
Ich denke aber auch, dass dies der bessere Weg ist um Schaden zu vermeiden. Hab auch schon von Leuten gehört, die ihren Kabelbaum abgefackelt haben weil sie ihre Grenzen verkannt hatten.
T2NJ72 hat geschrieben:... und ich hatte mir soviel Mühe gegeben, Dich aus der Ferne zum Fahrzeugelektriker auszubilden.![]()
Ich denke aber auch, dass dies der bessere Weg ist um Schaden zu vermeiden. Hab auch schon von Leuten gehört, die ihren Kabelbaum abgefackelt haben weil sie ihre Grenzen verkannt hatten.
Naja, sonst gibt es kein Bauteil, dass die Spannung (rechtzeitig vor Schäden) abregelt...
Das hört sich erst einmal nicht so schlecht an. Wo misst Du denn überhaupt die Spannung?
Gemessen habe ich an der Batterie.Norbert*848b hat geschrieben: ↑20.10.2018 11:23 Hallo Crispy,Das hört sich erst einmal nicht so schlecht an. Wo misst Du denn überhaupt die Spannung?
Bei laufendem Motor mit etwas erhöhter Drehzahl sollten an der Batterie bis 14,4 V zu messen sein (min. 13,8 V).
Wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind, sind immer noch ca. 14 V zu erwarten.
Bei schwankendem Licht dürfte sich auch die Spannung entsprechend sprunghaft ändern.
Da kann als Ursache tatsächlich ein sterbender Regler in Frage kommen, aber auch sonstige Kontaktprobleme wo auch immer sind nicht auszuschließen.
Jetzt liegt es an Deinem Geschick herauszufinden, ab wann und wo denn die Spannungsänderungen auftreten.
Da kann man nur systematisch vorgehen und nach Schaltplan arbeiten.
Ferner muss sichergestellt sein, dass die Lima auch eine vernünftige Masse vorfindet. Deshalb einmal die Spannung Fahrzeugmasse Limamasse messen.
Mehr als 0,2 V bei eingeschalteten Verbrauchern sollte da nicht auftreten. Ein weit verbreitetes Problem ist der Kontakt 30 am Magnetschalter, da sind gern einmal die Ringösen korrodiert, bzw. die dazugehörige Vercrimpung schadhaft und / oder von Korrosion unterwandert.
Gutes Gelingen!