@Gary
jau, dat is richtig

@Thomas,
Rechtslenker und VWSA sind ebenfalls richtig

Vermutungen?
Schöne Grüße
Wolfgang
Bügeleisen-Rücklichter plus Wehrmachtslochkreis!Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:PS: so wurde übrigens der Käfer präsentiert. Nein, der gummierte Herr unterm Auto bin ich nicht.
Wahrscheinlich zieht's nur für die Kühlung an den Ohren, während die Ansaugluft etwas staubfreier weiter vorne angesaugt wird. Ist das übrigens ein Dreitürer (+ Heckklappe), Fondtür nur links? Von den Proportionen her finde ich den übrigens wirklich gelungen. Hätte mich mal interessiert, ob der wirklich so scharfkantig in Produktion hätte gehen sollen, denn mit dem Tiefziehen hätte es da wohl an einigen Stellen heftige Probleme gegeben. Für einen Prototyp ist es freilich vorteilhaft, wenn man das meiste mit der Abkantpresse erledigen kann.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Vermutlich sorgen die seitlichen Schlitze vorm Hinterrad und die busartigen Ohren für Kühlluft.
wenn die Südafrikaner irgend wann einmal H-Kennzeichen einführen (was noch dauern wird, denn jetzt haben sie erst einmal TÜV eingeführt), wäre der Käfer vermutlich sogar genehmigungsfähig, denn deren Autos waren ab (lokalem) Werk ohnehin ganz anders als unsere aus Deutschland. Zur Embargozeit haben sie zuweilen auf Teile zurückgegriffen, die woanders schon lange aussortiert waren. Bis vor drei Jahren haben sie sogar noch den Golf 1 gebaut; nicht wegen Embargo, sondern weil er einfach und robust war und deshalb beliebt. Doch im Inneren hatte er nicht mehr sehr viel mit unserem Golf 1 gemeinsam.boggsermodoa hat geschrieben:Bügeleisen-Rücklichter plus Wehrmachtslochkreis!Dafür gips bei uns kein H-Kennzeichen!
Bis jetzt!
![]()
Jau, die Verbrennungsluft wird vermutlich durch das seitliche Gitter angesaugt. Das gibts nur an der rechten Seite, links ist da ja eine Tür. Oder es ist ein belüfteter Aschenbecherboggsermodoa hat geschrieben:Wahrscheinlich zieht's nur für die Kühlung an den Ohren, während die Ansaugluft etwas staubfreier weiter vorne angesaugt wird.
Auffällig ist, dass die Vorderkante der Kotflügel ein eigenes Teil ist. Wahrscheinlich ein Tribut an die Tiefziehfähigkeit des Bleches. Schöne Grüßeboggsermodoa hat geschrieben:Hätte mich mal interessiert, ob der wirklich so scharfkantig in Produktion hätte gehen sollen, denn mit dem Tiefziehen hätte es da wohl an einigen Stellen heftige Probleme gegeben.
Genau da habe ich auch draufgestarrt und bin zu dem gleichen Schluß gekommen. Mir sieht's jedoch so aus, als ob das ein zwar separates, aber durchgängiges Teil bis auf die andere Seite wäre:Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Auffällig ist, dass die Vorderkante der Kotflügel ein eigenes Teil ist. Wahrscheinlich ein Tribut an die Tiefziehfähigkeit des Bleches.
Jepp, sieht so aus (hab noch mal das Originalbild angeschaut). Aber das Teil hat ja nur ein paar Zentimeter in Fahrzeuglängsrichtung, da ging das vielleicht noch mit Tiefziehen. Oder sie haben es aus abgekanteten Einzelblechen zusammengelötet, bei 8 Ecken für 4 Autos vermutlich sogar billiger. Doch dann hätten sie den Kotflügel ja nicht aus 2 Blechen zusammen setzen müssen.boggsermodoa hat geschrieben:Genau da habe ich auch draufgestarrt und bin zu dem gleichen Schluß gekommen. Mir sieht's jedoch so aus, als ob das ein zwar separates, aber durchgängiges Teil bis auf die andere Seite wäre