Löschsystem Bulli
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Findet Ihr die Diskussion nicht ein bisschen arg übertrieben?
Das Abschaltventil mag ja noch was bringen. Ein Brand im Motorraum frisst sich in die Kabine durch, egal ob Sprit nachläuft oder nicht. Das war jedenfalls bei dem Brandbus in meiner Werkstatt so. Das Benzin in den Benzinschläuchen reicht allein für ein heftiges Feuerchen. Der im fortgeschrittenen Stadium ausgelaufene Sprit hat nur die Hinterachse und das Getriebe gegrillt. Viel schlimmer war das Feuer im Innenraum.
Ansonsten setze ich auf einen guten Wartungstand, auch wenn es im aktuellen Fall nichts gebracht hat, 6Kg Pulverlöscher und Hauptsromschalter.
Möglich ist viel, ich würde den Einsatz von Brandschutzklappen mit Schmelzlot ins Spiel bringen. Aber bringt es das alles? Wir denken doch auch nicht darüber nach, wie wir die Fahrgastzelle versteifen können, eine Knautschzone schaffen oder ein Airbag in den Hupenknopf unterbringen. Das wäre mir zum Schutz der Insassen aber wichtiger.
Grüsse, Matthias
Das Abschaltventil mag ja noch was bringen. Ein Brand im Motorraum frisst sich in die Kabine durch, egal ob Sprit nachläuft oder nicht. Das war jedenfalls bei dem Brandbus in meiner Werkstatt so. Das Benzin in den Benzinschläuchen reicht allein für ein heftiges Feuerchen. Der im fortgeschrittenen Stadium ausgelaufene Sprit hat nur die Hinterachse und das Getriebe gegrillt. Viel schlimmer war das Feuer im Innenraum.
Ansonsten setze ich auf einen guten Wartungstand, auch wenn es im aktuellen Fall nichts gebracht hat, 6Kg Pulverlöscher und Hauptsromschalter.
Möglich ist viel, ich würde den Einsatz von Brandschutzklappen mit Schmelzlot ins Spiel bringen. Aber bringt es das alles? Wir denken doch auch nicht darüber nach, wie wir die Fahrgastzelle versteifen können, eine Knautschzone schaffen oder ein Airbag in den Hupenknopf unterbringen. Das wäre mir zum Schutz der Insassen aber wichtiger.
Grüsse, Matthias
Re: Löschsystem Bulli
Hi Matthias,
Ich habe übrigens vier Dreipunkt-Automatikgurte im Westfalia Berlin. Du auch?
Eine funktionierende Heizung habe ich auch. Dazu hat es hier schon viele Beiträge gegeben. Ich habe es umgesetzt. Hat Deine Frau schonmal bei -10°C Außentemperatur zu Dir gesagt: "Mach mal die Heizung kleiner, du grillst meine Füße!"? Ich verbuche das unter passiver Sicherheit, wenn ALLE Scheiben frei sind und der Fahrer sich nicht bibbernd zusammen kauert.
Außerdem habe ich kein einziges Zusatzinstrument im Bus. Meine Technik soll es tun, OHNE ständig unter Beobachtung zu stehen - passive Sicherheit.
Gruß, Hanno
Nö, gar nicht. Ich finde sie außerordentlich interessant und Horizont erweiternd.Matthias S. hat geschrieben:Findet Ihr die Diskussion nicht ein bisschen arg übertrieben?
Tun wir nicht? Ich schon. Vieles lässt sich halt leider nicht umsetzen - manches aber schon.Matthias S. hat geschrieben:Wir denken doch auch nicht darüber nach, wie wir die Fahrgastzelle versteifen können, eine Knautschzone schaffen oder ein Airbag in den Hupenknopf unterbringen. Das wäre mir zum Schutz der Insassen aber wichtiger.
Ich habe übrigens vier Dreipunkt-Automatikgurte im Westfalia Berlin. Du auch?
Eine funktionierende Heizung habe ich auch. Dazu hat es hier schon viele Beiträge gegeben. Ich habe es umgesetzt. Hat Deine Frau schonmal bei -10°C Außentemperatur zu Dir gesagt: "Mach mal die Heizung kleiner, du grillst meine Füße!"? Ich verbuche das unter passiver Sicherheit, wenn ALLE Scheiben frei sind und der Fahrer sich nicht bibbernd zusammen kauert.
Außerdem habe ich kein einziges Zusatzinstrument im Bus. Meine Technik soll es tun, OHNE ständig unter Beobachtung zu stehen - passive Sicherheit.
Gruß, Hanno
Zuletzt geändert von WestiWest am 18.09.2014 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: AW: Löschsystem Bulli
Übertrieben? Nö.
Sicher, automatisch auslösende Klappen sind etwas, naja, albern. Soweit würd ich nicht gehen.
Mir gehts eigentlich nur darum, rauszufinden was passiert.
Vielleicht lässt sich davon ja ableiten, wie man am besten vorgeht. Wenn durch die Erkenntnisse nur ein Bus gerettet wird, hat es sich gelohnt. Es muss ja nicht immer im Extremfall enden.
Den Ansatz mit dem Abschaltventil werd ich umsetzen.
Viel interessanter wäre es aber mal, was mit deinem Burner passiert ist.
Wann und wie wurde es festgestellt?
Wie wurde reagiert und welche Reaktionen erzeugte das?
Wie war der Ablauf des Feuers und des Übergriffs auf den Innenraum?
Ich weiß, das sind schwere Fragen. Vor allem, weil man in der Situation sicherlich nicht darauf achtet. Man hat anderes im Kopf.
Ist halt ne extreme Ausnahmesituation.
Das wären aber recht interessante Informationen.
Wenn ihr davon allerdings nichts mehr wissen wollt und Abstand wollt, kann ich das verstehen und belasse es bei der einen Frage diesbezüglich.
Es tut mir übrigens Leid um den Bus und den Eigentümer.
Recht gebe ich dir allerdings, was den Wartungszustand betrifft.
Ich bin notgedrungenerweise selbst gerade damit beschäftigt, im Mototrraum zu friemeln. Angesichts der Geschehnisse und dieses Freds betrachte ich allerdings alles ein wenig mit anderen Augen und achte auf Kleinigkeiten, die vorher untergegangen sind. Wenn der eine oder andere in der Folge genau so ran geht, ist doch schonmal ne Menge gewonnen.
Gruß aus der Garage.
Sicher, automatisch auslösende Klappen sind etwas, naja, albern. Soweit würd ich nicht gehen.
Mir gehts eigentlich nur darum, rauszufinden was passiert.
Vielleicht lässt sich davon ja ableiten, wie man am besten vorgeht. Wenn durch die Erkenntnisse nur ein Bus gerettet wird, hat es sich gelohnt. Es muss ja nicht immer im Extremfall enden.
Den Ansatz mit dem Abschaltventil werd ich umsetzen.
Viel interessanter wäre es aber mal, was mit deinem Burner passiert ist.
Wann und wie wurde es festgestellt?
Wie wurde reagiert und welche Reaktionen erzeugte das?
Wie war der Ablauf des Feuers und des Übergriffs auf den Innenraum?
Ich weiß, das sind schwere Fragen. Vor allem, weil man in der Situation sicherlich nicht darauf achtet. Man hat anderes im Kopf.
Ist halt ne extreme Ausnahmesituation.
Das wären aber recht interessante Informationen.
Wenn ihr davon allerdings nichts mehr wissen wollt und Abstand wollt, kann ich das verstehen und belasse es bei der einen Frage diesbezüglich.
Es tut mir übrigens Leid um den Bus und den Eigentümer.
Recht gebe ich dir allerdings, was den Wartungszustand betrifft.
Ich bin notgedrungenerweise selbst gerade damit beschäftigt, im Mototrraum zu friemeln. Angesichts der Geschehnisse und dieses Freds betrachte ich allerdings alles ein wenig mit anderen Augen und achte auf Kleinigkeiten, die vorher untergegangen sind. Wenn der eine oder andere in der Folge genau so ran geht, ist doch schonmal ne Menge gewonnen.
Gruß aus der Garage.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Hallo
um kurz auf das Thema Crashsicherheit umzuschwenken:
Bei mir gab es nicht nur Dreipunktgurte, sondern u. A. ein Deformationselement am T2a. Damit hab ich 2001 begonnen. Zur Verfügung stand ein 71er Grawomobil mit super Substanz und mein durchgelutschter 79er Westfalia Berlin. Der unmögliche Grawoausbau flog auf den Sperrmüll und das Westidach wurde auf den T2a gebraten. Dabei gab es auch gleich die ganze Technik des T2b, wie Lenkgetriebe, Bremskraftverstärker, große Bremse, Typ 4 Motor und mittlerer Motorträger incl. Tank. Ziel war damals ein T2b Westi mit H-Kennzeichen. Ist schon lange her und seit dem hat sich viel geändert.

Zusatzinstrumente sind für mich sehr wohl ein Beitrag zur Sicherheit- wenn der Öldruck flattert oder die Spannung abfällt kann ich jedenfalls reagieren, ehe es zu spät ist.
Drehzahlmesser und Ölthermometer braucht ein Motor, der am Leistungslimit arbeitet.
Zur Heizung: Bei mir ist eine Truma drin und wenn es kalt wird hat mein 32b Syncro Ausgang.
Jetzt zum Brand: es ist ganz gar nicht so, dass ich davon nichts wissen will, ich finde nur euren Versuch wenig zielführend, ebenso diesen Löschschlauch. Der Versuch wird keinerlei auf die Realität übertragbare Ergebnisse bringen, es sei denn, Ihr fahrt vorher einen gesunden, kompletten Bus warm, und das werdet Ihr doch hoffentlich nicht machen? Außerdem gibt es viele Brandursachen und jede bräuchte ein eigenes Versuchsfahrzeug. Der Inhalt des Löschschlauchs wird einfach vom Kühlgebläse weggesaugt. Ist der Schlauch überhaupt zulässig oder erlischt damit die Betriebserlaubnis?
Löschversuch würde ich auch nur durch die Klappe machen und nicht durch die Ohren, denn ein Feuer bekämpft man von unten und nicht von oben. Luft bekommt es sowieso, da die Motorraumdichtung sofort wegbrennt und die Klappe wegen des Plastikschloss aufgeht. Setzt natürlich einen großen Löscher voraus.
Spontan fallen mir da auch noch meine 3 Duschsäcke ein, die ich in der Gepäckwanne spazieren fahre. Die in den Motorraum geschleudert dürfte auch was bringen und dann erst mit dem Pulverlöscher den Rest erledigen.
Nach der Zerlegung des Brandbus sprechen alle Indizien für das T-Stück als Auslöser.
Vom Ablauf kann ich nur wiedergeben, was Michael erzählt hat:
Auf der Landstraße hat der Motor geruckelt, dann Flammen im Rückspiegel aus dem rechten Ohr gesehen.
Angehalten, Motor aus, mit 2 KG Löscher durch die Klappe erfolgreich gelöscht- es flammt aber sofort wieder auf. Flammen fressen sich in, unter und übers Auto.
Ich kam erst nach der Feuerwehr dazu, die meinten, an dem Bus wäre nichts mehr zu retten und überhaupt wäre der ja schon ganz schön alt. Na das wollen wir doch mal sehen.
Falls Ihr euch tatsächlich einen Versuchsbus baut: Ich könnte einen defekten Typ 1 Rumpf (1200er) stiften.
Grüsse, Matthias
um kurz auf das Thema Crashsicherheit umzuschwenken:
Bei mir gab es nicht nur Dreipunktgurte, sondern u. A. ein Deformationselement am T2a. Damit hab ich 2001 begonnen. Zur Verfügung stand ein 71er Grawomobil mit super Substanz und mein durchgelutschter 79er Westfalia Berlin. Der unmögliche Grawoausbau flog auf den Sperrmüll und das Westidach wurde auf den T2a gebraten. Dabei gab es auch gleich die ganze Technik des T2b, wie Lenkgetriebe, Bremskraftverstärker, große Bremse, Typ 4 Motor und mittlerer Motorträger incl. Tank. Ziel war damals ein T2b Westi mit H-Kennzeichen. Ist schon lange her und seit dem hat sich viel geändert.

Zusatzinstrumente sind für mich sehr wohl ein Beitrag zur Sicherheit- wenn der Öldruck flattert oder die Spannung abfällt kann ich jedenfalls reagieren, ehe es zu spät ist.
Drehzahlmesser und Ölthermometer braucht ein Motor, der am Leistungslimit arbeitet.
Zur Heizung: Bei mir ist eine Truma drin und wenn es kalt wird hat mein 32b Syncro Ausgang.
Jetzt zum Brand: es ist ganz gar nicht so, dass ich davon nichts wissen will, ich finde nur euren Versuch wenig zielführend, ebenso diesen Löschschlauch. Der Versuch wird keinerlei auf die Realität übertragbare Ergebnisse bringen, es sei denn, Ihr fahrt vorher einen gesunden, kompletten Bus warm, und das werdet Ihr doch hoffentlich nicht machen? Außerdem gibt es viele Brandursachen und jede bräuchte ein eigenes Versuchsfahrzeug. Der Inhalt des Löschschlauchs wird einfach vom Kühlgebläse weggesaugt. Ist der Schlauch überhaupt zulässig oder erlischt damit die Betriebserlaubnis?
Löschversuch würde ich auch nur durch die Klappe machen und nicht durch die Ohren, denn ein Feuer bekämpft man von unten und nicht von oben. Luft bekommt es sowieso, da die Motorraumdichtung sofort wegbrennt und die Klappe wegen des Plastikschloss aufgeht. Setzt natürlich einen großen Löscher voraus.
Spontan fallen mir da auch noch meine 3 Duschsäcke ein, die ich in der Gepäckwanne spazieren fahre. Die in den Motorraum geschleudert dürfte auch was bringen und dann erst mit dem Pulverlöscher den Rest erledigen.
Nach der Zerlegung des Brandbus sprechen alle Indizien für das T-Stück als Auslöser.
Vom Ablauf kann ich nur wiedergeben, was Michael erzählt hat:
Auf der Landstraße hat der Motor geruckelt, dann Flammen im Rückspiegel aus dem rechten Ohr gesehen.
Angehalten, Motor aus, mit 2 KG Löscher durch die Klappe erfolgreich gelöscht- es flammt aber sofort wieder auf. Flammen fressen sich in, unter und übers Auto.
Ich kam erst nach der Feuerwehr dazu, die meinten, an dem Bus wäre nichts mehr zu retten und überhaupt wäre der ja schon ganz schön alt. Na das wollen wir doch mal sehen.
Falls Ihr euch tatsächlich einen Versuchsbus baut: Ich könnte einen defekten Typ 1 Rumpf (1200er) stiften.
Grüsse, Matthias
Re: AW: Löschsystem Bulli
Hey Matthias
Warum so negativ?
Beim Löschschlauch sind wie uns einig. Der ist Mumpitz.
Grundsätzlich will ich keinen intakten Bus kaputt machen. Bin ja nich bekloppt.
Mir gehts genau um die Unterschiede der einzelnen Löschversuche. Ich will sehen, was effektiver ist. Mehr nicht.
Ich glaube aber nicht, daß es einen riesen Erfolg gibt, solange der Sprit weiter fließt. Deswegen wäre das nach einer ordentlichen Technik mein erster Ansatzpunkt. Interessant ist auch der Hinweis mit dem T-Stück. Vsielleicht lass ich das in meine Überlegungen einfließen.
Egal. Jeder hat wie immer seine Meinung. Soll ja auch so sein.
Und wenn ich am Ende feststelle, daß alles nur heiße Luft ist, dann habe ich wenigstens meinen Spaß gehabt. Beim bauen, grübeln und beim abbrennen.
Und wenn was sinnvolles bei rum kommt, um so besser.
Also was solls?
Aber wer weiß, ob es überhaupt dazu kommt. Erstmal muss Cheffe ausm Urlaub zurück sein. Dann weiß ich, ob ich es machen kann.
Warum so negativ?
Beim Löschschlauch sind wie uns einig. Der ist Mumpitz.
Grundsätzlich will ich keinen intakten Bus kaputt machen. Bin ja nich bekloppt.
Mir gehts genau um die Unterschiede der einzelnen Löschversuche. Ich will sehen, was effektiver ist. Mehr nicht.
Ich glaube aber nicht, daß es einen riesen Erfolg gibt, solange der Sprit weiter fließt. Deswegen wäre das nach einer ordentlichen Technik mein erster Ansatzpunkt. Interessant ist auch der Hinweis mit dem T-Stück. Vsielleicht lass ich das in meine Überlegungen einfließen.
Egal. Jeder hat wie immer seine Meinung. Soll ja auch so sein.
Und wenn ich am Ende feststelle, daß alles nur heiße Luft ist, dann habe ich wenigstens meinen Spaß gehabt. Beim bauen, grübeln und beim abbrennen.
Und wenn was sinnvolles bei rum kommt, um so besser.
Also was solls?
Aber wer weiß, ob es überhaupt dazu kommt. Erstmal muss Cheffe ausm Urlaub zurück sein. Dann weiß ich, ob ich es machen kann.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Roland *19
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 1514
- Registriert: 02.06.2003 20:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 19
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Die Diskussion ist müßig und hatten wir ja auch schon. Torsten hat es aber in Weickersgrüben gut formuliert: Verein lebt vom mitmachen und vom Ehtenamt. Nicht "Was kann der Verein für dich tun, sondern was kannst du für den Verein tun? Davon können dann alle Mitglieder profitieren! Und immer schön dran denken: dies hier ist das Forum der IG T2 e.V. Du, Hanno bist hier und profitierst doch also schon von einer Einrichtung des Vereins. Und das (aktuell) kostenfrei.WestiWest hat geschrieben:Mit anderen Worten:Roland *19 hat geschrieben:wenn man Auto, Gelände und Genehmigung hat könnte man drüber nachdenken.
- wenn Polle - Mitgliedsnummer 0 - ein Auto besorgt hat
- wenn Polle - Mitgliedsnummer 0 - ein Gelände besorgt hat
- wenn Polle - Mitgliedsnummer 0 - eine Genehmigung besorgt hat
beginnt der Vorstand der IG mit der Beratung über die Einberufung eines Beratungstermins, ob 100,- Euronen aus der Sammelkasse für das Löschsystem entnommen werden dürfen.
Alles klar, habe ich verstanden.
Hier, ich. Bisher sehe ich keine Grund meine Mitgliedsnummer zu ändern. Ich bin Busfahrer und Busschrauber. Die IG zeigt sich im Augenblick als Verein von Bussammlern - ist also für mich persönlich der falsche Verein.Roland *19 hat geschrieben:Wer ruft hier nach IG? Ich sehe immer nur Mitgliedsnummer 0?
Sorry, dass ich gefragt habe. Das war ein Fehler. Polle, mach Dein Ding, lass Dir nicht rein reden.
Gruß, Hanno
- Forumsiker zweiter Klasse -
Natürlich belebst du mit Beiträgen auch das Forum. Es ist also auch gut, das du hier bist. Aber du siehst: der Vetein, dem du (und andere) nicht beizteten möchtest hat schon etwas für dich getan. Erkennst du's? Hättet ihr alle Kontakt quer durch die Republik ohne dieses Forum hier?
Mitgliedschaft lohnt also nicht? Ich bin da nach wie vor anderer Meinung.
Und Polle: Über die "Insel im Osten" hatten wir gesprochen. Diese Aktion, die sich hier anbahnt wäre eine schöne Aktion. Man könnte da ggf. auch mal den Hersteller des Löschsystems und Händler ansprechen, bevor man fackelt. Wäre auch was für den ADAC. Ich hätte da durchaus Kontakte. Wenn ihr also gerne mit dem Verein zusammen die Aktion durchziehen wollt und dad am Ende auch einen Effekt haben soll sagt mir gerne nochmal Bescheid.
Sowas landet dann natürlich auch im BuKu - damit möglichst viele Busfahrer davon profitieren können.
Schönes Wochenende!
Viele Grüße,
Roland *19
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido
(KR-DR 2021)
Roland *19

78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido

- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Hallo
gestern waren dann auch meine Metallgewebe ummantelten Spritleitungen fällig für den Austausch, da 2007 verbaut und vorher schon zehn Jahre auf Lager. Doch sie waren noch Top, es wäre nicht nötig gewesen. Doch eine andere beinahe- Katastrophe hat sich aufgetan: Bereits beim Lösen des Schlauchbinders löste sich der Stutzen aus der Benzinpumpe, siehe Foto. Passiert das während der Fahrt, würde der Motor von unten mit Sprit geduscht. Also, Leute, prüft die Stutzen nicht nur an den Vergasern.

Die Pumpe habe ich dann gegen eine neue getauscht, obwohl man das hätte reparieren können.
Dabei konnte ich auch feststellen, dass mein T2 mit Ez 7.75 noch einen geschraubten Tankanschluss hat. Daher bin ich an einem geschraubten Magnetventil sehr interessiert und ich denke das sollten wir weiterverfolgen. Jüngere T2 könnte man ja entsprechend umrüsten oder den Weg zum Abschaltventil entsprechend verkleiden.
Grüsse, Matthias
gestern waren dann auch meine Metallgewebe ummantelten Spritleitungen fällig für den Austausch, da 2007 verbaut und vorher schon zehn Jahre auf Lager. Doch sie waren noch Top, es wäre nicht nötig gewesen. Doch eine andere beinahe- Katastrophe hat sich aufgetan: Bereits beim Lösen des Schlauchbinders löste sich der Stutzen aus der Benzinpumpe, siehe Foto. Passiert das während der Fahrt, würde der Motor von unten mit Sprit geduscht. Also, Leute, prüft die Stutzen nicht nur an den Vergasern.

Die Pumpe habe ich dann gegen eine neue getauscht, obwohl man das hätte reparieren können.
Dabei konnte ich auch feststellen, dass mein T2 mit Ez 7.75 noch einen geschraubten Tankanschluss hat. Daher bin ich an einem geschraubten Magnetventil sehr interessiert und ich denke das sollten wir weiterverfolgen. Jüngere T2 könnte man ja entsprechend umrüsten oder den Weg zum Abschaltventil entsprechend verkleiden.
Grüsse, Matthias
- sandkastenheld
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 815
- Registriert: 03.02.2008 15:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Hi Matthias,
guter Hinweis mit dem Stutzen! Allerdings sollten sich heutzutage in keinem Motorraum mehr extern-faserummantelte Kraftstoffleitungen (sowie irgendwelche abenteuerliche Filterkonstrukte !) befinden. Habe letztens auf der Autobahn einen liegendgebliebenen Krabbler auf dem Standstreifen neu verschlaucht. Pannenursache waren abgefallene (!) Kabel an der Zündspule. Dann der Klassiker: Benzinfilter im Motorraum, zudem noch auf Druckseite der Pumpe, der mit ausgefransten Faserspritschläuchen und dadurch gelockerten Blechschellen "fixiert" wurde. Ich finde so etwas mehr als fahrlässig.
Fahrer ist 82 Jahre, daher gab's ein sanftes Ermahnen. 
guter Hinweis mit dem Stutzen! Allerdings sollten sich heutzutage in keinem Motorraum mehr extern-faserummantelte Kraftstoffleitungen (sowie irgendwelche abenteuerliche Filterkonstrukte !) befinden. Habe letztens auf der Autobahn einen liegendgebliebenen Krabbler auf dem Standstreifen neu verschlaucht. Pannenursache waren abgefallene (!) Kabel an der Zündspule. Dann der Klassiker: Benzinfilter im Motorraum, zudem noch auf Druckseite der Pumpe, der mit ausgefransten Faserspritschläuchen und dadurch gelockerten Blechschellen "fixiert" wurde. Ich finde so etwas mehr als fahrlässig.


- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Löschsystem Bulli
Zwei Inputs:
Das wichtigest ist ja die sehr schnelle Erkenntnis das etwas hinten faul ist:
Würde nicht ein handelsüblicher Brandmelder (optisch) reichen um mitzubekommen das man handeln sollte?
Wenn am Benzintank das Gummi wegfackelt oder bricht - läuft das Benzin ungehindert nach unten aus.
Ggf. sollte man hier einen Metall-Absperrhahn (mechanisch) installieren und von dort erst mit Gummi weggehen?
Bei meinem US-Bus war nicht (wirklich garnichts noch in Ordnung und musste ersetzt werden):
Tankeinfüllstützen (Gummi oben und Sprinterschlauch unten)
Tankentlüftung ( T-Stück über Motor und Anschlüsse im Tankraum)
Spritschläuche (alle!)
Spritfilter
Spritpumpe
alle Klemmen
Dichtung Benzinstandgeber
Ich tanke nach wie vor nicht so gerne randvoll - sondern fahr lieber 3/4 voll.
Das wichtigest ist ja die sehr schnelle Erkenntnis das etwas hinten faul ist:
Würde nicht ein handelsüblicher Brandmelder (optisch) reichen um mitzubekommen das man handeln sollte?
Wenn am Benzintank das Gummi wegfackelt oder bricht - läuft das Benzin ungehindert nach unten aus.
Ggf. sollte man hier einen Metall-Absperrhahn (mechanisch) installieren und von dort erst mit Gummi weggehen?
Bei meinem US-Bus war nicht (wirklich garnichts noch in Ordnung und musste ersetzt werden):
Tankeinfüllstützen (Gummi oben und Sprinterschlauch unten)
Tankentlüftung ( T-Stück über Motor und Anschlüsse im Tankraum)
Spritschläuche (alle!)
Spritfilter
Spritpumpe
alle Klemmen
Dichtung Benzinstandgeber
Ich tanke nach wie vor nicht so gerne randvoll - sondern fahr lieber 3/4 voll.
Re: Löschsystem Bulli
Einen Brandmelder installieren wäre mal interessant, ob der nicht so einfach losgeht von einem leicht undichten Auspuff oder so?BerndDerBus hat geschrieben:Das wichtigest ist ja die sehr schnelle Erkenntnis das etwas hinten faul ist:
Würde nicht ein handelsüblicher Brandmelder (optisch) reichen um mitzubekommen das man handeln sollte?
....
Ich tanke nach wie vor nicht so gerne randvoll - sondern fahr lieber 3/4 voll.
Ich tanke schon gern ganz voll, besonders über die Winterpause damit der Tank nicht rostet (oder Wenn man von Österreich nach Italien fährt muss man unbedingt vollmachen

Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.