Westfalia-Gardinen selbermachen
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
Servus Markus,
es gibt meines Wissens keine 2 verschiedenen "Orange"
Ich hab unausgebleichte Stoffe welche aus so farbkräftig sind, genau wie mein unbenutzer Westfaliahocker.
Mit den Vorhängen bin ich mir fast sicher, das es nicht rot sondern orange ist. Ich werde nächstes mal ein Foto meines orginalen Stoffes machen ....
es gibt meines Wissens keine 2 verschiedenen "Orange"
Ich hab unausgebleichte Stoffe welche aus so farbkräftig sind, genau wie mein unbenutzer Westfaliahocker.
Mit den Vorhängen bin ich mir fast sicher, das es nicht rot sondern orange ist. Ich werde nächstes mal ein Foto meines orginalen Stoffes machen ....
Luftgekühlten Gruß
aus dem Schwabenland
Rudy
aus dem Schwabenland

Rudy
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
Hallo,
habe hier einen org. vorderen griffbereit im Keller gehabt,
der ist jedenfalls richtig orange.....
Gruß aus dem Schwarzwald
HeinzT2a
habe hier einen org. vorderen griffbereit im Keller gehabt,

der ist jedenfalls richtig orange.....

Gruß aus dem Schwarzwald
HeinzT2a
Jeder km ist zu schade um ihn in normalen Autos zu fahren...
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
Jip, genau so orange schaut´s aus. 

Luftgekühlten Gruß
aus dem Schwabenland
Rudy
aus dem Schwabenland

Rudy
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
kleine Anekdote : ich habe letztes Jahr bei einem Freund n bischen am Heizkörper rumgemaggelt und bat um eine Decke, da wirft der mir einen gelben Stoff vor die Knie. Oh ! das könnte ja mein 72er Westistoff sein. Die Decke war aus mehreren Streifen zusammengenäht. " Wo ist die her ?" " Meine Eltern hatten in den siebzigern mal ein Wohnmobil und hatten aus den Vorhängen wohl diese Decke genäht." Uff !
Senfgelber Originalstoff vom T2a/b. Jetzt ist die Decke wieder am Originalplatz.

Senfgelber Originalstoff vom T2a/b. Jetzt ist die Decke wieder am Originalplatz.

Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
also meine T2a/b Westies hatten bis jetzt alle den karierten Vorhangstoff, so wie der T2a... 

Jeder km ist zu schade um ihn in normalen Autos zu fahren...
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
Karierter Stoff dachte ich auch immer, aber ich habe die orignalen Bilder von 72 noch und den originalen Fahrerhausvorhang. Und das ist Senfgelb. War das Minderausstattung ? weil der Camper ja auch in Lichtgrau ausgeliefert wurde.
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
Gardinen uni gab es beim T2a in erster Linie für Fahrzeuge mit karierten Sitzbezügen. Senfgelbe-Skai-Kunstleder-Busse wurde meist mit denn karierten Gardinen ausgeliefert. Allerdings gibt es auch Camper mit karierten Sitzen und karierten Gardinen.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- geraldcrewcab
- T2-Meister
- Beiträge: 135
- Registriert: 17.12.2008 10:56
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Muster von Günzl bekommen.
Ich habe gestern ein Musterstück vom Orange-Karo von Günzl bekommen. Die Rückseite war noch nicht kaschiert was aber laut Angabe Günzl noch passieren soll!
Ich habe es mit meinem "Reserverad-Abdeckungsstoff" verglichen. Von der Qualität, der Dicke und der Farbe ist so gut wie kein Unterschied erkennbar! Ich war positiv überrascht!

Ich habe es mit meinem "Reserverad-Abdeckungsstoff" verglichen. Von der Qualität, der Dicke und der Farbe ist so gut wie kein Unterschied erkennbar! Ich war positiv überrascht!


75er Westfalia Camper
70er Clipper L
70er Clipper L
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
Moin,
wie das einige hier schon geschrieben haben sind die Vorhänge tatsächlich orange, und zwar richtig schön orange nicht so sehr ins rot gehend wie bei Günzl.
Wir haben hinten allerdings schon lange nicht mehr die Orginalvorhänge drin. Die hielten gerade mal zwei Jahre, dann waren sie schon so schlecht, dass sie ersetzt wurden. Mein Oma war Schneiderin und die nähte uns neue. Sie wählte einen anderen Stoff - der ist etwas dicker - und diese Vorhänge hielt jetzt 30 Jahre. Die Farbe passt exakt zu den Orginal von vorne.
Deshalb weiß ich nicht ob es so erstrebenswert ist die wirklich mit dem Orginalstoff - oder einem der so ähnlich ist - neu zu machen.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit?
Noch schöne Restfeiertage
Gruß
wie das einige hier schon geschrieben haben sind die Vorhänge tatsächlich orange, und zwar richtig schön orange nicht so sehr ins rot gehend wie bei Günzl.
Wir haben hinten allerdings schon lange nicht mehr die Orginalvorhänge drin. Die hielten gerade mal zwei Jahre, dann waren sie schon so schlecht, dass sie ersetzt wurden. Mein Oma war Schneiderin und die nähte uns neue. Sie wählte einen anderen Stoff - der ist etwas dicker - und diese Vorhänge hielt jetzt 30 Jahre. Die Farbe passt exakt zu den Orginal von vorne.
Deshalb weiß ich nicht ob es so erstrebenswert ist die wirklich mit dem Orginalstoff - oder einem der so ähnlich ist - neu zu machen.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit?
Noch schöne Restfeiertage
Gruß
Re: Westfalia-Gardinen selbermachen
Der Original-Stoff ist meiner Meinung nach sehr haltbar! Je Dunkler der Stoff desto größer zwar die Gefahr das er nach 30 Jahren stellenweise ausgeblichen ist aber was soll denn sonst das Problem mit den Originalstoffen sein?
Für die anderen: Ich hatte ganz vergessen zu antworten: Die Polster-Stoffe von Günzl sind ok, wenn sie denn noch unterlegt werden super da sonst zu dünn.
Aber von den Gardinenstoffen war ich sehr enttäuscht. Nicht mit dem Original vergleichbar, viel zu dünn und wirken durch die Färbung auch irgendwie 'künstlich'.
Und das rot passte wie erwartet nicht ansatzweise zum Orange.
Da hat man meiner Meinung nach überhaupt nicht nachgedacht.
Für die anderen: Ich hatte ganz vergessen zu antworten: Die Polster-Stoffe von Günzl sind ok, wenn sie denn noch unterlegt werden super da sonst zu dünn.
Aber von den Gardinenstoffen war ich sehr enttäuscht. Nicht mit dem Original vergleichbar, viel zu dünn und wirken durch die Färbung auch irgendwie 'künstlich'.
Und das rot passte wie erwartet nicht ansatzweise zum Orange.
Da hat man meiner Meinung nach überhaupt nicht nachgedacht.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus