batterie,anlasser,lima oder wie???

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
domolino
T2-Profi
Beiträge: 69
Registriert: 22.04.2010 20:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: batterie,anlasser,lima oder wie???

Beitrag von domolino »

boggsermodoa hat geschrieben:Die Spannung muß dort über die Batteriespannung hinaus steigen, damit all die Elektronen ein Argument haben, da rein zu flutschen...
Bei mir ist es leider so dass die Lima nicht mehr genug Strom hergibt (1600er-Motor mit Drehstromgenerator). Ich messe zwischen dem "Plus"-Kabel der Lima zum Chassis nur ca. 3,5 V (Leerlauf) bzw 5 V (bei höherer Drehzahl). Batteriespannung an den Polen bei laufendem Motor entsprechend nur 12,0 V, im Stillstand 12,2 V. Heißt das dass die Elektronen sich auf den Weg von der Batterie in die Lichtmaschine machen und die Batterie so entladen wird?? :?:

Mal abgesehen davon: sehe ich es richtig dass ich die Lima mit vertretbarem Aufwand nicht mehr reparieren kann? Oder gibts da doch eine Möglichkeit? Allein der Ausbau will ja gut überlegt sein (laut "Jetzt-helfe-ich-mir selbst" muss ja der Vergaser und das Lüfterrad mit raus... :shock: )

Wäre über Tipps dankbar, da die Wochen bis zum geplanten Urlaub gezählt sind und der ja mit dem Bus stattfinden soll :D

Gruß Dominik
Bild
Benutzeravatar
domolino
T2-Profi
Beiträge: 69
Registriert: 22.04.2010 20:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: batterie,anlasser,lima oder wie???

Beitrag von domolino »

Hallo ihr,
um nochmal auf mein Ladeproblem zurückzukommen: ich habe den Lima-Regler ausgebaut und nach so ner Anleitung ausm Internet auf Funktion geprüft (http://www.unimogfreunde.de/technik-tip ... -allg2.pdf). Da ist alles i.O. Nach dem Einbau hat die Ladung der Batterie dann wieder funktioniert, so dass es wahrscheinlich ein Kontaktproblem war. Glück gehabt :)
Wenn ich aber jetzt zwischen rotem Lima-Kabel und Batteriemasse messe, kommen drehzahlabhängig 16,4 - 16,8 V raus. Batteriespannung ist bei 14,0 V. Mit nem komplett neuen Regler ist das Ganze bei konstant 17,0 V und 14,2 V.

Sind das normale Werte? Besonders die 17 V von der Lima hätte ich nicht erwartet... :?: :?:
Und kommt die Drehzahlabhängigkeit der Spannung von den etwas verschlissenen Kohlen?

Danke schon mal für ne Antwort und ne schöne Woche!

Dominik
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: batterie,anlasser,lima oder wie???

Beitrag von boggsermodoa »

domerl hat geschrieben: Sind das normale Werte?
Nö!
14V Batteriespannung können nicht sein - zumindest dann nicht, wenn's 'ne normale Bleibatterie ist und sie seit der letzten Ladung eine Weile geruht hat. 12,8V oddaso ist m.W. das höchste der Gefühle. Ich würde deswegen zuerst mal das Meßgerät anzweifeln. Ist dessen Batterie evtl. mau?

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
domolino
T2-Profi
Beiträge: 69
Registriert: 22.04.2010 20:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: batterie,anlasser,lima oder wie???

Beitrag von domolino »

Hallo Clemens
danke für deine Antwort und den Tipp mit dem Messgerät. Habe heute mit nem kalibrierten und mit Netzteil betriebenen Messgerät von meiner Firma gemessen und bekomme die gleichen Werte:

Motor aus --> Batterie bei 12,6 V
Motor an (für ca. 2 Minuten) --> Batterie bei 14,2 V
Motor wieder aus --> Batterie bei 13,0 V
Motor nochmal an --> 16,6-16,8 V zwischen Lima-Kabel und Batterie-Masse (16,8 V bei Leerlauf, 16,6 V bei höherer Drehzahl - verstehen tu ichs aber nicht...)

Wo ist denn da der Fehler versteckt?? Mach ich was kaputt wenn der Motor so läuft??

Oder ist das alles normal? Ich hab auf jeden Fall ne normale Bleibatterie.

Mannomann, ich blick nicht durch... :? :? :?
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: batterie,anlasser,lima oder wie???

Beitrag von boggsermodoa »

domerl hat geschrieben: Motor aus --> Batterie bei 12,6 V
Motor an (für ca. 2 Minuten) --> Batterie bei 14,2 V
Motor wieder aus --> Batterie bei 13,0 V
Bis hierher ist alles normal.
Motor nochmal an --> 16,6-16,8 V zwischen Lima-Kabel und Batterie-Masse (16,8 V bei Leerlauf, 16,6 V bei höherer Drehzahl - verstehen tu ichs aber nicht...)
Was meinst du mit "Lima-Kabel"? Miß doch an den Batteriepolen! Was anderes interessiert nicht.
Wenn du wirklich eine Bordspannung von mehr als 16V hättest, dann würde permanent die Batterie "kochen" und du müßtest so etwa alle zwei Tage sämtliche Birnchen wechseln. :wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7307
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: batterie,anlasser,lima oder wie???

Beitrag von boggsermodoa »

Nachtrag: Wo und wie ist denn der Regler befestigt? Guck mal, ob der einen ordentlichen Massekontakt hat.
Benutzeravatar
domolino
T2-Profi
Beiträge: 69
Registriert: 22.04.2010 20:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: batterie,anlasser,lima oder wie???

Beitrag von domolino »

Guten Morgen
boggsermodoa hat geschrieben:
domerl hat geschrieben: Motor aus --> Batterie bei 12,6 V
Motor an (für ca. 2 Minuten) --> Batterie bei 14,2 V
Motor wieder aus --> Batterie bei 13,0 V
Bis hierher ist alles normal.
Das freut mich :)

Mit Lima-Kabel meine ich das Kabel, das von der Lichtmaschine auf den Plus-Pol der Batterie geht. Sind bei mir 2 parallele 6mm²-Leitungen, eine davon scheint nachträglich dazu gekommen zu sein. Ich messe deshalb an dem Kabel, weil damals, als die Batterie nicht geladen wurde, hier nur 3-5 V ankamen (je nach Motordrehzahl) und ich so auf ein Kontaktproblem schließen konnte. Ist für mich so ne zusätzliche Kontrolle, und jetzt mit drehzahlunabhängig >16 V gehe ich davon aus dass der Massekontakt gut ist.

Der Regler ist in der Lichtmaschine integriert, und wurde vor 3 Tagen gegen einen neuen ausgetauscht. Kontaktproblem hatte ich ja auch vermutet, da das Laden der Batterie mit dem alten Regler nach zweimaligem Aus- und Einbau des Reglers wieder funktioniert hat. Hier war der Massekontakt noch über eine Art Feder hergestellt, gegen die man den Regler beim Einbau drückt, um überhaupt die 3 Schrauben einsetzen zu können (im Foto neben der rechten unteren Verschraubung des Reglers). Der neue Regler hat seinen Massekontakt über ein Metallplättchen an einer Verschraubungsstelle, ich nenne das mal technischen Fortschritt :wink:
Wenn du wirklich eine Bordspannung von mehr als 16V hättest, dann würde permanent die Batterie "kochen" und du müßtest so etwa alle zwei Tage sämtliche Birnchen wechseln. :wink:
Leider hab ich noch keine "Dauererfahrung" weil der Bus noch nicht zugelassen ist, aber bis jetzt funktionieren noch alle Scheinwerfer etc.


Vielleicht sollte ich mich aber einfach auf die Batteriespannung verlassen und nicht zuviel nachdenken... auch wenn ichs gern verstehen würde...
Dateianhänge
20110411 048.jpg
Bild
Antworten