Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo zusammen,

der Motor ist jetzt endlich im Bus eingebaut, soweit alles angeschlossen und verdrahtet.
Teilweise die Kabel verbessert bzw. noch die Verkabelug für die Zusatzinstrumente hinzugefügt.
Motorraum_Motor überholt
Motorraum_Motor überholt
Dann Motor gestartet....nach ein paar mal kam er dann.
Ging aber immer gleich aus wenn man vom Gas runter ging.
Versucht mal grob den Zündzeitpunkt ein zu stellen.
Bei abgezogenem Unterdruckschlauch mal bei 1600 U/min. die 9-14° geprüft.

Nach einer weile ist mir dann eigefallen...der Klassiker....der Unterdruckanschluss zum Bremskraftverstärker war ja noch offen.
:roll:

Also das abgedichtet und dann noch mal probiert.
Motor läuft nicht gerade gut..sehr unruhig und fast so als würde er aus gehen.
Wenn man etwas Gas gibt füllt es sich so an als würde er sich erst mal etwas verschlucken

Nach einer weile war das Öl bei gut 60-70°C Kopftemperatur am 3. Zylinder so um die 130°C.
Im Stand lief er und der Zündzeitpunkt ist bei ca. 7,5° etwas unruhig.

Wenn ich den Zentralleerlauf tod lege, also den Anschluss vom Abschaltventil abziehe, geht er aus.
Hab dann mal ausprobiert ob es besser ist wenn ich an beiden Vergaser die CO-Einstellschraube eine 1/4 mehr raus drehe...

Leider nein....

Mit Zentralleerlauf läuft er nicht gut.

Die Vergaser sind ja frisch überholt (Herr Wensing) und müssten ja erst mal grob laufen.

MOrgen kann ich ja leider nicht weiter testen....nicht das sich noch die Nachbarn bescheren.

Hab jetzt noch mal paar Fragen bezüglich Grundeinstellung.
Bevor die Vergaser eingebaut wurden hab ich gesehen das die Drosselklappe einen Grundspalt haben.
Der wurde ja anscheinend eingestellt.
Als ich jetzt nochmal in die VW Unterlagen (Lila Buch) geschaut.
Da gibt es ja auf der Seite 132 einmal ein Bild 7 wo die Grundeinstellung gemacht wird.
Indem bei geschlossener Drosselklappe die Begrenzungsschraube bis Anschlag eingedreht wird und dann eine 1/4 Umdrehung weiter.

Bei Bild 8 wird der Drosselklappenspalt mit der Fühlerleere von 0,6 gemacht.
Dabei werden dann die Konternmuttern der Betätigungsstange eingestellt.

Bei meinen Vergasern sind die Begenzungsschrauben der Drosselklappen so das sie nicht berühren.
Vergaser Grundeinstellung
Vergaser Grundeinstellung
Muss ich jetzt das mit der Einstellschraube jetzt noch zusätzlich machen.
So wie es aus sieht wurde bei mir der Grundspalt ja eingestellt, muß man das andere jetzt noch zusätzlich machen?

Gibt es für den Zentralleerlauf auch Grundeisntellung für die Einstellschrauben von Standgas und CO?

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von madsin »

wenn die Startautomatik drin ist, liegt die Schraube nicht an.
wenn der motor warm gelaufen ist, geht die "Rastenscheibe" zurück und erst dann kann der Vergaser in Leerlaufstellung gehen...
ist das evtl das Problem?

Gruss David
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo David,

das ganze ist mir noch nicht so klar.
Bevor ich die Vergaser eingebaut hab, ist mir aufgefallen das eben die Drosselklappe einen kleinen Spalt hat.
So wie ich es auch immer im Forum gelesen hab.
Denke auch das Herr Wensing das ja lles einstellt nach einer überholung.

Die Einstellschraube liegt eben nicht an. (Dachte die ist vielleicht bei den Motorkonzept gar nicht nötig)

Da ich aber gestern in dem Lila Buch auf Seite 132 gelesen hab das man die bis anschlag rein dreht und dann eine 1/4 Umdrehung weiter....kam mir das komisch vor.

Macht man die Grundeinstellung der Drosselklappe indem man den Hebel, der zur Startautomatik geht, aus hängt?

Und dann die 0,6mm (Drosselklappenspaltmaß) bei ausgebauten Vergaser und geschlossener Luftklappe.

Die Luftklappe geschlossen.....die geht ja ein Stück auf wenn man einmal Vollgas gibt.

Wenn die Luftklappe zu oder etwas offen ist, ist der Hebel von der Startautomatik gleich hoch.
Die wird ja erst aktiv wenn die Strom über die Zündung bekommt, oder?

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von madsin »

was du beschreibst ist normal. bei voller betätigung, geht die obere klappe leicht auf.
wenn du die klappe manuel öffnest und dann einmal "gas" gibst, ist die stufenscheibe raus und deine leerlaufschraube müsste anliegen.
den spalt hat guido unter garantie einstellt! :D
der mann ist ja profi :)
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Danke David,

hab das gerade so wie du es beschrieben hast gemacht.

:jump: :jump:

das Funktioniert!

Also muß ich morgen mal probieren ob ich es hin bekomme in dem ich vielleicht die 2 Vergaser etwas fetter mach.

Werde morgen dann berichten...kann ja heute nicht die Nachbarn nerven....

Schöner Sonntag noch
Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von madsin »

Wunderbar! dann mal viel Erfolg.
Ich drücke die Daumen. :thumb:
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo,

so letztes WE sind wir mit dem Bus mal ne weitere Strecke gefahren.
Waren beim Hymer museum "Sommertime FEst".

Fahrt war ok, nur hatte ich es zeitlich nicht geschaft den Ölkühler ein zu bauen.

Öltemperatur ist bis ca. 110°C gestiegen.
Waren nicht schneller als 110 Km7/h unterwgs.
Kopftemperatur war zwischen 150 - 170°C

Nach der Heimfahrt (ca. 110 km) hab ich die Zündkerzen von Zylinder 1 und 3 ausgebaut.
Zündkerzen
Zündkerzen
Sieht außer am Rand doch ganz gut aus, oder?

So in der Zwischenzeit hab ich den Ölkühler noch eingebaut.
Die nächste Fahrt kommt....

Grüße Daniel

P.S. Am Mittwoch hab ich noch ein Einschreiben erhalten....von Remmel...man kanns fast nicht glauben...aber die Einstellschrauben (Elefantenfüße) sind jetzt auch entlich gekommen.
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von kabul »

Hallo Daniel,

erstmal herzlichen Glückwunsch, dass Dein Motor so problemlos läuft! Scheint neben der üblichen Nerverei mit den Ersatzteilen am Ende doch ganz gut geklappt zu haben! Ich habe da noch ein bischen zu tun...
Schreib´doch bitte nochmal kurz auf, in welcher "Tuning-Konfiguration" der Motor nun läuft und mit welcher Leistung Du nun aufwarten kannst, bzw. womit Du rechnest.
Welche Aussentemperaturen hattest Du bei der ersten längeren Testfahrt?
Ich frage natürlich aus Eigeninteresse, da ich zunächst noch vor habe ohne Zusatz-Ölkühler auszukommen.
Abgesehen davon, dass natürlich alle Verblechungen ordentlich sitzen müssen, ist mir dann noch folgendes (fast zu spät) aufgefallen:
Z-Kopf Bearbeitung-02.jpg
Bei den vormontierten Köpfen ist halt eben doch nicht alles "plug&play".... Nicht nur, dass die Querschnitte der Luftschlitze durch die Gussgrate teilweise erheblich eingeschränkt waren, auch erscheinen mir die Kühlrippen in der Summe dicker zu sein als bei den Originalköpfen... finde ich alles merkwürdig bis ärgerlich, da hilft dann auch kein zusätzlicher Ölkühler weiter!
Ich habe letztes WE die Köpfe dann mit einer 1mm Flex freigeputzt und hoffe, dass nix vom Metallstaub in den Motor gekommen ist!

Grüße und allseits gute Fahrt!
Hubertus
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo Hubertus,

also die Fahrt war am vorletzten Wochenende (14 bzw. 16 August) und da war das Wetter BEscheiden....also so was um die 18°C.
Also der Ölkühler ist echt Pflicht, vorallem wenn man sieht wie der Öldruck bei steigender Temperatur in den Keller geht.

Also ich hab jetzt einen 1,9 Liter Motor (bei 66mm Hub)
Ne Webcam 270° Nockenwelle und eine Verdichtung von 8,9:1

Der Öldruck ist bei 80° und 2000 U/min etwas über 2 bar, hab 20W50 Oldtimeröl von ROWE
Wenn das Öl über die 100°C ist dann sind es bei 3000 U/min nicht mal mehr 2 Bar !! :shock: :shock:
Und bei Standgas ist die Lampe noch aus, aber wenn man langsam einkuppelt und etwas die Drehzahl unter die 900 U/min geht leuchtet sie sofort.

Heute mal rum gedüst....gleich Strecke wie schon mal....da war das Öl vor 2 Wochen auch gleich bei 90 - 100°C
Jetzt mit Ölkühler und Aussentemperatur von knapp 20°C waren es gerade mal 80 - 85°C.

Morgen mach ich ne Tour mit Familie, da werden es ein paar KM mehr bzw. am Donnerstag zurück....da sollen es ja wieder Richtung 30°C werden.
Werde Berichten wie die Werte dann waren.

Klar beim einfahren ist die Reibung eh etwas höher, das kann natürlich auch was aus machen.
Hatte auch das Gefühl das es bei der Hinfahrt (14. Aug) auch etwas mehr war....kann aber auch Einbildung sein :roll:

Ach ja sind das auch AMC Köpfe?
Hab das mit den Lüftungsschlitzen gar nicht vergliche, wobei die Kopftemperatur war jetzt nicht so hoch.

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung

Beitrag von madsin »

Da bin ich ja mal gespannt, wie sich das entwickelt daniel.
Ich habe ja nen recht ähnlichen Motor gebaut und deutlich höheren Öldruck als du.
Bei Öltemp. von 100Grad habe ich im standgas (habe 950 u/min eingestellt) immernoch ca. 1,5 Bar.
Ich habe auch 20W50 drin, allerdings kein spezielles Oldtimeröl.
Es kann allerdings auch sein, dass mein VDO Instrument nach dem Mond geht... das kann ich nicht beurteilen.
Aber schön zu hören, dass der neue Motor endlich läuft und Kilometer macht.
Wie sind deine Verbrauchszahlen? ich liege bei etwa 10Litern bei 100kmh und der Drehzahlmesser sagt 3500u/min bei dieser Geschwindigkeit.
Antworten