Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von bigbug »

Bus-Hoehle hat geschrieben: Durch das fehlende Zentralleerlaufrohr (ist doch ein geiles wort, Oder?)
da fand ich aber dieses hier:
Bus-Hoehle hat geschrieben:....Leerlaufluftkorrekturdüse....
besser! :respekt:

Ich hab zwar keine Ahnung von was ihr hier schreibt... aber es klingt interessant.

Sorry, fürs dazwischensenfen...
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Hallo zusammen,

habe auch einen Typ 127 Stationärmotor. Leider noch nicht eingebaut, aber das soll sich ändern!

Fang direkt mal mit ner Frage an, auf meiner Schwungscheibe ist ein Zahnkranz mit einer horizontalen Verzahnung. War wohl zum Betrieb des Stationärmotors gedacht. Ist diese Verzahnung nur ein Kranz den ich demontieren kann? Also warm machen und dann runter damit. Oder ist es eine spezielle Schwungscheibe? Kann keine klare Abgrenzung/Trennlinie von Schwungscheibe zum Kranz entdecken!! Überall Radien!!

Vielleicht hatte der ein oder andere hier ja auch diese "horizontale" Verzahnung und kann darüber berichten, wäre super.

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7251
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von boggsermodoa »

VWBusGarage hat geschrieben: ... Zahnkranz mit einer horizontalen Verzahnung. War wohl zum Betrieb des Stationärmotors gedacht.
:?:

Hallo Bernd,

issendas? 'Ne Hirth-Verzahnung?
Stell doch mal ein Foto ein.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Ähm, Bild.

Habe hier mal ne andere Webpage aufgetan, da ist genauso eine Verzahnung wie bei mir.

Versuche mal das Bild zu verlinken:

Ey, ich hab da 'n Bild gefunden :wink:


Grüße
Bastian
Zuletzt geändert von VWBusGarage am 31.03.2010 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7251
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von boggsermodoa »

VWBusGarage hat geschrieben:Ähm, Bild.

Habe hier mal ne andere Webpage aufgetan, da ist genauso eine Verzahnung wie bei mir.

Versuche mal das Bild zu verlinken:

Ähm - nö - kenne ich nicht! Sieht aber so aus, als ob du irgendwo ein anderes Schwungrad auftreiben müßtest.

Übrigens, weil du hier neu bist, noch folgendes: Was du grad gemacht hast, ist ein hotlink. Und wenn das verlinkte Bild nicht von dir stammt (= du der Urheber bist), dann ist das BÖSE. :surprised:
Wird mit Zwiebelsuppe, nicht unter 10 Jahren, bestraft. :verweis:
Das vermeidest du, indem du die Bildaddresse nicht in IMG-Tags einschließt, sondern stattdessen in URL-Tags.
Das sieht dann so aus:
http://i231.photobucket.com/albums/ee23 ... 009139.jpg
Wenn du die häßlich lange Addresse unsichtbar machen willst, geht auch das:
Ey, ich hab da 'n Bild gefunden

Klick auf den "Zitieren"-Knopp in meinem Beitrag, dann siehst du, wie's gemacht wird.
Und mit "Ändern" kannst du deinen Beitrag editieren - und solltest das auch, weil du andernfalls den Forenbetreiber in Schwierigkeiten bringen könntest.


Gruß - und nix für ungut,

Clemens
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Sorry, mein Fehler. Danke dir.

Muss es zwangsläufig eine 1,8L Schwungscheibe sein. Oder geht auch 2L?
Blöde Sache...

Grüße
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

Moin Bastian

und herzlich willkommen.

Nein, kann auch ne CJ-Scheibe sein. Was ist denn derzeit in Deinem Bus drin (und soll ersetzt werden)? Die Frage der passenden Schwungscheibe hängt - vermute ich jetzt einfach mal - ja auch mit der zu wählenden Kupplungsgröße und dann mit dem Getriebe, an das das alles ran soll, zusammen.

Außerdem ist ein vorhandener Rumpf ganz praktisch, weil es ein paar Kleinigkeiten braucht, damit alles passt. Beispielsweise sind die unteren Stehbolzen beim Stationär kürzer. Auch hast Du ja beim Stationär wohl keinen Motorträger - also diese Blechstange hinten quer.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Hallo Harald,

momentan ist ein 1.6er verbaut. Kupplungsgröße werde ich wohl beibehalten, also ne 200mm Kupplung. Außer ich muss eh ne neue Schwungscheibe haben, da könnte man dann auch auf 215mm gehen.
Habe noch ne 1.6er Schwungscheibe hier liegen, die kann man wohl nicht nehmen oder?

Möchte gerne ein CM oder CP Getriebe einbauen, damit ich eine passende Übersetzung habe. Beim CP sind natürlich kleine Anpassungen notwendig, da meiner Feb. 74 zugelassen wurde. Aber das geht schon.

Motorträger mach ich mir mal keine Gedanken, da baue ich mir was passendes, die Gummidämpfer unten am Motor sind vorhanden.

Benötige ich für "unten" längere Stehbolzen? Oder gehts auch so?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

VWBusGarage hat geschrieben:Benötige ich für "unten" längere Stehbolzen? Oder gehts auch so?
Auch Backe Bastian,

keine Ahnung - ich habe sie bei mir als CJ-Ersatz jedenfalls gebraucht. Keine Ahnung, wie lang die Bolzen bei den von Dir genannten Getrieben sein müssen. Ist aber ja auch kein echtes Rätselwerk, miß es halt aus.

Nen Stationärmotor als Ersatz für nen Typ1: da solltest Du erwägen, Dir ne Revisionsklappe oben zum Motorabteil hin nachzurüsten. Wir sonst ein wenig eng (bleibt aber meines Erachtens machbar!) für das Vergasereinstellen.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Peter E. »

Harald hat geschrieben:
VWBusGarage hat geschrieben:Benötige ich für "unten" längere Stehbolzen? Oder gehts auch so?
...Keine Ahnung, wie lang die Bolzen bei den von Dir genannten Getrieben sein müssen...
CP ist das Getriebe vom Zwoliter, also brauchst du da wohl den längeren Bolzen, CM ist vom 1,8er, oder?
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Antworten