t21975 hat geschrieben:... wollte den Geber nicht gleich ausbauen, da ich sonst auch gleich das Öl rauslassen muss, sondern nur einen Schnelltest machen.
... da wäre es dann schön, wenn man wüsste um welchen Temperatursensor (Heißleiter / Thermistor) es sich handelt.
Ersatzwiderstände anstelle des Sensors anklemmen und schauen welche Temperatur jeweils angezeigt wird.
Ob der Sensor arbeitet halbwegs vernünftig arbeitet kann man herausfindenden, wenn man den Widerstandswert bei heißem/ kalten Motor einmal nachmisst.
Wie bereits darauf hingewiesen, funktioniert die Kalibration auf exakt 100°C natürlich nur im ausgebauten Zustand und im kochenden Wasserbad.
Hier ein Beispiel für Standardwerte (Ölstabgeber Typ1 Motor):
20°C - ca. 1 kOhm
60°C - 221,2 Ohm
90°C - 83,0 Ohm
100°C - 61.9 Ohm
120°C - 36,5 Ohm
130°C - 28.8 Ohm
(Toleranzen +/- bei 130°C ca. 7,4%, 100°C etwa 9%, 20°C etwa 12%)
t21975 hat geschrieben:Kabel vom Geber am Unterboden abziehen und auf Masse halten?
Da wüsste ich jetzt nicht wie das Instrument darauf reagiert, Vollausschlag sicherlich, fragt sich halt nur ob einem das nicht übel genommen wird.
