...mal 'ne Frage an die Lackierprofis

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: ...mal 'ne Frage an die Lackierprofis

Beitrag von aps »

Na ok, den Beitrag verstehe ich jetzt auch nicht. Ich hatte gedacht, Du schilderst vielleicht mal, wie Du Dein Blech genau vorbereitet hast. Nicht doch gleich in die Luft gehen ... :wink:

Clipperfreak und einige andere haben ja bereits Infos gegeben, wie sie es machen. Gerade ersterer kann auch jahrezehntelange Erfahrungen zurückgreifen. Ansonsten empfehle ich auch den Besuch des Lackprofis um die Ecke. Nette Lackierer geben gerne ein paar Infos preis. Immer dran denken: Entfetten, entfetten, entfetten. Blankes Blech mehrfach mit Bremsenreiniger entfetten. Danach nochmal mit Antistatiktuch drüber, gibt es ab und zu bei Diskaunter. Das reicht. Oder was willst Du noch mit blankem Blech machen?

Also nochmal: Habe blankes Blech entfettet, anschließend entfusselt, dann mit Rostschutz grundiert, zweifach, anschließend Lackiergrund, dann Lack. Hält bis heute. Profi hat´s bestätigt. Ich kann für Dich versuchen, eine schriftliche Bestätigung von ihm zu bekommen als Nachweis, denn ... "Was steht nochmal im Betreff?" ... Lesen kann ich selbst.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ...mal 'ne Frage an die Lackierprofis

Beitrag von buggy-peter »

Ich tendier bei der Lackaufbereitung eher zu der Methode wie Wolfgang T2b es am Anfang es beschrieben hat, mit Fertan usw.

Damit hab ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, denn mein Bus ist schließlich alles andere als "rostfrei" :gut:
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: ...mal 'ne Frage an die Lackierprofis

Beitrag von aps »

buggy-peter hat geschrieben:Damit hab ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, denn mein Bus ist schließlich alles andere als "rostfrei" :gut:
Na klar, bin auch immer froh, viel Meinungen und Erfahrungen zu lesen, auch hier in diesem Thread. Macht Laune. :)

Bzgl. Rost an Deinem Bus: Wo? Hohlräume oder Oberfläche? Oberfläche wundert mich. Hat er lange draußen gestanden?
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: ...mal 'ne Frage an die Lackierprofis

Beitrag von Andi »

clipperfreak hat geschrieben:Hallo, meiner Meinung hast du vielzuviel Aufwand mit den Blechen getrieben.

Ich bringe die immer weg zum Sandfeinstrahlen, kann ich am nächsten Tag blitzblank abholen und dann grundieren und lackieren und brauch keinerlei Fertan und Rostumwandler drauf, denn Rost ist nach dem Strahlen weg :wink:

Aber trotzdem sehen deine Bleche jetzt wieder sehr gut aus :D
Das geht doch nur bei Teilen die man abmontieren kann oder? Wie sieht es aus wenn man den braunen "Fleckalteppich" angehen möchte, muss man da nicht so wie oben beschrieben vorgehen? Ich frag nur so dumm, weil ich es bin, aber auch weil es eventuell in kurzer Zeit für mich real wird :).

Grüße
Andi
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Hearty
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 22.04.2008 09:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ...mal 'ne Frage an die Lackierprofis

Beitrag von Hearty »

Andi hat geschrieben:
Das geht doch nur bei Teilen die man abmontieren kann oder? Wie sieht es aus wenn man den braunen "Fleckalteppich" angehen möchte, muss man da nicht so wie oben beschrieben vorgehen? Ich frag nur so dumm, weil ich es bin, aber auch weil es eventuell in kurzer Zeit für mich real wird :).

Grüße
Andi
Jip - die Strahlerei dürfte an diesen Stellen seine Grenzen haben. Ich denke aber auch, daß beide Methoden ihre Daseinsberechtigung haben. Ich habe mit einigen Dingen experimentiert - Rostentferner - Rostumwandler etc. - die mit Fertan behandelten Stellen sind bislang nicht wieder negativ aufgefallen (kein Baumarktzeug gekauft, sondern alles von Dirk Schucht aussem KSDepot).

Eine Frage habe ich jedoch - warum sollte man den neuen Pinsel nicht in die Fertan Buddel tauchen? Habe es aus Mangel an Behältnissen (die Beste von allen jault immer so, wenn ich ihr die Teetassen klaue) einige male schon gemacht, aber nix negatives dabei feststellen können. :?:
Kopf hoch - egal wie schmutzig der Hals ist!
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: ...mal 'ne Frage an die Lackierprofis

Beitrag von Harald »

Hearty hat geschrieben:Eine Frage habe ich jedoch - warum sollte man den neuen Pinsel nicht in die Fertan Buddel tauchen? Habe es aus Mangel an Behältnissen (die Beste von allen jault immer so, wenn ich ihr die Teetassen klaue) einige male schon gemacht, aber nix negatives dabei feststellen können. :?:
Tach Hearty!

Weil das Risiko besteht, daß Du dann Rostkrümmel in Deine Fertan-Buddel bringst mit der Folge, daß das Zeug (jawohl, das GANZE Zeuge!) anfängt, zu eagieren.

Also nen Schluck in´s Marmeladenglas und dann da den Pinsel rein. Nachher weg- und nicht zurück in Originalbuddel kippen.

Wenn Du am Wochenende mal Dein Dach aufklappst kannst Du Montag hier mal tätig werden.

Grüße,
Harald*393
Bild
Antworten