Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Jup, is ´n berechtigter Gedankengang, aber..

Die Kurbelwelle is neu, aber mit 69er Hub gleich dem Original.
Die C20 Nockenwelle is nur nen sanften Tick schärfer als Original.
Die Köpfe (040er) entsprechen mit der Bestückung von 32mm Auslaß und 35mm Einlaß ebenso den Originalen. Kipphebel sind original übersetzt.

Zylinder hab ich 87mm drauf, ergibt 1641ccm Hubraum.
Verdichtung liegt gerechnet bei 8,6:1. Das ist noch sehr entspannt...

Ein bisschen mehr Zylinderfüllung und Verdichtung als Original ist natürlich vorhanden. Dazu trägt auch die weniger asthmatische Fächer-Auspuffanlage bei.

Alles in allem fällts mir aber schwer zu glauben, dass diese eher moderaten Modifikationen die Vergaser gleich so ausm Konzept bringen.
Riechert hat mir (vor Kauf der Anlage) auch versichert, dass die Anlage definitiv mit diesen (und drastischeren) Motoränderungen kein Problem hat und bestens funktioniert...
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Bulli-Tom »

Wie oben geschrieben - ich habe eine vergleichbare Konfig (milde W100er NW, 8,5er Verdichtung, CSP-Supercomp, 33/30er Ventile) und die Vergaser laufen :dog:

Der Motor läuft allerdings in einem 181er, der ist natürlich um einiges leichter als ein Bus....
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von burger »

peanut hat geschrieben:Jup, is ´n berechtigter Gedankengang, aber..

Die Kurbelwelle is neu, aber mit 69er Hub gleich dem Original.
Die C20 Nockenwelle is nur nen sanften Tick schärfer als Original.
Die Köpfe (040er) entsprechen mit der Bestückung von 32mm Auslaß und 35mm Einlaß ebenso den Originalen. Kipphebel sind original übersetzt.

Zylinder hab ich 87mm drauf, ergibt 1641ccm Hubraum.
Verdichtung liegt gerechnet bei 8,6:1. Das ist noch sehr entspannt...

Ein bisschen mehr Zylinderfüllung und Verdichtung als Original ist natürlich vorhanden. Dazu trägt auch die weniger asthmatische Fächer-Auspuffanlage bei.

Alles in allem fällts mir aber schwer zu glauben, dass diese eher moderaten Modifikationen die Vergaser gleich so ausm Konzept bringen.
Riechert hat mir (vor Kauf der Anlage) auch versichert, dass die Anlage definitiv mit diesen (und drastischeren) Motoränderungen kein Problem hat und bestens funktioniert...
Jepp, alles gut. Hätte ja sein können das du da tuning Köpfe mit riesen Ventilen drauf hast oder etwas anderes das zum Konzept nicht passt. Aber so bin ich ganz deiner Meinung.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Sooo, jetz dufte ich wieder schön nach Abgasen...

Hab die neuen Leerlauf-Düsen da und grad mal ausprobiert:
- G60´er magern immer noch zu stark ab, ist aber schon spürbar besser (kein Ruckeln mehr)
- G65´er entsprechend noch besser, man kann jetzt im Mittelbereich durchaus von Beschleunigung sprechen :)

Manko: Im Leerlauf und unteren Bereich isses jetz schon seehr fett. Die LL-Regulierschrauben sind jetzt auch schon nur noch ne halbe Umdrehung vor "zu".
Maschine spricht auf diese Schrauben jetz auch sehr empfindlich an, viertel Umdrehung weiter rein oder raus und schon wirds unruhig.

Insgesamt würd ich sagen lass ichs jetzt so. Fürn Kaltstart im Winter kanns untenrum eh net fett genug sein. Und Tankwart freut sich auch wieder... :grinseval:

Danke für alle Antworten - und falls noch jemand ´ne Erleuchtung zur möglichen Ursache hat: Immer her damit :)
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von burger »

Für mich liest sich das als wenn immer noch die Hauptdüse zu klein ist.
Die LLD spielt ja auch im gesamten Drehzahlbereich eine Rolle, vor allem natürlich im Leerlauf :-)
Wenn die Abmagerung allerdings nur beim Beschleunigen passiert, kann man die Beschleunigerpumpe nicht etwas "hochdrehen", oder evtl ist ja hier sogar etwas kaputt.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

- Die Beschleunigerpumpen hab ich erstmal repariert, da die von Riechert auch erstmal völlig falsch eingestellt, bzw. eine sogar ausser Funktion war. (Fehlende Rückschlagventil-Kugel).
Die dürfen auch wirklich nur im untersten Bereich ne kleine Winzigkeit von etwa 0,15ml einspritzen um den Motor auf über 1500Upm zu kriegen ausm Stand. Schon das kleinste Bisschen mehr lässt ihn kotzen für 1-2sec. bis ers "verdaut" hat...das is so bei diesen sehr kurzen Ansaugrohren.
Die Pumpen könnten auch gar nicht helfen, wenn ich einfach nur Minutenlang den Gasfuß ruhig halte und die Kiste dabei ultra mager läuft. Da pumpt ja dann auch nix.

- Hauptdüse zu klein, fehlende Benzinpumpenleistung, also generell zu wenig Spritnachschub irgendwo is auch auszuschliessen denn: Vollgas geht wunderbar, perfektes Gemisch (Lambda 1,0) egal wie lang. Wenns dafür reicht, musses für Teillast ja auch reichen...

Hatte jetz mal ne längere Fahrt (14km inne Firma) statt nur um den Block und siehe da, das Problem besteht sogar mit den 65er (statt ori. 50er) Leerlaufdüsen noch.
Leerlauf (mit entsprechend nachgestellten Regulierschrauben) is dann zwar schon ultra fett und unsauber (Lambda 0,7 und tiefer), aber die Kiste magert selbst damit immer noch übers Limit ab in Teillast.

Selbst bei 3400Upm (3.Gang etwa 70km/h) und gefühlten 20% Gaspedal bleibts zu mager. (über Lambda 1,25) - das ruckeln merkt man dank fehlender Last zwar nichtmehr, aber die Kolben glühen wahrscheinlich schon...
Also war ich langsam der Meinung, dass das Haupsystem (Mischrohr) einfach viel zu spät die Gemischbildung übernimmt (bei über 3000Upm MUSS doch da schon was gesaugt werden) - Verdacht: Benzinpegel im Mischrohr viel zu niedrig.
Also hab jetz von meinen Schwimmernadelventilen sogar den Bund am Gewinde um 1,5mm abgedreht um nen höheren Schwimmerstand zu erreichen (jetz "nur noch" 2-3mm unter Austritt vom Mischrohr, war orig. bei über 6mm!) -> Wirkung: Null!

Dann hab ich in meiner Verzweiflung mal wieder an Leckluft geglaubt und Bremskraftverstärker und Unterdruckuhr lahmgelegt und Anschlüsse verstopft und alle Flansche und Ausgleichsleitungsanschlüsse mit Bremsenreiniger abgesprüht: Null Drehzahl-Änderung (alles dicht).

Nichtmehr lang und ich bau einfach meine vorhandenen 34er PICT-4 Vergaser drauf...das wollt ich eigentlich vermeiden weil H-Killer. (Fahr zwar auf günstigerer LKW-Zulassung, aber irgendwann will ich vll. doch mal das H) - Ausserdem hasse ich Aufgeben....

Ich verschliess morgen mal spasshalber die Haupt-Luft-Düsen der Mischrohre. Wenn die Kiste dann im problematischen Teillastbereich heftigst absäuft, weiss ich dass das Haupsystem hier schon zum tragen kommt - dann regulier ich da dran weiter...
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

sham 69

Beitrag von sham 69 »

peanut hat geschrieben:
- Hauptdüse zu klein, fehlende Benzinpumpenleistung, also generell zu wenig Spritnachschub irgendwo is auch auszuschliessen denn: Vollgas geht wunderbar, perfektes Gemisch (Lambda 1,0) egal wie lang. Wenns dafür reicht, musses für Teillast ja auch reichen...
..
1,0 bei Volllast......Aua! Das viel zu mager. Bevor hier weiter auf Reichert eingedroschen wird sollte die Fuhre mal vernünftig eingedüst werden. Am besten von jemandem der weiß was er tut.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2177
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von bullijochen »

Da hat er völlig Recht! 1.0 ist viel zu magef und dein Problem scheint auch daher zu kommen! Zur Definition Volllast (VL) das heist die Drosselklappen sind voll offen! Nicht nur Gaspedal ist durchgedrückt! Du hast ja mit perfektes Gemisch 1.0 Recht nur ist es leider so dass die Luftgekühlten Motoren von der Innenkühlung durch Sprit überleben und man bei Vergasern immer kompromisse eingehen muß. D.h. in der VL wird die Maschine fett gestellt, da fährt sowieso keiner dauerhaft rum abef dafür habe ich im Teillastbereich schon Kraftstoff aus dem Haupt System und gibt mir gutes ansprechverhalten und gute beschleunigung weil das system schon arbeitet..
Du hast jetzt folgendes gemacht: du hast mit deinem Leerlaufsystem deine untere Teillast angefettet aber im oberen teillast bereich fördert das H-System zu wenig deshalb geht da nix vorwärts.
Meine original Vergaser beim 2 Liter gehen wenn ich bei 3000 1/min voll auf den Pin latsche auf Anschlag meines Lambdameßgerätes von 0.7 aber geschätzt laufen die auf 0.65.
Also dringend das Hauptsystem deutlich fetter machen..in der Teillast bei 2500 -3000 kannste zwischen 0.9 und 1 einstellen...
Dir glühen die Ventile ab...
Viel Glück
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Ok, das is schonmal ein hilfreicher Wink in die richtige Richtung. Dass mir die Kiste zu heiss wird bei Dauerfahrt in oberer Teillast war klar, aber 1.0 bei Vollast (jup, Drosselklappen dann wirklich senkrecht) hielt ich für ok.
Ausschlaggebend für meine Annahme, dass die Überhitzung sich in Grenzen hält, war auch, dass das Öl selbst in Sommerhitze nach ner Stunde Landstrasse mit 80-110 km/h nie über 100°C ging...externer Filter+2m Schlauch kühlt hier wohl recht gut.

0.7 oder gar 0.65 find ich allerdings schon krass - das is hart an der unteren Zündgrenze! Also schon eher Lagerfeuer statt Explosion...

Hab vorhin mal die Haupt-Luftkorrekturdüse von 175 auf 110 geändert (die kann ich hier binnen 10min selber herstellen) - dann warns bei Vollast etwa Lambda 0.9. Um da auf 0.7 oder Ähnliches zu kommen müsst ich die ja fast verschliessen...
Das Teillast-Loch blieb dabei auch noch unbeeindruckt - Hauptsystem hat in dem Bereich also immer noch nicht gearbeitet.

Bleibt nur die Hauptdüse - Nachdem ich 1.0 bei Voll-Last für ok hielt, dacht ich natürlich die wäre gross genug. Nachdem ihr sagt, das muss deutlich fetter kanns jetzt natürlich schon heissen, dass die (deutlich) zu klein ist.
Ich bestelle...

Dass der Vergaser X auf Motor Y nicht unbedingt das selbe tut wie auf nem anderen Motor Y versteh ich schon. Aber die nötigen Abweichungen vom Riechert-Standard sind bei mir ja scheinbar so krass, dass mich das eben ins grübeln bringt.

"Jemand der weiss was er tut" - diesen ominösen Guru hatte ich ja gehofft hier zu finden :) Ich geb nur noch sehr ungern was aus der Hand.
Der Bus&Käfer-"Fachmann" ums Eck hat mir bereits Tragarme krummgeschlagen, und seine Schweiss-Verbrechen hab ich nach tauch-Entlackung meiner Karosserie auch in voller Pracht bewundern können...da macht man lieber wirklich alles selber.
Dann weiss man hinterher auch genau, wen man zusammenscheissen muss :D

Das is übrigens die beste Fibel zum Grund-Thema Vergaser, die ich so gefunden hab: http://www.westermann.de/download/pdf/2 ... ildung.pdf
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

sham 69

Beitrag von sham 69 »

Bittesehr!
Dateianhänge
lambdawerte-6089499853069141578.jpg
Antworten