Wenn es nochmal eine fahrbereite Pritsche mit HU für 400€ (2003) und einen Westi mit fälligen Schweißarbeiten aber 3 Ersatzmotoren für 600€ (2006) gibt, dann ja.
Das sind meine Nutzfahrzeuge und durch den in den 90er durch Schlachter angelegten Teilevorrat kann ich sie billig unterhalten. Daher sind sie auch nur gerollt, das ist gut so, denn mit dem Bus war ich gerade in Albanien auf bisher für mich unvorstellbar schlechten Straßen und er hat kräftig einstecken müssen. Aber es lässt sich ja alles wieder billig reparieren. Außerdem bin ich mir beim T2 sicher, dass ich ihn am nächsten Tag wieder zum laufen bekomme, wenn die nächste Asphaltstraße eine Tagesreise entfernt ist. Die Wertsteigerung stört mich nur, Versicherung wird teurer und ich muss besser darauf aufpassen. Der ganze Hype der darum gemacht geht mit tierisch auf den Nerv. Sogar im bettelarmen Albanien wird man angesprochen was das Auto wert ist. Und ich dachte, wir fallen dort nicht auf. Dort gibt es aber nur alte Mercedes und keinen einen T2. Ich weiß jetzt auch warum...
Übrigens, was ist das für ein Gejammer über die Heizung. Ich habe T2 über viele Winter gefahren. Parka, Schal, Mütze, Handschuh lagen immer im Auto weil es rein zieht und Defrosterspray und Eiskratzer waren oft noch während der Fahrt im Einsatz. Unschlagbar auf Eis und Schnee waren sie wenn sie beladen waren und brachten als endverbrauchte Autos viel Spaß.
Vor ein paar Jahren habe ich mich über den Werdegang meiner T2 ausgelassen
http://feldbahn-dossenheim.de.tl/Ein-VW-Bus-stirbt.htm
Grüße, Matthias
Würdet Ihr noch mal einen T2 Kaufen?
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Würdet Ihr noch mal einen T2 Kaufen?
Zuletzt geändert von Matthias S. am 15.09.2016 23:10, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Würdet Ihr noch mal einen T2 Kaufen?
Hallo zusammen,
ich bin erst 2011 zum T2 gekommen. Wir suchten damals ein alltagstaugliches (Größe) WOMO und sind bei unserer Modellwahl über ausgebaute Sprinter, Jumper, Ducato bis zum T3 durchgedrungen. Da wir fast seit Anbeginn unseres automobilen Lebens mit Old- bzw. Youngtimern unterwegs waren hatten wir auch keine Angst vor "alten" Fahrzeugen mit hohem KM-Stand. Den letzten T2 hatte ich beim Bund gefahren und das war 2010 bereits 30 Jahre her. Wir suchten ein sauberes Auto möglichst im Originalzustand und ohne akuten Handlungsbedarf. Beim Sichten der 2010'er T2 Westi Preise und der verfügbaren Fahrzeuge ging unsere Tendenz doch eher wieder zum T3.
Ein Info-Besuch bei K&K in Holland führte dann die Entscheidung herbei. Ein T2b, 70 PS in Taiga oder Leuchtorange mit Berlinausstattung mußte es sein, möglichst kein Ami sondern ein Europäer / Deutscher.
In 2011 haben wir dann gleich um die Ecke (20km) einen T2 in Taiga gefunden und nach einer Spontanbesichtigung mehr oder weniger Hals über Kopf gekauft. Von der Papierform und der ersten in Augenscheinnahme passte soweit alles und zwei Tage nach dem Kauf ging es in Urlaub bis an den Gardasee. Seitdem haben wir einiges mit dem Wagen erlebt und in vielen Details nachbessern müssen. Das hat die Bindung zum Bulli eher verstärkt.
Die steigenden Preise tragen auch mit dazu bei, dass mehr in die Fahrzeuge investiert wird was wiederum das Auto und die Ersatzteilversorgung für Händler interessant macht. Nicht jeder kann und will sein Auto aus einem Fundus von Gebrauchtteilen am Leben erhalten. Das ist auch gut so, sorgt es doch bei den Händlern für Umsatz und somit für Ersatzteile aus Nachfertigungsaktionen.
Eine Rolle spielt sicherlich auch dass Campingurlaub, Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit bei den Europäern aktuell so beliebt ist wie noch nie. Galt bis vor wenigen Jahren Campingurlaub noch als "arme Leute Urlaub" (können sich halt kein Hotel leisten, naja und dann noch mit den Kindern) so ist der Campingurlaub heute "cool" und "in". Da gehört der Campingbulli halt dazu. Beim T2 kommt halt noch dazu, dass kaum ein Auto die wilden '68-Zeiten der Love&Peace Generationbesser wiederspiegelt. Wer kennt nicht die wild bemalten Bullis mit "Atomkraft Nein -Danke " Aufklebern und "Stones Zunge" der Hippie-Generation. Das wird den Leuten doch gerade in jedem dritten Werbespot vermittelt.
Beim T3 zog dann schon ein wenig die Vernunft und Nüchternheit ein. Trotzdem steigt die T3-Beliebtheit täglich und somit auch die Preise.
Der aktuelle Hype um den T2 wird sich auch wieder legen, so wie bei vielen anderen Oldies auch und die Preise werden sich auf einem sicherlich hohen Niveau einpendeln.
Die rasante Preissteigerung beim T1 hat ja auch nachgelassen seit der T2 angezogen hat. Und aktuell sind gute T3 auch nicht mehr unter 10k zu bekommen, die Tendenz geht hier auch schon klar auf 15k -20k für ein Topp Auto. Je schneller die T3-Preise steigen desto stärker wird die T2-Preisentwicklung abgebremst.
Wir haben jede Stunde am, im und unter dem Bulli genossen. Ich würde heute mit Freude wieder auf die Suche nach einem T2 gehen, hätte ich nicht bereits einen.
Grüße
Hilmar
ich bin erst 2011 zum T2 gekommen. Wir suchten damals ein alltagstaugliches (Größe) WOMO und sind bei unserer Modellwahl über ausgebaute Sprinter, Jumper, Ducato bis zum T3 durchgedrungen. Da wir fast seit Anbeginn unseres automobilen Lebens mit Old- bzw. Youngtimern unterwegs waren hatten wir auch keine Angst vor "alten" Fahrzeugen mit hohem KM-Stand. Den letzten T2 hatte ich beim Bund gefahren und das war 2010 bereits 30 Jahre her. Wir suchten ein sauberes Auto möglichst im Originalzustand und ohne akuten Handlungsbedarf. Beim Sichten der 2010'er T2 Westi Preise und der verfügbaren Fahrzeuge ging unsere Tendenz doch eher wieder zum T3.
Ein Info-Besuch bei K&K in Holland führte dann die Entscheidung herbei. Ein T2b, 70 PS in Taiga oder Leuchtorange mit Berlinausstattung mußte es sein, möglichst kein Ami sondern ein Europäer / Deutscher.
In 2011 haben wir dann gleich um die Ecke (20km) einen T2 in Taiga gefunden und nach einer Spontanbesichtigung mehr oder weniger Hals über Kopf gekauft. Von der Papierform und der ersten in Augenscheinnahme passte soweit alles und zwei Tage nach dem Kauf ging es in Urlaub bis an den Gardasee. Seitdem haben wir einiges mit dem Wagen erlebt und in vielen Details nachbessern müssen. Das hat die Bindung zum Bulli eher verstärkt.
Die steigenden Preise tragen auch mit dazu bei, dass mehr in die Fahrzeuge investiert wird was wiederum das Auto und die Ersatzteilversorgung für Händler interessant macht. Nicht jeder kann und will sein Auto aus einem Fundus von Gebrauchtteilen am Leben erhalten. Das ist auch gut so, sorgt es doch bei den Händlern für Umsatz und somit für Ersatzteile aus Nachfertigungsaktionen.
Eine Rolle spielt sicherlich auch dass Campingurlaub, Freiheit, Abenteuer und Unabhängigkeit bei den Europäern aktuell so beliebt ist wie noch nie. Galt bis vor wenigen Jahren Campingurlaub noch als "arme Leute Urlaub" (können sich halt kein Hotel leisten, naja und dann noch mit den Kindern) so ist der Campingurlaub heute "cool" und "in". Da gehört der Campingbulli halt dazu. Beim T2 kommt halt noch dazu, dass kaum ein Auto die wilden '68-Zeiten der Love&Peace Generationbesser wiederspiegelt. Wer kennt nicht die wild bemalten Bullis mit "Atomkraft Nein -Danke " Aufklebern und "Stones Zunge" der Hippie-Generation. Das wird den Leuten doch gerade in jedem dritten Werbespot vermittelt.
Beim T3 zog dann schon ein wenig die Vernunft und Nüchternheit ein. Trotzdem steigt die T3-Beliebtheit täglich und somit auch die Preise.
Der aktuelle Hype um den T2 wird sich auch wieder legen, so wie bei vielen anderen Oldies auch und die Preise werden sich auf einem sicherlich hohen Niveau einpendeln.
Die rasante Preissteigerung beim T1 hat ja auch nachgelassen seit der T2 angezogen hat. Und aktuell sind gute T3 auch nicht mehr unter 10k zu bekommen, die Tendenz geht hier auch schon klar auf 15k -20k für ein Topp Auto. Je schneller die T3-Preise steigen desto stärker wird die T2-Preisentwicklung abgebremst.
Wir haben jede Stunde am, im und unter dem Bulli genossen. Ich würde heute mit Freude wieder auf die Suche nach einem T2 gehen, hätte ich nicht bereits einen.
Grüße
Hilmar
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: Würdet Ihr noch mal einen T2 Kaufen?
Selbstverständlich würde ich mir wenn ich nicht schon welche hätte, heute noch einen T2 kaufen.
Bin ja mehroderweniger mit dem T2 aufgewachsen und mobil geworden. Erste Fahrstunden mit 15 im T2a Clipper auf altem Messerschmittflugplatz und danach bis zum 18. Geburtstag immer auf Privatgrundstück bzw. Feldwegen eigentlich täglich gefahren
Die T2lose Zeit war dann von 1983-1998 da ich zu diesem Zeitpunkt noch keinen eigenen hatte und mein Vater den letzten T2 gegen einen neuen T3 WBX getauscht hat. SEinen letzten T2 L-Bus würde ich sofort zurückkaufen aber hab natürlich keine Ahnung ob der heute noch existiert...77iger Marinogelb/weisser 2l mit SSD.
schon als Schüler bin ich ab Ende der 60iger Jahre mehrmals wöchentlich zum Umschlagplatz für die fabrikneuen VW FAhrzeuge gefahren,war ja nur 5 Minuten mit dem Fahrrad entfernt, die fast täglich mit der Bundesbahn und der Augsburger Localbahn zu dem Abladeplatz transportiert wurden um dann mit den Transport LKW's zu den einzelnen VW Händlern im ganzen Regierungsbezirk Schwaben verteilt zu werden.
Wir sind sogar am WE über den Zaun gestiegen und auf den Waggons rumgeturnt und haben uns ständig die neuesten VW Modelle angesehen aus der Nähe. Ich hatte jahrelang die laufenden MOdelländerungen hautnah und live auf den Zugwaggons und auf dem Gelände miterlebt und heute noch im Gedächtnis. Wir wussten ja wo die Fahrzeugschlüssel vom Abladepersonal "versteckt" wurden
und zwar im Auspuffrohr, so sind wir doch einmal zu übermütig gewesen und mein Spezi hat einen Montanaroten Clipper L gestartet ohne das Kupplungspedal zu drücken. Der T2 machte einen Satz nach vorne auf den den davorstehenden T2
:unbekannt: zum Glück nichts passiert da der Clipper L ja Gummileisten auf den STosstangen hatte. Aber wir bekamen einen Riesenschreck und haben Fersengeld gegeben
Highligth war als im Januar 1973 die 1303 S Käfer Gelb Schwarzer Renner angeliefert worden sind, ein ganzer Zug voll mit den gelb/schwarzen und so standen die dann übers Wochenende im Schnee ca. 30-40 Stück auf einem Fleck auf dem Gelände. Warum hab ich damals nicht fotografiert
Wenn ich das so mit der Heizung lese was doch einige jammern, ich kann mich nicht erinnern, dass ich Mitte der 70iger in den T2s gefroren hätte
Dicke Jacke und Schuhe und dann war es kein Problem, dass Problem war mehr das laute Abrollgeräusch der Spikereifen, das dröhnen bescherte mir öfters Kopfschmerzen.
Auch wenn ich mit meinen T2 mangels Zeit nicht viel zum Fahren kommen ist es doch beruhigend zu wissen, dass ich jederzeit könnte und die Dinger schön in den einzelnen Garagen stehen

Bin ja mehroderweniger mit dem T2 aufgewachsen und mobil geworden. Erste Fahrstunden mit 15 im T2a Clipper auf altem Messerschmittflugplatz und danach bis zum 18. Geburtstag immer auf Privatgrundstück bzw. Feldwegen eigentlich täglich gefahren

Die T2lose Zeit war dann von 1983-1998 da ich zu diesem Zeitpunkt noch keinen eigenen hatte und mein Vater den letzten T2 gegen einen neuen T3 WBX getauscht hat. SEinen letzten T2 L-Bus würde ich sofort zurückkaufen aber hab natürlich keine Ahnung ob der heute noch existiert...77iger Marinogelb/weisser 2l mit SSD.
schon als Schüler bin ich ab Ende der 60iger Jahre mehrmals wöchentlich zum Umschlagplatz für die fabrikneuen VW FAhrzeuge gefahren,war ja nur 5 Minuten mit dem Fahrrad entfernt, die fast täglich mit der Bundesbahn und der Augsburger Localbahn zu dem Abladeplatz transportiert wurden um dann mit den Transport LKW's zu den einzelnen VW Händlern im ganzen Regierungsbezirk Schwaben verteilt zu werden.
Wir sind sogar am WE über den Zaun gestiegen und auf den Waggons rumgeturnt und haben uns ständig die neuesten VW Modelle angesehen aus der Nähe. Ich hatte jahrelang die laufenden MOdelländerungen hautnah und live auf den Zugwaggons und auf dem Gelände miterlebt und heute noch im Gedächtnis. Wir wussten ja wo die Fahrzeugschlüssel vom Abladepersonal "versteckt" wurden



Highligth war als im Januar 1973 die 1303 S Käfer Gelb Schwarzer Renner angeliefert worden sind, ein ganzer Zug voll mit den gelb/schwarzen und so standen die dann übers Wochenende im Schnee ca. 30-40 Stück auf einem Fleck auf dem Gelände. Warum hab ich damals nicht fotografiert

Wenn ich das so mit der Heizung lese was doch einige jammern, ich kann mich nicht erinnern, dass ich Mitte der 70iger in den T2s gefroren hätte

Auch wenn ich mit meinen T2 mangels Zeit nicht viel zum Fahren kommen ist es doch beruhigend zu wissen, dass ich jederzeit könnte und die Dinger schön in den einzelnen Garagen stehen

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: Würdet Ihr noch mal einen T2 Kaufen?
Ich verstehe den ganzen Ärger über die Preisentwicklung nicht.
Der Bestand an den alten Bullis T1 und T2 ist bereits massiv geschrumpft.
Woran das liegt?
Bin selbst nicht ganz unschuldig.
Meinen ersten T2a hatte ich in den
Achtziger Jahren, eine alte Gebrauchtgurke mit miesem Lack und hoher Laufleistung.
Nichts, wo man noch groß was reinsteckt, da selbst gute Exemplare kaum etwas wert waren.
Also für 800DM gekauft, von Hand braun gewalzt, ein Bett rein gebaut und 3 Jahre eine gute Zeit gehabt.
Als dann der Motor platt ging, kam das Teil auf den Schrott - einer weniger.
Meinen nächsten T2a hatte in in den frühen Neunzigern.
Wieder ein günstiger Erwerb für ein paar Hunderter.
Ein recht geschicktes Auto, welches auch wieder gut 2 Jahre diente, bis größere TÜV-Arbeiten
und der Wunsch nach einem langstreckentauglicheren Fahrzeug sein Ende markierte.
Der Schrotthändler hat in bei mir abgeholt, mit einem Greifer verladen
und kostenlos entsorgt und anschließend gequadert.
Nun, da die Teile endlich mal wertgeschätzt werden und sich Reparaturen lohnen,
weichen die "Aufbraucher" auf andere Fahrzeuge aus und die überlebenden Exemplare erfahren
endlich die Zuwendung, die sie verdienen.
Klar kostet ein guter originaler T2-Camper heute schon 25k+x €,
aber die Moneten sind ja nicht ausgegeben, sondern nur angelegt.
Bei vernünftiger Pflege bekommt man in der Regel nach Jahren des Gebrauchs sogar einen Wertzuwachs.
Ich habe den direkten Vergleich mit einem vor 2 Jahren gekauften T5-Bus.
Hier kann man jedes Jahr noch einige Tausender abschreiben...
Wer nicht genug Geld für die Anschaffung eines dieser Kultobjekte hat
und auch keine Restaurierungsbasis selbst aufbauen kann oder will,
sollte besser auf andere, günstigere Lieferwagen als Campingumbauobjekt zugreifen.
Auf diese Weise schrumpft der Bestand nicht wesentlich weiter,
durch die vermehrten Restaurationen lohnen auch endlich sich hochwertigere Ersatzteil-Nachbauten
und immer mehr Fachleute kümmern sich um die alten Schätzchen.
Die Zeiten der süßen Billigspachtelbuden sind vorbei und ich finde es nicht schade.
Es gibt immer noch bezahlbare Restaurierungsobjekte und jeder investierter Euro
erhöht den Wertzuwachs.
T2 auch heute noch kaufen? - KLAR DOCH.
Die beiden T2a, die ich damals verschrotten lassen habe,
würde ich heute für jeweils einige Tausend Euro kaufen und die aus heutiger Sicht
überschaubaren Mängel beseitigen, damals war dies wirtschaftlicher Unsinn.
Gruß - Ray
Der Bestand an den alten Bullis T1 und T2 ist bereits massiv geschrumpft.
Woran das liegt?
Bin selbst nicht ganz unschuldig.
Meinen ersten T2a hatte ich in den
Achtziger Jahren, eine alte Gebrauchtgurke mit miesem Lack und hoher Laufleistung.
Nichts, wo man noch groß was reinsteckt, da selbst gute Exemplare kaum etwas wert waren.
Also für 800DM gekauft, von Hand braun gewalzt, ein Bett rein gebaut und 3 Jahre eine gute Zeit gehabt.
Als dann der Motor platt ging, kam das Teil auf den Schrott - einer weniger.
Meinen nächsten T2a hatte in in den frühen Neunzigern.
Wieder ein günstiger Erwerb für ein paar Hunderter.
Ein recht geschicktes Auto, welches auch wieder gut 2 Jahre diente, bis größere TÜV-Arbeiten
und der Wunsch nach einem langstreckentauglicheren Fahrzeug sein Ende markierte.
Der Schrotthändler hat in bei mir abgeholt, mit einem Greifer verladen

und kostenlos entsorgt und anschließend gequadert.
Nun, da die Teile endlich mal wertgeschätzt werden und sich Reparaturen lohnen,
weichen die "Aufbraucher" auf andere Fahrzeuge aus und die überlebenden Exemplare erfahren
endlich die Zuwendung, die sie verdienen.
Klar kostet ein guter originaler T2-Camper heute schon 25k+x €,
aber die Moneten sind ja nicht ausgegeben, sondern nur angelegt.
Bei vernünftiger Pflege bekommt man in der Regel nach Jahren des Gebrauchs sogar einen Wertzuwachs.
Ich habe den direkten Vergleich mit einem vor 2 Jahren gekauften T5-Bus.
Hier kann man jedes Jahr noch einige Tausender abschreiben...

Wer nicht genug Geld für die Anschaffung eines dieser Kultobjekte hat
und auch keine Restaurierungsbasis selbst aufbauen kann oder will,
sollte besser auf andere, günstigere Lieferwagen als Campingumbauobjekt zugreifen.
Auf diese Weise schrumpft der Bestand nicht wesentlich weiter,
durch die vermehrten Restaurationen lohnen auch endlich sich hochwertigere Ersatzteil-Nachbauten
und immer mehr Fachleute kümmern sich um die alten Schätzchen.
Die Zeiten der süßen Billigspachtelbuden sind vorbei und ich finde es nicht schade.
Es gibt immer noch bezahlbare Restaurierungsobjekte und jeder investierter Euro
erhöht den Wertzuwachs.
T2 auch heute noch kaufen? - KLAR DOCH.

Die beiden T2a, die ich damals verschrotten lassen habe,
würde ich heute für jeweils einige Tausend Euro kaufen und die aus heutiger Sicht
überschaubaren Mängel beseitigen, damals war dies wirtschaftlicher Unsinn.
Gruß - Ray
Re: Würdet Ihr noch mal einen T2 Kaufen?
ja, eine spannende frage. meiner ist auch der dritte. erst hatte ich zwei a/b's die maximale rostlauben waren, obwohl sie damals erst 8 bzw. 15 jahre alt waren. dann kam '91 der a, den ich jetzt satte 25 jahre habe und mit ihm alt werde. zwischendrin gabs als alltagsfahrzeuge 3 enten, vor allem wg der parkplatznot in köln. die enten sind gegangen, der bus ist geblieben. der hype macht mich ziemlich fassungslos. die entwicklung zum museumsfahrzeug, das nur bei sonnenschein bewegt wird, befremdet mich. für uns war der bus lange alltagsfahrzeug und vor allem URLAUB. egal wie weit, egal wohin, er war und ist für mich der inbegriff von verläßlichkeit. auch auf schlechten straßen in estland oder sonstwo. erst in den letzten jahren wird es mitunter teuer ihn zu haben, weil der "teile-vorrat" schmilzt.
zu den heutigen konditionen würde ich wohl keinen mehr kaufen, aber ich wüßte auch keine alternative, die mich wirklich reizt, außer diesen alten "wellblech-transportern" von citroen (typ hy).
gruß an alle
gudrun
zu den heutigen konditionen würde ich wohl keinen mehr kaufen, aber ich wüßte auch keine alternative, die mich wirklich reizt, außer diesen alten "wellblech-transportern" von citroen (typ hy).
gruß an alle
gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]
