Kupplung ungeführt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kupplung ungeführt

Beitrag von boggsermodoa »

Matthias S. hat geschrieben: 17.06.2025 21:27 Genau, so ist es. Man kann aber auch ein ungeführtes Ausrücklager mit einer neueren Kupplung mit den Membranzungen, ich übernehme den Ausdruck einfach mal, fahren. In meinen frühen Jahren habe ich 1300er und Sparkäfern, die vor 1970 ungeführte Ausrücklager haben, mit Busmotoren Beine gemacht, so wie sie aus dem Schlachter kamen. Das hat auf jeden Fall immer eine Weile funktioniert, ...
Die "Weile" dauerte bei mir genau bis zu den Krka-Fällen im heutigen Kroatien. :oops:
Benutzeravatar
Zamba
T2-Süchtiger
Beiträge: 514
Registriert: 06.08.2006 10:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kupplung ungeführt

Beitrag von Zamba »

Hallo Clemens,
ich meine mit asymmetrisch, das es mir vorkommt, als sei es schief eingelaufen. Wobei ich keine Idee habe,wie es dazu kommen könnte.
Die besagte Zunge ist von innen betrachtet die über dem Rostfleck. Inwieweit die richtig im Ring sitzt kann ich nicht sehen. Jedenfalls scheint der Ring aktuell nicht in seiner „üblichen“ Mitte zu sitzen, was vermutlich durch den Motorausbau und „Berührung“ mit der Antriebswelle passiert ist.
Gruss
Dateianhänge
IMG_8937.jpeg
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7242
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kupplung ungeführt

Beitrag von boggsermodoa »

boggsermodoa hat geschrieben: 28.06.2025 16:47 Also ich habe ja so 'ne Kupplung noch nie in den Fingern gehabt ...
... aber ich lese da irgendwo LuK. Bei denen gehe ich regelmäßig ein und aus und ich denke, die wissen was sie tun. Was ich nicht weiß, ist, in wie weit diese Kupplung genormt ist, die es ja so von VW nie gegeben hat. Insbesondere weiß ich nicht, ob man da unbekümmert ein Sachs Ausrücklager mit einer LuK-Kupplung paaren kann. Die Dicke des Anlaufrings ist ja genau so frei wählbar wie die des Drucklagers. Beide zusammen definieren aber die Lage des letzteren, also die Exzentrizität, wenn man die Kupplung tritt. Gips denn kein Drucklager, auf dem LuK steht?
Benutzeravatar
Zamba
T2-Süchtiger
Beiträge: 514
Registriert: 06.08.2006 10:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kupplung ungeführt

Beitrag von Zamba »

Achso?! Das hab ich noch nie aufeinander abgestimmt. Eigentlich habe ich gerade beschlossen, diese NOS Druckplatte von Ralf zu verwenden, die kenne ich eigentlich als Sachs Produkt. Dann würde es ja passen.
IMG_8938.jpeg
Mit den Ausrücklagern ist es ja ein Drama: die Bohrungen für die Klammern sind bei den heute käuflichen alle nur 7mm tief, statt die wie früher 12mm. Dann sitzen die Klammern sehr lose. Ich habe schon versucht das „Einsteckbeinchen“ abzupitschen, aber das hilft nicht wirklich. Das alles hat jedenfalls dazu geführt, dass ich wegen der Kupplung zum 3. Mal in 3 Jahren den Motor draußen habe.
Gruß
Antworten