Danke für die AFR-Werte! Ich habe zur Zeit den CJ auf ca. 12.5 im Leerlauf eingestellt. Im Teillastbereich bin ich auch bei 15.xx. Nur leider habe ich irgendwo noch einen Fehler. Beim starken Beschleunigen magert der Motor ( auf beiden Seiten nahezu gleichmäßig ) ab. Das bleibt auch so bei konstanter, höherer Last.
Gesendet von meinem iPad mini mit Tapatalk
CO Tester
Re: CO Tester
Hallo,
ist zwar im Forum schon geschrieben worden, trotzdem nochmal zur Erinnerung - für die mitlesenden Laien:
Die AVR / Lambda Tabelle von oben gilt nur für niedrig additivierte Kraftstoffe, z.B. Normalbenzin von vor 10 Jahren. Spätestens seit 5-10% Alkohol im Benzin sind, verschieben sich die Werte. Bei reinem Alkohol müsste das AVR bei 6,4 liegen für Lambda=1. Bei Kraftstoffgemischen entsprechend irgendwo dazwischen.
Der Lambda Wert hingegen ist Kraftstoffunabhängig. Lambda 1 bedeutet stöchiometrische Verbrennung (die Anzahl der Sauerstoffatome passt exakt zur Anzahl der Wasserstoff und Kohlenstoff Atome im Kraftstoff)
Natürlich läuft ein Motor, der auf eine bestimmte Kraftstoffart eingestellt ist, mit einer anderen Kraftstoffart (E5 <-> E10) mit einem anderen Lambdawert. Also sollte während der Einstellphase die Kraftstoffart nicht gewechselt werden. Ich empfehle E5, da bei E10 nur der maximale Alkoholgehalt vorgeschrieben ist. (Bei E5 auch, aber dabei ist die Bandbreite geringer). Natürlich spielen auch Luftdruck und Höhe eine Rolle.
Moderne Motoren mit Lambda-Regelung stellen sich darauf ein.
Der veraltete AVR Wert ist also mit zunehmender Vielfalt an Kraftstoffen zunehmend ungeeignet das Abgasverhalten zu bewerten.
Gruß, Hanno
ist zwar im Forum schon geschrieben worden, trotzdem nochmal zur Erinnerung - für die mitlesenden Laien:
Die AVR / Lambda Tabelle von oben gilt nur für niedrig additivierte Kraftstoffe, z.B. Normalbenzin von vor 10 Jahren. Spätestens seit 5-10% Alkohol im Benzin sind, verschieben sich die Werte. Bei reinem Alkohol müsste das AVR bei 6,4 liegen für Lambda=1. Bei Kraftstoffgemischen entsprechend irgendwo dazwischen.
Der Lambda Wert hingegen ist Kraftstoffunabhängig. Lambda 1 bedeutet stöchiometrische Verbrennung (die Anzahl der Sauerstoffatome passt exakt zur Anzahl der Wasserstoff und Kohlenstoff Atome im Kraftstoff)
Natürlich läuft ein Motor, der auf eine bestimmte Kraftstoffart eingestellt ist, mit einer anderen Kraftstoffart (E5 <-> E10) mit einem anderen Lambdawert. Also sollte während der Einstellphase die Kraftstoffart nicht gewechselt werden. Ich empfehle E5, da bei E10 nur der maximale Alkoholgehalt vorgeschrieben ist. (Bei E5 auch, aber dabei ist die Bandbreite geringer). Natürlich spielen auch Luftdruck und Höhe eine Rolle.
Moderne Motoren mit Lambda-Regelung stellen sich darauf ein.
Der veraltete AVR Wert ist also mit zunehmender Vielfalt an Kraftstoffen zunehmend ungeeignet das Abgasverhalten zu bewerten.
Gruß, Hanno