Typ 4 Kupplung trennt nicht
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Ok.
Und nun zum Abgleich: Pos.1
Kupplung/ Ausrücklager bis zum Ende der Führungshülse "getreten" (3) . Ich kann mir nicht vorstellen, das diese weiter rausgehen sollte...könnte dann verkanten.
Pos.2
Ruhestellung
Bei Dir, Christoph würde ich die mit etwas verbogener Optik auf 230mm schätzen. Wie weit musst Du deine Kupplung treten bis sie trennt?
(Die Getriebewelle steht übrigens 27 mmv or der Glocke hervor und ist somit gemäß technischem Merkblatt 091 zum 2,0l Motor passend.)
Grüße
Hubertus
Und nun zum Abgleich: Pos.1
Kupplung/ Ausrücklager bis zum Ende der Führungshülse "getreten" (3) . Ich kann mir nicht vorstellen, das diese weiter rausgehen sollte...könnte dann verkanten.
Pos.2
Ruhestellung
Bei Dir, Christoph würde ich die mit etwas verbogener Optik auf 230mm schätzen. Wie weit musst Du deine Kupplung treten bis sie trennt?
(Die Getriebewelle steht übrigens 27 mmv or der Glocke hervor und ist somit gemäß technischem Merkblatt 091 zum 2,0l Motor passend.)
Grüße
Hubertus
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Was ich noch nicht so richtig raushören konnte: Bist du mit dieser Kombi von Getriebe/Glocke/Welle/Motor so früher gefahren oder war das Getriebe so noch nie im Auto?
Aber prinzipiell: Der Regelzustand der Kupplung ist nunmal der, dass die Druckplatte die Reibscheibe fest an das Schwungrad drückt (normaler Fahrbetrieb).
Also ist das Ausrücklager in diesem Zustand relativ weit von der Druckplatte entfernt. 80% des Pedalweges gehen dann nur für den Weg bis zur Druckplatte drauf.
Erst bei den restlichen 20% übst du Druck auf die Druckplatte aus und trennst so Motor von Getriebe.
Ich glaube immer noch dass dein Pedalweg einfach zu kurz war. Für das eigentliche Auskuppeln braucht das Ausrücklager nur wenige Millimeter. Meiner Meinung nach hättest du die Flügelschraube nur noch mehr anziehen müssen. Da bringen jetzt auch solche Winkelspiele mit dem Kupplungshebel nichts. Möglicherweise war zudem noch ein zu langes Kupplungsseil mit im Spiel, daher dieser ganze Irrweg.
Aber prinzipiell: Der Regelzustand der Kupplung ist nunmal der, dass die Druckplatte die Reibscheibe fest an das Schwungrad drückt (normaler Fahrbetrieb).
Also ist das Ausrücklager in diesem Zustand relativ weit von der Druckplatte entfernt. 80% des Pedalweges gehen dann nur für den Weg bis zur Druckplatte drauf.
Erst bei den restlichen 20% übst du Druck auf die Druckplatte aus und trennst so Motor von Getriebe.
Ich glaube immer noch dass dein Pedalweg einfach zu kurz war. Für das eigentliche Auskuppeln braucht das Ausrücklager nur wenige Millimeter. Meiner Meinung nach hättest du die Flügelschraube nur noch mehr anziehen müssen. Da bringen jetzt auch solche Winkelspiele mit dem Kupplungshebel nichts. Möglicherweise war zudem noch ein zu langes Kupplungsseil mit im Spiel, daher dieser ganze Irrweg.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Moin,
das CM Getriebe ist für den Typ4 Motor passend und hat entsprechend die längere Eingangswelle, solange keiner dieses irgendwann geändert hat.
Wenn ich das richtig sehe sind Motor und Getriebe zurzeit ausgebaut. Du kannst beides ja mal mit der Kupplung zusammensetzen und die Kupplung direkt über ein Rohr als Hebel betätigen.
Hast du über den gesamten Helbelweg keine Wirkung stimmt etwas nicht. Ansonsten musst du das Kupplunsseil einfach mehr spannen.
Grüße,
Stephan
das CM Getriebe ist für den Typ4 Motor passend und hat entsprechend die längere Eingangswelle, solange keiner dieses irgendwann geändert hat.
Wenn ich das richtig sehe sind Motor und Getriebe zurzeit ausgebaut. Du kannst beides ja mal mit der Kupplung zusammensetzen und die Kupplung direkt über ein Rohr als Hebel betätigen.
Hast du über den gesamten Helbelweg keine Wirkung stimmt etwas nicht. Ansonsten musst du das Kupplunsseil einfach mehr spannen.
Grüße,
Stephan
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Schwung- und Kupplungsscheibe neu! Alles andere war so und bin ich so zur Probe gefahren und muss gestehen, dass ich mich nicht genau daran erinnere, wie die Kupplung damals lief, also ob sie erst auf den letzten Poeng kam, oder normal haltburger hat geschrieben:Was ich noch nicht so richtig raushören konnte: Bist du mit dieser Kombi von Getriebe/Glocke/Welle/Motor so früher gefahren oder war das Getriebe so noch nie im Auto?

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
.... so wird´s geschehen!Sgt. Pepper hat geschrieben: Du kannst beides ja mal mit der Kupplung zusammensetzen und die Kupplung direkt über ein Rohr als Hebel betätigen.
Werde berichten
Grüße
Hubertus
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Hallo Hubertus,
wie war gleich noch einmal der Abstand Schwungscheibe Reibfläche zur Anlagefläche Druckplatte auf der Schwungscheibe, bitte auf zehntel genau (bitte nicht wieder mit Zollstock)?
Wie gestaltet sich der Vergleich zu alter / neuer Schwungscheibe (zehntel mm)?
Und nun zum Abstand Ausrückhebel / Führungshülse: Bei 210 mm verlässt das Ausrücklager so Langsam die Führungshülse. Bei so etwa 230 mm sollte das Ausrücklager auf die Druckplatte greifen können, der Winkel Ausrückhebel / Kupplungszug sollte dabei weniger als 90° sein und so etwa 85 ° entsprechen.
wie war gleich noch einmal der Abstand Schwungscheibe Reibfläche zur Anlagefläche Druckplatte auf der Schwungscheibe, bitte auf zehntel genau (bitte nicht wieder mit Zollstock)?
Wie gestaltet sich der Vergleich zu alter / neuer Schwungscheibe (zehntel mm)?
Und nun zum Abstand Ausrückhebel / Führungshülse: Bei 210 mm verlässt das Ausrücklager so Langsam die Führungshülse. Bei so etwa 230 mm sollte das Ausrücklager auf die Druckplatte greifen können, der Winkel Ausrückhebel / Kupplungszug sollte dabei weniger als 90° sein und so etwa 85 ° entsprechen.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Hi Norbert, schaue ich morgen nach!
Es dürfte doch bei meinen gesuchten Maszen eigentlich nicht um 10tel gehen oder?
Wenn das Ausrücklager am Federteller anliegt müssten doch sicher noch einige Millimeter (schätze mal um die 5) weitergedrückt werden bis die Kupplung ganz öffnet?!
Selbstkorrektur:
Eigentlich kann das Ausrücklager dann auch über die Führungshülse hinausgeschoben werden, wenn sie dann kraftschlüssig an den Federn anliegt kann sie nicht mehr verkanten?! Des weitern erscheint es auch möglich, dass die Führungshülse daher kurz vor den Tellerfedern endet.
Also reduziert sich meine Fragestellung ... en müssen.
Spätestens am WE wende ich mich dem Thema auf praktischem Weg zu und schraube ich die Alt- und Neuteile nochmal zusammen.
Grüße
Hubertus
Es dürfte doch bei meinen gesuchten Maszen eigentlich nicht um 10tel gehen oder?
Wenn das Ausrücklager am Federteller anliegt müssten doch sicher noch einige Millimeter (schätze mal um die 5) weitergedrückt werden bis die Kupplung ganz öffnet?!
Selbstkorrektur:
Eigentlich kann das Ausrücklager dann auch über die Führungshülse hinausgeschoben werden, wenn sie dann kraftschlüssig an den Federn anliegt kann sie nicht mehr verkanten?! Des weitern erscheint es auch möglich, dass die Führungshülse daher kurz vor den Tellerfedern endet.
Also reduziert sich meine Fragestellung ... en müssen.
Spätestens am WE wende ich mich dem Thema auf praktischem Weg zu und schraube ich die Alt- und Neuteile nochmal zusammen.
Grüße
Hubertus
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Nach der Aufstellung kann's eigentlich nur am Schwungrad liegen. Meint "neu" wirklich "neu" oder ist es ein irgendwie neu aufbereitetes. Du müßtest mal das Maß von der Reibfläche zur Auflagefläche am Kurbelwellenstumpf messen und mit dem Altteil vergleichen.kabul hat geschrieben:Schwung- und Kupplungsscheibe neu! Alles andere war so
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Hallo Hubertus,
Vor Urzeiten hatte mir mein Motorbauer die Reibfläche der Schwungscheibe nachgearbeitet indem er dort ein halbes zehntel abnahm. Er wies mich darauf hin, dass er auch genau dieses Maß von der Anlagefläche für die Druckplatte abnehmen müsse damit es zu keiner Panne mit dem Kupplungsweg kommt.
Ich meine schon. Setz doch bitte einmal die Druckplatte auf die Schwungscheibe und ziehe schrittweise die Schrauben an. Dann wirst Du sehen, wie gewaltig sich die Anlagefläche (wo das Ausrücklager gegenliegt) zur Schwungscheibe hin bewegt.kabul hat geschrieben:Es dürfte doch bei meinen gesuchten Maszen eigentlich nicht um 10tel gehen oder?
Vor Urzeiten hatte mir mein Motorbauer die Reibfläche der Schwungscheibe nachgearbeitet indem er dort ein halbes zehntel abnahm. Er wies mich darauf hin, dass er auch genau dieses Maß von der Anlagefläche für die Druckplatte abnehmen müsse damit es zu keiner Panne mit dem Kupplungsweg kommt.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
....ich baue aus und messe.... die Antwort auf meine Fragen lautet dann hoffentlich nicht 42... 
