Hi Chris,
ich hoffe das die Firma weiß was sie macht, wo du den Luftmengenmesser hin schickst.
Ich habe den Eindruck das da auch ganz viel Mist auf den Markt geschmissen wird.
Die Platinen in den Luftmengenmessern haben alle die gleichen Ersatzteilnummern.
Egal ob Käfer, T2 Bulli und auch egal welches Baujahr.
Aber leider unterscheiden sich die Platinen deutlich im Abgleich und sind untereinander auch nicht unbedingt austauschbar.
Die sind alle von der Firma Bourns.
Darunter ist eine vierstellige Nummer die vermutlich Herstellungsjahr und KW angibt.
Gefolgt von der Boschnummer, die aber immer gleich ist.
Sprich für einen GD Bus müsste die vierstellige Nummer z.B. mit 7643 beschriftet sein.
Das ist dann BJ 76 KW 43. Das würde sich mit meinen Erfahrungen ungeöffneter LMMs decken.
Bei den "reparierten" Luftmengenmessern ist oftmals eine wilde Mischung der Platinen erfolgt und dementsprechend laufen die Busse dann auch.
Gerade eine US Firma die alle Luftmengenmesser schön grau lackiert und die Teile von außen top aussehen, macht da größten Pfusch.
Hast du mal die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Pins von deinem LMM laut Reparaturleitfaden überprüft?
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... _76_77.pdf
Ich hatte mal einen Fall, da war zwischen der Platine und dem Kontaktabgriff ein Übergangswiderstand.
Da lief der Bus auch nur noch mit abgezogenem Stecker vom Luftmengenmesser.
Chris87 hat geschrieben: ↑16.09.2021 13:58
Der geht auch meines Wissens zum T-Stück am Zündverteiler und nicht zur DK
Und der Zündverteiler ist dann wieder an der Drosselklappe angeschlossen

Ich hatte ja auch extra noch einmal zur Selbststudie den Link mit angegeben.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680