Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von boggsermodoa »

Matze.Th hat geschrieben:
Kipphebel.jpg
Wer findet den Fehler? ;)

Deeen?
Singular?

Da fehlt außerdem das Drahtgebilde, das die Stoßstangenschutzrohre untenhält und da fehlen die Schraubenfedern, die die Kipphebel gegen die Lagerböcke drücken. An deren Stelle scheint aber irgend eine Ersatzkonstruktion vorhanden zu sein, die ursprünglich wohl mal als Wasserrohr das Licht der Welt erblickt, dann aber umgeschult hat.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

boggsermodoa hat geschrieben:die ursprünglich wohl mal als Wasserrohr das Licht der Welt erblickt, dann aber umgeschult hat.
:yau: Adlerauge Clemens mit geflügelter Zunge...
Autsch - hab ich bei kurzen Blick glatt übersehen... :shock:
Das war bestimmt eine Werkstatt in der hinteren Mongolei - ach 'ne, Amiland :wink:

Zum Vergleich für die, die die Klempnerreste noch suchen, ein Bild von meinem - ohne Wasserrohr, dafür mit Federn:
http://www.vw-t2-bulli.de/data/restorat ... a.1137.jpg
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von bigbug »

Warum?? Ich hab gedacht für Hydrostößel braucht man Wasserrohre.... :unbekannt:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Matze.Th »

Man man man!
Das sieht ja doch ein wenig anders aus, als bei mir. Ich schaue mir das sehr bald mal bei allen Zylindern an. Mir ist bislang kein Unterschied aufgefallen zwischen den Zylindern und hingefrickelt sah es auf den ersten Blick auch nicht aus. Aber ich bin habe da auch kein Augenmerk drauf gelegt.
Ist es vllt möglich, dass das bei dem GE-Motor und oder der Ami-Version so richtig ist? Dann warte ich mal mit meiner Teilebestellung noch bis ich weiss, was ich wirklich alles brauche.

Eigentlich muss ich eh die Karosse Lackiererfertig machen, jedanfalls nach meinem Plan. Dann während der in Ruhe gelackt wird die Motor-Kupplungs-Getriebeaction machen und mal langsam Gedanken um die Polsterung machen hab ich mir so gedacht. Aber wenn dat schätzeken da erst mal vor einem liegt... Dann will man ja auch wissen was damit los ist, ne?! Aber ihr kennt das wahrscheinlich :)

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von WestiWest »

Hallo Matze,

also in meinem Ami-Motor sieht alles genau so aus wie im CJ. Meiner hat aber noch keine Hydro-Stößel.

Gruß
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
sambafelix
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 12.09.2010 14:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von sambafelix »

Hallo zusammen,

in meinem 76er US Westi steh ich vor dem ähnlichen Problem mit der Abgasanlage. Ich hab die Bleche, Abgasanlage und den Gebläsekasten bereits demontiert.
Das Blech um die Krümmer ist sehr löchrig, der Kat wurde mit dem Topf verschweisst und das Verbindungsrohr von links nach rechts ist auch ziemlich fertig...

Gibt es eventuell eine Teileliste mit Nummern für die Umrüstung auf eine EU Abgasanlage?
Ich hab bei http://www.busboys.com geschaut, da gibts ja einige Teile für die US Anlage - aber wie ist da wohl die Qualität?
Ich denk eine Umrüstung macht Sinn, Teile sind einfacher zu bekommen. DIe AGR würde ich eben verschliessen oder den besagten Schwedentopf kaufen.

Über eine Einschätzung und Hilfe von Euch wär ich dankbar...

Schöne Grüße
Felix
Bild
Benutzeravatar
sambafelix
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 12.09.2010 14:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von sambafelix »

bei CSP gibt es ein Set: http://www.csp-shop.de/produkte/24202
ist das zu empfehlen? Dann fehlen noch die Luftleitbleche. Hat da eventuell noch jemand was passendes?

Schöne Grüße
Felix
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Felix,

stell doch mal ein paar Bilder von deinen Teilen ein.

Die Bleche um die Krümmer herum kannst du auch weg lassen.
Die sind bei der EU Version auch nicht vorhanden an der Stelle.
Aber Achtung! Das Weiße Zeug ist vermutlich Asbest!
Von daher benutze eine vernünftige Atemmaske, wenn du das Blech entfernen solltest.

Wenn deine Wärmetauscher nicht defekt sind, solltest du die Anlage nicht austauschen.
Die Teile bei CSP verden von JP hergestellt.
Da ist zum einen die Passform nicht immer optimal und die Heizleistung fällt geringer aus.
Von daher überlege dir genau, was du da anfängst.

Die unteren Luftleitbleche würdest du z.B. bei Wagenteile.com bekommen.
Aber versuch lieber deine Altteile noch zu retten.
Wenn das wirklich zwecklos ist, dann denk erst über die Ersatzbeschaffung nach.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
sambafelix
T2-Kenner
Beiträge: 16
Registriert: 12.09.2010 14:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von sambafelix »

Hallo,

anbei die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

vielleicht machts doch Sinn die Anlage zu bahlten?

Danke, Gruß Felix
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Felix,

die Anlage würde ich als "Top-Zustand" bezeichnen!

Die stark verrosteten Hitzeschilde an den Krümmerrohren kannst du getrost so lassen,
oder halt entfernen. (Denk an eine potenzielle Asbestbelastung!)

Und was neu muss ist der Kat und das Endrohr.
Den Kat würde ich durch ein Kat-Ersatzrohr ersetzen und den Endtopf kannst du vom T3 WBX Motor nehmen.
Und dann hast du für rund 100€ wieder einen funktionierenden Auspuff.
Z.B. hier:
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=2636
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... ts_id=2727

Und wenn du dann noch etwas Geld in die Hand nehmen möchtest, kannst du die Wärmetauscher zum Alu-Flammspritzen schicken.
Ergebnis ist hier zu sehen: viewtopic.php?f=7&t=13772&start=15
viewtopic.php?f=7&t=13955&p=143493&hili ... en#p143493
Im Zweifel schickst du alle Teile zum Strahlen und Beschichten schicken.
Dann sieht alles wie neu aus!
http://www.metallspritztechnik.de/

Wie gesagt, unterschätz mal nicht die ganzen Kleinteile die du bei einem Umbau benötigst.
Du kommst auf jeden Fall günstiger bei der Überholung der alten Anlage davon.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten