Hallo,
Au weih kam es aus mir heraus, als ich das Bild vom Motor zu Gesicht bekam. Da hat jemand versucht, einen Flachmotor aus dem 1600er Typ 3 krampfhaft auf AD-Motor für den Bus zu trimmen. Sinn und Verstand sind für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Die Konfiguration Reproluftfilter und 30PS-Style Gebläsekasten (sicherlich ohne Heizklappen) lassen Vermutungen auf einen Einsatz für Temperaturen auf über 20° aufkommen, praktisch wohl nur für ein Schönwetterfahrzeug. Ohne vernünftige Thermostatregelung (Kühlluft) sowie Ansaugluftvorwärmung wird das nichts für Übergangswetter. Vergaservereisung bei Kaltstarts sind so vorprogrammiert, der Motor kommt auch nie auf vernünftige Betriebstemperatur.
Hier kann ich mich auch nur anschließen:
Überprüfung auf OT sowie richtigen ZZP
Feinbein hat geschrieben:Hast Du einen Bremskraftverstärker? Hast Du eine Leitung vom Vergaser zum BKV gelegt? Normalerweise geht die Unterdruckleitung am Ansaugrohr ab. Ob die Leitung am Vergaser zielführend ist, solltest Du prüfen.
Die Unterdruckleitung für den BKV am Vergaser anzuschließen, sorry, halte ich für einen schlechten Witz.
Feinbein hat geschrieben:Hast Du geprüft ob die Werte mit denen einer originalen Zündspule übereinstimmen? Es gibt da z.B. verschiedene Widerstände.
Ja, unbedingt überprüfen, ob der Widerstand zwischen Klemme 1 und 15 so etwa 3 Ω beträgt.
Feinbein hat geschrieben:Hast Du den Vergaser anders bedüst? Ich frage wegen dem Sportluftfilter. Falls nein, magert Dir das Gemisch wegen dem Sportluftfilter oben raus zu sehr ab. Das mag Dein Motor gar nicht. Das ist jetzt nicht Dein Hauptproblem.
Ich fürchte irgendwie doch, dass das hier ein Hauptproblem sein könnte. Man vergleiche einmal die Ansaugöffnung beim originalen Luftfilter und dann mit diesem Reproteil. Da sollten schon gravierende Druckunterschiede zustande kommen. Das Luftfilter teilweise (und immer stückchenweise mehr) abkleben sollte zeigen, ob Änderungen (Vergrößerungen) an der Hauptdüse nötig sind.
mathiasT2 hat geschrieben:Weiter fällt mir auf, dass die Kabel und Schläuche ziemlich wirr liegen.
Ja, diese Unaufgeräumtheit macht es wirklich nicht leicht.
Die Bezeichnung des Verteilers wäre auch nicht schlecht um beurteilen zu können, ob das überhaupt ein passendes Teil ist.
Zur Zündungseinstellung: Mit abgezogener Unterdruckleitung vorgenommen? Nach Aufstecken und im Leerlauf sollte sich der Zündzeitpunkt nicht verändern, ansonsten stimmt die Grundeinstellung des Vergasers nicht (Drosselklappenanschlagschraube).
Anbei noch ein Beispielbild eines aufgeräumten Motors zum Vergleich. Gut ist der Anschluss (am Ansaugrohr) des BKV zu erkennen. Das Dünne Unterdruckröhrchen wird hier auch nicht benutzt und ist verschlossen.
raddoktor hat geschrieben:soll ich mal eine andere zündspule montieren???
Erst einmal messen.
raddoktor hat geschrieben:sind die probleme trotz zweitem vergaser gleich- den würde ich fast ausschliessen, oder?
Wenn die Beiden Vergaser die gleiche Bedüsung besitzen ist das nichts auszuschließen. Entweder probeweise die Hauptdüse einmal um 10 Nummern erhöhen oder testen wie oben beschrieben.
raddoktor hat geschrieben:ah jetzt sehe ich, wo der schlauch herkommen sollte, vom t-stück der tankentlüftung also- wo am vergaser müsste der dran?
...gehört ins Luftfilter.