wert?
Moin Tobi,
alles i.O. mit dem Bulli?
Nochmal zu obigem Thread wegen Ventile einstellen: Wenn das ein 1800er ist mußt Du möglicherweise die (jeweils außen liegenden) Auslaßventile nicht auf 0,15mm sondern auf 0,20mm einstellen.
Schau mal nach, ob das ein Aufkleber auf dem Motor ist. Der war serienmäßig drauf und gab den richtigen Abstand an. Bei den 1700er und 1800er gab es mit Natrium gefüllte (Auslaß-)Ventile, die brauchten den größeren Abstand.
Wenn kein Aufkleber (mehr) da: Nimm 0,20mm, ist sicherer und Du wirst es kaum merken!
Grüße,
Harald*323
alles i.O. mit dem Bulli?
Nochmal zu obigem Thread wegen Ventile einstellen: Wenn das ein 1800er ist mußt Du möglicherweise die (jeweils außen liegenden) Auslaßventile nicht auf 0,15mm sondern auf 0,20mm einstellen.
Schau mal nach, ob das ein Aufkleber auf dem Motor ist. Der war serienmäßig drauf und gab den richtigen Abstand an. Bei den 1700er und 1800er gab es mit Natrium gefüllte (Auslaß-)Ventile, die brauchten den größeren Abstand.
Wenn kein Aufkleber (mehr) da: Nimm 0,20mm, ist sicherer und Du wirst es kaum merken!
Grüße,
Harald*323
Moin Harald,
ich hatte die letzten Tage viel um die Ohren, deswegen bin ich nicht dazu gekommen hier meine Erfahrungen zum Einstellen der Ventile nieder zu schreiben.
Also einen Aufkleber habe ich leider nicht gefunden. Ich hab also 0,15mm und 0,2 mm genommen.
Leider hat mein Bulli keine Skala an dem großen Schwungrad(?!). Die einzige Makierung die ich finden konnte war die am Verteiler.
Da war eine Kerbe die dann mit dem Verteilerfinger auf den ersten Zylinder fluchtet.
Nach den ersten beiden Ventilen hab ich den Motor dann weiter gedreht bis der Verteilerfinger 1/4 Umdrehung weiter war.
Eine andere Möglichkeit hab ich leider nicht gesehen.
Die Einstellungsänderungen waren auch nur minimal.
Gruß,
Tobi
ich hatte die letzten Tage viel um die Ohren, deswegen bin ich nicht dazu gekommen hier meine Erfahrungen zum Einstellen der Ventile nieder zu schreiben.
Also einen Aufkleber habe ich leider nicht gefunden. Ich hab also 0,15mm und 0,2 mm genommen.
Leider hat mein Bulli keine Skala an dem großen Schwungrad(?!). Die einzige Makierung die ich finden konnte war die am Verteiler.
Da war eine Kerbe die dann mit dem Verteilerfinger auf den ersten Zylinder fluchtet.
Nach den ersten beiden Ventilen hab ich den Motor dann weiter gedreht bis der Verteilerfinger 1/4 Umdrehung weiter war.
Eine andere Möglichkeit hab ich leider nicht gesehen.
Die Einstellungsänderungen waren auch nur minimal.
Gruß,
Tobi
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Tobi,Leider hat mein Bulli keine Skala an dem großen Schwungrad(?!). Die einzige Makierung die ich finden konnte war die am Verteiler.
Da war eine Kerbe die dann mit dem Verteilerfinger auf den ersten Zylinder fluchtet.
Nach den ersten beiden Ventilen hab ich den Motor dann weiter gedreht bis der Verteilerfinger 1/4 Umdrehung weiter war.
nennen wir das Ding besser "Riemenscheibe". 'Ne Kerbe solltest Du auf der schon finden und die Gradskala sollte es als Ersatzteil zu kaufen geben (wird an zwei der drei Befestigungsschrauben für das Schutzgitter untergelegt). Die brauchst du, um die Zündung einzustellen bzw. die dynamische Zündverstellung zu kontrollieren.
Zum Ventile-Einstellen genügt es, wenn du dich am jeweils gegenüberliegenden Zylinder orientierst. Wenn Du die Kurbelwelle z.B. über die Riemenscheibenmutter an der Lichtmaschine durchdrehst, beugst dich nach unten und beobachtest die Kipphebel von Zylinder 2. Irgendwann öffnet das Auslaßventil, kommt zurück und das Einlaßventil geht auf. Jetzt drehst du den Motor genau an den Punkt, wo beide Kipphebel frei Auge parallel stehen (Auslaß noch nicht ganz geschlossen und Einlaß bereits ein wenig geöffnet). Zylinder 2 steht dann im Überschneidungs-OT und Zylinder 4 im Zünd-OT. Deshalb kannst du Zylinder 4 jetzt einstellen. Jetzt formulieren wir die Zündfolge 1-4-3-2 zweckmäßig um in 4-3-2-1 und drehen den Motor (wieder frei Auge) 180° weiter. Der nächste Zylinder, den wir einstellen können, wäre dann Nummer drei, weswegen als nächstes Nummer 1 auf Überschneidung gehen müßte. Deshalb nach der ungefähren halben Umdrehung über die Kipphebel des ersten Zylinders peilen, evtl. etwas nachkorrigieren und Zylinder 3 einstellen... usw.
Das ist für diesen Zweck hinreichend genau.
Gruß,
Clemens
@Tobi: Du hast gerade den Thread eines ganz Großen gelesen, Clemens Beiträge sind immer der Hammer! Besorg Dir so ne Skala, ist nicht teuer und wird mit zwei Schrauben zusammen mit dem Lüftungsgitter fest gemacht.
@Clemens: Interessehalber - es gibt einen Überschneidungs-OT und einen Zünd-OT, Aha. Ich fand ja schon den RLF falsch, der schreibt, daß die Kolben auf Zündzeitpunkt zu stellen sind - also auf 7,5° vor OT. Jetzt bringst Du mich (im Vertrauen auf Deine undendlichen Weisheiten) mit Deinem Zünd-OT durch den Wind - ist das jetzt der OT bei 0°, den ich doofer Laie meine oder eben doch 7,5°? Oder ist das dann der dritte OT?
Interessierten Dank im voraus,
Harald*323
@Clemens: Interessehalber - es gibt einen Überschneidungs-OT und einen Zünd-OT, Aha. Ich fand ja schon den RLF falsch, der schreibt, daß die Kolben auf Zündzeitpunkt zu stellen sind - also auf 7,5° vor OT. Jetzt bringst Du mich (im Vertrauen auf Deine undendlichen Weisheiten) mit Deinem Zünd-OT durch den Wind - ist das jetzt der OT bei 0°, den ich doofer Laie meine oder eben doch 7,5°? Oder ist das dann der dritte OT?
Interessierten Dank im voraus,
Harald*323
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hallo Harald!
Tobis Motor entspricht m.W. nach Anbau der richtigen Vergaser und des richtigen Auspuffs dem AT-Motor (75PS @ 5000/min). Dessen Steuerzeiten kenne ich nicht, sondern nur die vom AP (68PS @ 4200/min).
Die lauten bei 1mm Ventilspiel:
Eö 2° v. OT
Es 35° n. UT
Aö 35° v. UT
As 6° n. OT
Wenn man vom Zünd-OT aus guckt, müßte man die Kurbelwelle also 55° rückwärts drehen bis das Einlaßventil wieder öffnet oder 55° vorwärts, bis das Auslaßventil öffnet. Bei meiner Frei-Auge-Methode hat man also real eine Toleranz von +-55°KW.
Ca suffit!
Gruß,
Clemens
Nu mach ma nich so viele Wellen! Ich werd' ja ganz verlegenDu hast gerade den Thread eines ganz Großen gelesen, Clemens Beiträge sind immer der Hammer!

Der Viertaktzyklus braucht nun mal zwei Kurbelwellenumdrehungen und deshalb kommt der Kolben dabei auch zweimal am oberen Totpunkt vorbei. Um diese beiden sprachlich zu unterscheiden, verwendet man die beiden Begriffe Zünd- (oder manchmal auch Verdichtungs-) OT und Überschneidungs-OT. Daß der wahre Zündzeitpunkt vorm Zünd-OT liegt stört in dem Zusammenhang niemand.Interessehalber - es gibt einen Überschneidungs-OT und einen Zünd-OT
Tobis Motor entspricht m.W. nach Anbau der richtigen Vergaser und des richtigen Auspuffs dem AT-Motor (75PS @ 5000/min). Dessen Steuerzeiten kenne ich nicht, sondern nur die vom AP (68PS @ 4200/min).
Die lauten bei 1mm Ventilspiel:
Eö 2° v. OT
Es 35° n. UT
Aö 35° v. UT
As 6° n. OT
Wenn man vom Zünd-OT aus guckt, müßte man die Kurbelwelle also 55° rückwärts drehen bis das Einlaßventil wieder öffnet oder 55° vorwärts, bis das Auslaßventil öffnet. Bei meiner Frei-Auge-Methode hat man also real eine Toleranz von +-55°KW.
Ca suffit!
Gruß,
Clemens
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Nö, das paßt schon!War meine Methode zu ungenau?
Ich finde es übrigens sehr rücksichtsvoll, daß mich jetzt nicht 27 Leute darauf aufmerksam gemacht haben, daß es 180° von UT nach OT sind, weswegen man die Kurbelwelle vom Überschneidungs-OT aus 145° nach beiden Richtungen drehen kann, bis sich (bei 1mm Ventilspiel) an Ventilen was regt.
Interessant wäre übrigens noch, ob dein Motor jetzt wirklich ein AP- oder AT-Äquivalent ist. Wenn der Tacho mit etwas gutem Willen auf der Autobahn "VDO" anzeigt, isses ein AT!
(frach mich, woher ich das weiß!)
Gruß,
Clemens