Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

bugster_de hat geschrieben: 03.09.2024 17:00 - Spritverbrauch in den Bergen ist extrem viel besser. Bisher hat sich der Bus da auch mal 18 bis 20 L/100 km genommen.
Hi Markus,

das waren mit 18-20l doch katastrophale Werte. Da war doch schlichtweg etwas defekt.
Mit etwas mehr Verdichtung von 8:1 mit nem 2l Motor landen wir im Moment eigentlich immer bei 9,5-10,5l auf 100km
(Ohne Anhänger und nachgerüsteter Schubabschaltung im original Steuergerät, die aber bis ca. 2000m über nN bestens funktioniert.)
Normal sind so was zwischen 11 und 13l auf 100 km. Da liegst du mit 14l immer noch rund 15% über dem Durchschnitt.

Ansonsten die normalen Seiteneffekte, wenn man von erprobter Großserientechnik auf eigene Sonderlösungen geht.
Seitdem ich die Megasquirt wieder raus geworfen habe, ist das Fahren im Bus wieder deutlich entspannter geworden.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von bugster_de »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 03.09.2024 18:41 Ohne Anhänger und nachgerüsteter Schubabschaltung im original Steuergerät, die aber bis ca. 2000m über nN bestens funktioniert.)
Tja, ich bin halt in 98% der Fälle mit Anhänger und voller Beladung für Familienurlaub unterwegs und der Splügenpass, also meine übliche Route am Heimweg, geht auf > 2.100 hoch. Fahrgeschwindigkeit ist dabei so gewählt, dass ich nicht zum rollenden Hindernis des normalen Verkehrs werde :D Wenn ich mal eine Spazierfahrt hier über die schwäbische Alb mache, dann kontrolliere ich den Verbrauch nicht.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 03.09.2024 18:41 Da war doch schlichtweg etwas defekt
was ja auch der Grund für den Umstieg war: Luftmassenmesser war nun final durchgeschliffen und das Doppelrelais war auch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Ersatz in NOS Qualität war zu bezahlbaren Kursen nicht aufzutreiben.
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 03.09.2024 18:41 Seitdem ich die Megasquirt wieder raus geworfen habe, ist das Fahren im Bus wieder deutlich entspannter geworden.
hatten wir ja auch schonmal diskutiert: zu dem Zeitpunkt als du auf die MS gegangen bist war der Speed-Density Modus in der MS Software noch extrem rudimentär umgesetzt; das konnte eigentlich gar nicht funktionieren (z.B. war die Beschleunigungsanreicherung via MAP gar nicht implementiert). Man musste damals Alpha-N fahren. Speed-Density geht erst ab ca. 2014 gut (MS Extra 3.4.2). Daraus dann abzuleiten, dass das alles Mist ist, lasse ich so nicht gelten; du warst einfach deiner Zeit voraus.
Umgekehrt: im T3 Syncro haben wir vor ein paar Jahren die Serie raus geschmissen und auf Megasquirt umgebaut. Jetzt ist das Fahren mit dem Auto deutlich entspannter, weil man auch mal was diagnostizieren kann. Und nein, der T3 ist keine runter gerittene Mühle: der hatte 48.000km beim Kauf und hat jetzt ca. 90.000km (das meiste davon mit der Megasquirt)
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Speeduino_ Frei Programmierbare Einspritzanlage

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

bugster_de hat geschrieben: 03.09.2024 22:09 also meine übliche Route am Heimweg, geht auf > 2.100 hoch.
Aber damit kannst du das System doch jetzt nicht als untauglich einstufen.
Nur weil es einen Sonderfall gibt. Wenn ich jetzt mal im Jahr 10.000km ansetzte fahre ich davon ungefähr 30km im Schubbetrieb oberhalb von 2000m.
Damit funktioniert meine Schubabschaltung auf einer Strecke von 99970 km perfekt und auf 30km nicht.
Der Serienzustand war: Keine Schubabschaltung auf 10.000km.
bugster_de hat geschrieben: 03.09.2024 22:09 Daraus dann abzuleiten, dass das alles Mist ist, lasse ich so nicht gelten; du warst einfach deiner Zeit voraus.
Das habe ich so auch nicht geschrieben, es treten halt unendlich viele andere Effekte auf, die modernen SW Lösungen geschuldet sind.
Und es bleibt halt eine Bastellösung auf hohem Niveau. Die Hardware ist mit mehreren tausend Nutzern Weltweit einigermaßen erprobt.
Die Programmierung ist aber immer eine weltweit einmaliges Setup.
Und da ziehe ich den Hut, das du es machst. Und auch Respekt, das du deine Erfahrungen hier offen teilst, mit allen Höhen und Tiefen die dazu gehören.
Mein Tipp ist folgender: Falls dir mal ein LMM über den Weg läuft, greif zu und leg ihn dir ins Lager.
Und dann zieh mal in zwei drei Jahren Bilanz und schau was du damit machen willst.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten