, die das Schaltsignal an die Kompressorelektronik weitergeben. Ich weiß nicht, ob alle Kompressoren so aufgebaut sind, doch wenn es bei Dir ebenso ist, dann ist der (testweise) Austausch doch schnell gemacht. Außerdem kannst Du ja mal schauen, ob es dort eine Einstellmöglichkeit zur Hysterese gibt - und ob das Ding überhaupt macht, was es soll.US-Bulli77 hat geschrieben:Gestern habe ich mir meinen Umbau noch mal genauer angesehen. Vielleicht hilft es schon, wenn ich das Kapillarröhrchen so weit in die Kühlbox ziehe, wie es geht. Z. Zt. ist der Teil, der "übrig" ist, unter dem Regler aufgerollt. Das ist vermutlich nicht so schlau, wenn dieser doch recht lange Teil in der Wärme hängt. Das werde ich am Wochenende gleich testen.
Ich muss dir leider sagen, dass dein Kühlschrank vollkommen OK ist.US-Bulli77 hat geschrieben:Vielleicht sind es jetzt 10min Ruhe zu 1min Kühlen statt 5:1, aber nicht wirklich hitverdächtig.
Mein Problem war Verwunderung darüber, daß das Thermostat so oft schaltet. Daher wollte ich mal wissen, wie Eure Umrüstungen funktionieren. Wenn das bei Euch genauso läuft, dann ist es OK.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich muss dir leider sagen, dass dein Kühlschrank vollkommen OK ist.
Die Reglung funktioniert so und kalt scheint dein Kühlschrank doch auch zu werden.
Ich verstehe nicht so ganz, wo dein Problem liegt.
Den Lüfter habe ich gegen den NoiseBlocker getauscht, den ich aber, wie schon geschrieben, nicht 100%ig empfehlen kann. Leise ist er, ja, aber eben nicht ohne Probleme montierbar.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Den Lüfter kann man eventuell gegen einen leiseren tauschen,