Workshop Bremskraftregler T2b ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallo,

der überholte Bremskraftregler ist eingebaut!
DSC_2963_1.JPG
Aber das war leider nicht das Problem. Auffallend beim Alten ist, dass man die Kugel klappern hört wenn man ihn schüttelt! Daher glaube ich dass er auch noch OK ist.

Hab jetzz nochmal penibel die Bremsen hinten eingestellt, überprüft ob alles gängig ist. Kann kein Problem erkennen!

Temperaturen rechts/links
nach 10km 40/35 Grad
nach 20km 65/67 Grad
nach 30km 80/90 Grad
nach 40km 85/102 Grad, die Radnabe hat dann 63/55 Grad

Jetzt weis ich echt nicht mehr weiter, bleibt eigentlich nur der Hauptbremszylinder oder soll mir nochmal "neue" Beläge und Radbremszylinder besorgen :oops:
Ich habe ja alles, Beläge, Radbremszylinder, Bremsschläuche ect. beim Ehring gekauft, wie so viele andere Teile und die Qualität war immer ok und die Beratung kompetent.

Ist das das Ende nach 43 Jahren :wall:

Jetzt brauch ich eine Pause sonst zünd ich diesen Scheißbus an oder zerleg ihn mit der Flex :cry:

Nette Grüße
Dieter

PS: Hab grad eine richtige Wut im Bauch, habe ganzen Tag an dem Teil geschraubt und probiert :stupid:
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1598
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Dieter,
an einem anderen Auto, auch mit Trommelbremse hinten hatte ich mal ein ganz ähnliches Phänomen: Die alten, halb abgefahrenen Bremsbacken hatten sich minimal in das Bremsankerblech eingearbeitet, dadurch entstand eine Kante, an der die neuen, dickeren Bremsbacken "einrasteten" und dadurch schliffen. Immer nach so 25 Km waren die beide Bremsen hinten heiß gelaufen. Was habe ich damals nicht alles ausgetauscht bis ich darauf gekommen bin. Kurz mit der Schleifscheibe darüber gezogen und bis heute gut.
Nur mal als Idee.
Und was passiert, wenn Du die Einstellritzel ein wenig zurück drehst? Muss ich bei meiner Pritsche auch machen, wenn ich da nach Vorschrift einstelle wird die auch heiß. Dadurch ist der Pedalweg vielleicht 1/6 mehr als bei meinem Westi. Das ist bei der schon immer so, andere RBZ und Backen vor 12 Jahren brachten auch keine Änderung. Da ich die ab und an gnadenlos überlade und dabei auch mal an Steigungen bremse behaupte ich der Bremskraftregler funktioniert.

Grüße, Matthias
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2032
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von bulli71 »

Ganz anderer Gedanke: wie sieht es denn mit dem Radlagerspiel aus? Zentralmutter ist unangetastet und fest?
Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallo Matthias,

eigentlich höre ich kein Schleifgeräuscht, wenn ich die Räder von Hand durchdrehe. Habe jetzt schon je 2 Zähne zusätzlich nachgelassen. Bremse ist jetzt schon ein bißchen soft.

Ich hatte das gleichen Problem schon einmal vor 10 - 12 Jahren. Damals hat mir Andreas Frahm nochmal original VAG Bremsbeläge und Radbremszylinder besorgt - damit war das Problem weg. Später hatte es sich herausgestellt, daß die beim Teilehandel gekauften Beläge sich bei Wärme zuweit ausdehnten und geschliffen haben und so sich somit weiter erhitzten. Aber zweimal das gleiche Problem - ich kanns nicht glauben :wall:

Nette Grüße
Dieter
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

bulli71 hat geschrieben: 10.06.2022 20:00 Ganz anderer Gedanke: wie sieht es denn mit dem Radlagerspiel aus? Zentralmutter ist unangetastet und fest?
Hallo Thorsten,

Kronenmutter ist mit 400Nm angezogen und dann auf nächstes Loch weiter gezogen und versplintet! Ein Spiel kann ich im Gegensatz zu den Vorderrädern nicht feststellen - werde aber trotzdem nochmal daran rütteln!

Bus, ich lieb dich, ich lieb dich nicht... :cry:

Nette Grüß
Dieter
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Dieter,

das Flex-Gefühl wegen der Trommeln hatte ich vor Jahren auch mal (glücklicherweise aber keine Flex). Neue Beläge, immer mehr zurückgestellt und immer noch zu heiß. Wir haben es aber noch zurück nach Hause geschafft. Dann alles raus, Trommeln ab und festgestellt, dass Trommel- und Backendurchmesser nicht zusammenpassten. Werkzeug zum präzisen Trommeldurchmesser messen gebastelt und siehe da, sie waren innen deutlich zu weit verschlissen. Neue Trommeln drauf und gut.

Vielleicht schaust Du mal an der Ecke.

Viel Erfolg

Wolfgang
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallo Wolfgang,

die Trommeln sind noch ab Werk und haben 210TKm hinter sich. Gefühlt ist es nur ein leichter Grad maximal 0,3 - 0,4mm am offenen Rand. Laufen subjektiv optisch rund, kein Schlag erkennbar! Wenn ich den Belag mit der Stellschraube ranfahre bis es schleift und das Rad dabei drehe, ist das Schleifgeräusch umdrehungsrhythmisch! Das war aber glaub schon immer so. Außerdem wird ja behauptet, es geht nichts über die Originaltrommeln - Rundlauf, Auswuchtung.

Jetzt suche ich nach der verbindlichen Verschleißgrenze und wie mißt man das aus - ist ja bei einem Innendurchmesser nicht so einfach?

Nette Grüß
Dieter

Ein Bus der nicht fährt, ist sein Geld nicht wert :cry:
DSC_2965_1.JPG
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallihallo,

an der Bremspedalerie habe ich nichts verstellt oder geschraubt nur geschaut, ob es irgend ein Spiel (Bolzen) oder so gibt, die Feder das Pedal ganz, bis Gummianschlag zurück zieht - sieht gut aus!

Mir kam der Gedanke, dass der Sekundärkolben vielleicht nicht ganz zurück gezogen wird und dadurch der hintere Bremskreis nicht ganz entspannt wird beim loslassen des Pedals. Frage: Gibt es ein einzustellendes Stößelspiel bei der Ausführung mit Bremskraftverstärker?

Andere Idee ist, daß ich den hintern Bremskreis totlege, durch Stopfenschraube am Ausgang Bremskraftregler, um zutesten ob das Heißlaufen auch ohne Hydraulik auftritt. Weis aber nicht, was das für Gefahren in sich birgt - verreißt es mir den BKR wenn keine Last daran ist :wall:

Nette Grüße
Dieter

Ihr seht, noch habe ich den nicht ganz aufgegeben (Flex ist noch im Koffer) :jump:
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2174
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von bullijochen »

Hallo Dieter
Sieht man denn auf den Belägen ein Tragbild?
Vielleicht kann man da was erkennen?
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
droma
T2-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 16.09.2014 07:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 435

Re: Workshop Bremskraftregler T2b ?

Beitrag von droma »

Hallihallo,

das ist der Original Bremskraftregler Baujahr 4/1979 aus meinem Bus! Der sieht ja fast aus wie neu!
DSC_2966_1.JPG
Das braune Zeug ist kein Rost. sondern die Reste der original Unterbodenversiegel ab Werk -Wachs :mrgreen:
DSC_2967_1.JPG
Bin am überlegen, ob ich das auch noch abschruppe? Bis jetzt habe ich nur mit heißen Wasser und Kernseife den Dreck der Jahrzehnte herrunter geschruppt. Natürlich habe ich die Abgänge vorher verschossen, damit nichts eindringt 8)

Übrigens es sind 10.9 Schauben ab Werk verbaut, kann man eindeutig erkennen. Werde jetzt mal versuchen diese mit dem Drehmomentschlüssel nach Behandlung mit WD40 zuöffnen. Vielleicht ergibt es einen Rückschluß auf den Anzugsdermoment?
DSC_2968_1.JPG
Werde das Teil jetzt mit der Erfahrung, die ich gewonnen auch überholen. Bin gespannt wie es innen aussieht. Und dann wieder in den Bus zurück bauen. Vielleicht im Zuge, wenn ich jetzt auch noch den Hauptbremszylinder wechseln darf - oder soll ich es erst mit neuen Trommel probieren - oder noch mal neue Radbremszylinder und Beläge? Wie mißt man eine Bremstrommel aus :stupid:

Nette Grüße von Dieter, der heute seinen Sonntagsausflug mit dem Skoda Octavia machen muss :dogeyes:
Antworten