habe auf euer Anraten hin den Bus mal ordentlich "kärcherisiert" um überhaupt mal zu schauen, wie es unter dem ganzen Dreck so aussieht.
Und siehe da..... es ist noch immer ne Möhre
Die Urlaubsreise muss also Wohl oder Übel noch bissle auf sich warten lassen, aber vielleicht könnt ihr schon mal ne Einschätzung geben.
Im unteren Bereich ist die Kiste ordentlich knusprig und auch aus den Türen vorne rieseln die Bröckchen fleißig heraus.
Denkt ihr, da ist noch was machbar/rettbar?
@Bensch: Wärst du nochmal so nett die Bilder zusammenzupacken? Kriegs leider nich hin. Dank dir. Klar doch!
Erste Frage: was kannst du selber machen, traust du dir zu es zu lernen und es dann zu machen, oder kennst du jemanden der jemanden kennt?
Zweite Frage: wie hoch ist dein Anspruch? Welche Kompromisse bist du bereit einzugehen.
Dritte Frage: wieviel Zeit gönnst du dir?
Daß mittlerweile einige hier aus nem alten Blechdach nen Bulli zusammendengeln beweißt daß grundsätzlich alles rettbar ist. Nur die Frage ob der Weg das Ziel ist und Zeit keine Rolle spielt.
Soooo schlimm sieht der doch gar nicht aus!
Bedenkt einfach mal den Aufwand, den es macht, die von 300 Vorbesitzer-Stümpern reingebratenen Blechfetzen rauszutrennen! Aus jahrelanger Erfahrung möchte ich dazusenfen, daß es allemal besser ist, originale Strukturen zu kurieren. Da kann die Kur auch gerne etwas größer ausfallen.
Sicher, der Bus hat nach den ersten Bildern die üblichen Schwachstellen, einige davon im Endstadium. Aber eine Entscheidung würde ich vom Gesamtzustand abhängig machen, und dazu gehört auch der Unterboden. Wenn der Bus längere Zeit nicht mehr bewegt wurde und durchlüftet gestanden hat, so hat auch der Unterboden lange keine Dusche mehr gesehen. Das rettet vieles! Schweller, Scheibenrahmen, Kniestücke - alles Standardprogramm. Aber eben hier noch nicht in zehnter Lage versaut!
Wie schaut es mit solchen Parametern wie Innenausbau, Tecknik usw. aus?
Und grundsätzlich die Frage: Macht es Spaß, ein Fahrzeug zu restaurieren, oder steht das Nutzen, also das Fahren, im Vordergrund? Hieran sollte man sich grundsätzlich orientieren, da sich an dieser Stelle ganz klar das Programm der nächsten Zeit (Jahre) orientiert.
Daß dieser Bus nur ein Fall für eine mehr oder minder umfangreiche Komplettsanierung ist, steht außer Frage, doch ich gebe zu bedenken, daß man bei einem fahrfertig gekauften Bus - gleich welcher Preisklasse - auch noch einen ( dem Kaufpreis diametralreziprok kongruenten) Handlungsbedarf haben wird, um das Fahrzeug seinen Vorstellungen oder dem Topzustand zu nähern. Ich habe gerade einen für um die 7500 gekauften Bus besichtigt, an dessen Karosserie - in etwa - der gleiche Handlungsbedarf besteht, wenn erst der Spachtel und die eingebratenen Bleche unter dem halbwegs schönen, nicht originalfarbigen Lack freigelegt sind...
Insofern sind hier, Resttüv, laufenden Motor, Bremsanlage und überarbeitete Innenausstattung abgezogen, noch immer n paar dusender Vorsprung...
Viel Spaß beim Schrauben,
Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
1. Wahl ist ´n rostfreier Bus, klar. 2. Wahl wäre bei mir aber auch immer ´n Bus im Erstrost. Da kannst dann Du entscheiden, was wie wo gemacht wird, wie es konserviert wird. Nichts fällt schwerer, als "Vorgebratenes" zu beurteilen.
Harald hat geschrieben: 2. Wahl wäre bei mir aber auch immer ´n Bus im Erstrost.
Also "Erstlack" habe ich schon mal gehört, aber "Erstrost"? Nennt man das nicht "Originalzustand"?
Und zum Bus:
Na, der sieht doch noch aus wie neu! Mein Bj.'69 sah da anno domini '79 schon genauso aus - und auf den habe ich anschließend noch 'ne Zillion Kilometer draufgefahren. Und wenn man so 'ne Wagenheberaufnahme wechseln muß, dann ist es doch wurscht, ob da nur ein kleines Loch drin ist oder ob sie sich schon weitgehend selbst entsorgt hat.
Guck auf die Längsträger im Bereich der beiden Achsen. Wenn gesund, dann frohes Schaffen! Wenn malade, dann vielleicht besser noch mal etwas drüber grübeln.
boggsermodoa hat geschrieben:Also "Erstlack" habe ich schon mal gehört, aber "Erstrost"?
Ich liebe eben die deutsche Sprache. Da lassen sich dolle Sachen basteln, die unheimlich vetraut klingen - obwohl sie funkelnagelniegeneu sind. 4 Treffer bei Googel - davon einer von mir
Also wenn die Herren da über mir sagen, das ist locker zu machen, dann ist das auch so.
Mir würd das Angst machen.
Aber mit ner entsprechenden Portion Optimismus, nem guten Schweißgerät und 2 Jahre Abschied von Freundin, Familie und Alltagsleben wieso nicht. Und vor allem: im Garten gefunden. Das ist ja schon wieder so unglaublich kultig daß man den nicht zerfallen lassen darf...
Mal was andres: haben die da überm Reifen nen Stück Blech einfach...err...aufgenietet oder aufgeschraubt?
@Harald: Erstrost...wie geil...
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"