ich hab ja mein Gehäuse bei Ahnendorp spindeln lassen und die Kurbelwelle war auch dort.
hab da gleich die Lager mitbestellt.
Bei mir waren es dann +0,5 / Std für 98€
Vorsicht: Ich will nicht schon wieder gegen A. schießen aber die Lager sind alles normale Alulager, er nimmt 42€ Aufrpeis für KW-Übermaß.
Ich wette es sind qualitativ die gleichen wie in dem anderen Link von Niels für 92,50. Der Markt für Lager ist und bleibt kompliziert
Man weiß auch nie was man kriegt, auch bei A. nicht- er schreibt ja extra Beispielfoto!
Dafür das der Motor mit den doppelt so teuren Lagern auch nur einen Tag länger hält gibt es keinen Beweis.
Auf der anderen Seite minimierst du so die Gefahr Brasilien o.ä. Lager in schlechter Qualität einzubauen, die u.U. nach einiger Zeit einlaufen können (Aufgrund der mangelhaften Materialdichte, daher das erwähnte Wiegen der Lager). Mitbekommen wirst du in den ersten Jahren davon sowieso nichts
Ich bin halt mittlerweile echt genervt von dem Repro-Müll.
Mal sehen was ich noch auf dem Markt finde. Habe noch Eckstein und Kummetat angeschrieben.
Suche jetzt mal noch via Porsche 914....
also bei den Lagern um 93€ find ich das es auf den Bild komisch aus sieht.
Da gibt es auf der Innenseite gar keine durchgehende Nut fürs Öl.
Meine neuen sehen bezüglich Nut und Öllöcher genauso aus wie die alten.
Hab jetzt nochmal auf meinen Verpackungen geschaut.
Pleulager:
Kolbenschmidt
MS Motor Service
International GmbH
Neustadt
KSPG Group
87 976 600
STD
Nockenwellenlager:
Original Kolbenschmidt
Kolbenschmidt TM Brasil
NW-L 87 975 600 (STD)
Volkswagen VW
Also sieht so aus als hätte ich für die Nockenwelle auch die aus Brasilen erhalten.
Werde mal sobald ich sie ausgepackt hab gewichtsmäßig mit den alten vergleichen.
ich hab gestern mal die Nockenwellenlager ausgepackt und in die eine Gehäusehälte eingebaut.
Also die Teile sehen echt nicht toll aus.
Die Kerben sehen aus als wären sie mit dem Seitenschneider gemacht.
Bei einer hab ich das Gefühl das es sich auch etwas zur Nockenwelle hin hochgebogen hat (bauchig)
In meine Webcam hat die eine Lagerschale mit den seitlichen Führungen gar nicht gepasst. Auch nicht in die originale.
Hab es etwas abgeschliffen (Platte mit 600er Schleifpapier und Öl). Bei der originalen hätte ich jetzt 4-6 Hundertstel Spiel.
bei der Webcam erst ein Hundertstel.
Hab dann mal meine Ölpumpe reingehalten....da gibt es schon Problem...die Schrauben der Webcam sind im weg.
Muß jetzt mal noch die 2. Gehäusehälfte drauf schrauben und schauen ob sich die Nockenwelle drehen lässt.
Hab jetzt mal bei Herr Remmele per Mail nachgefragt was er für Lager verwendet.
Grüße Daniel
P.S. Also gewogen hab ich sie noch nicht...aber vom Gefühl er sind 2 alte Schalen so schwer wie der ganze Satz neue (6 Stück)
Bei den NW-Lagern hätte ich jetzt weniger Angst das sie einlaufen, da hier ja nicht so große Kräfte herrschen wie bei den Hauptlagern aber die Kolbenschmidt Brazil-Teile sind trotzem das letzte.
Allgemein ist es nunmal so das es immer nur eine Momentaufnahme bzgl Verfügbarkeit von vernünftigen Teilen gibt. Das ändert sich ständig, wenn irgendwo wieder eine Charge aufgelegt wurde.
Am besten mal mit Orratech oder Ecktein oder Kummetat sprechen, die sind da eigentlich immer auf dem Laufenden, welche Lager man z.Zt. am besten einsetzt.
hab gestern am späten Nachmittag mit Herr Remmele telefoniert.
War wieder sehr informativ, super Service.
Auf jeden Fall hat er zu dem Thema Nockenwellenlager Kolbenschmidt brasil auch gemeint, das die Schrott sind. Früher seien die gut gewesen.
Aber er hat auch noch einen haufen (bestellt immer große Mengen) von den Teilen auf Lager.
Kann man nicht verkaufen…..er schickt mir heute welche raus, die er immer verbaut.
Die kommen in all seine Motor….und der geht was Leistung und Nockenwellenhub in andere Bereiche wie wir.