Audio ohne viel Schnickschnack
- 1302s-micha
- T2-Profi
- Beiträge: 80
- Registriert: 06.07.2014 11:12
- IG T2 Mitgliedsnummer: 730
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Würden die vorderen Fußraumverkleidungen eigentlich Lautsprecher aushalten?
Das ist doch alles gesteckt oder (Bus ist grade nicht in der Nähe zum nachsehen).
Das ist doch alles gesteckt oder (Bus ist grade nicht in der Nähe zum nachsehen).
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Sorry für die Sendepause.
Bei meiner Montage am Heizungrohr/kasten/dingsda: Dort sind orginal ein paar Löcher an der Blechfalz (also nicht ins Rohr rein wo die Luft zirkuliert).
Ggf. habe ich aber eins noch dazu bgebohrt. Das sit aber dort verschmerzbar.
Schablonen habe ich keine mehr. Habe das PI-x-Dauen gemacht.
Ihr seid doch Bullifahrer: Stück Holz, Bleistift, Stichsäge und schon läuft Pink Floyd auch im Bus.
Gruss Niels
Bei meiner Montage am Heizungrohr/kasten/dingsda: Dort sind orginal ein paar Löcher an der Blechfalz (also nicht ins Rohr rein wo die Luft zirkuliert).
Ggf. habe ich aber eins noch dazu bgebohrt. Das sit aber dort verschmerzbar.
Schablonen habe ich keine mehr. Habe das PI-x-Dauen gemacht.
Ihr seid doch Bullifahrer: Stück Holz, Bleistift, Stichsäge und schon läuft Pink Floyd auch im Bus.
Gruss Niels
- SebastianT2a
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 733
- Registriert: 18.09.2008 18:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 61
- Kontaktdaten:
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Hatte es schon lange vor, jetzt endlich in die Tat umgesetzt:
Sind zwar nicht die größten Lautsprecher, aber so hat alles reingepasst!
Ein modernes Radio hab ich ins Handschuhfach gepackt, also sieht man keine digitale Uhrzeit etc .. das hätte mich im original Radioschacht gestört!
Viele Grüße, Sebastian
Sind zwar nicht die größten Lautsprecher, aber so hat alles reingepasst!
Ein modernes Radio hab ich ins Handschuhfach gepackt, also sieht man keine digitale Uhrzeit etc .. das hätte mich im original Radioschacht gestört!
Viele Grüße, Sebastian
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Hallo Sebastian,
klingt das denn von da unten, und ganz ohne Resonanzraum?
Hast Du noch Hochtönerweiter oben?
Da unten ist ja nix mit Stereo und natürlichem Klangbild...
Aber schön gemacht ist es, allerdings fehlt ja noch der Textilbelag...der dann wieder die Löcher schliesst...
LG ANdi
klingt das denn von da unten, und ganz ohne Resonanzraum?
Hast Du noch Hochtönerweiter oben?
Da unten ist ja nix mit Stereo und natürlichem Klangbild...
Aber schön gemacht ist es, allerdings fehlt ja noch der Textilbelag...der dann wieder die Löcher schliesst...
LG ANdi
andimall - VW Bus Liebhaber - T1 Doka / T2 Westi Automatik / T3 Synco 16
Re: AW: Audio ohne viel Schnickschnack
Naja. Ich denk mal, das wird besser klingen als der eine originale Lautsprecher im Armaturenbrett.
Ich hab an der selben Stelle meine Lautsprecher. Die hat der Vorbesitzer da rauf gespaxt. Sieht nicht die Welt aus und geht klanglich bestimmt auch besser. Aber es passt zum Rest vom Bus da der nicht auf Schönheit geht sondern eher robust rüber kommt. Wer meinen Arbeitsplatz (anders kann man die Fahrerkabine nicht nennen) kennt, der weiß, was ich meine.
Und mach bei Bedarf machen die Boxen ne ganze Menge Radau. Das reicht mir.
Ich hab an der selben Stelle meine Lautsprecher. Die hat der Vorbesitzer da rauf gespaxt. Sieht nicht die Welt aus und geht klanglich bestimmt auch besser. Aber es passt zum Rest vom Bus da der nicht auf Schönheit geht sondern eher robust rüber kommt. Wer meinen Arbeitsplatz (anders kann man die Fahrerkabine nicht nennen) kennt, der weiß, was ich meine.
Und mach bei Bedarf machen die Boxen ne ganze Menge Radau. Das reicht mir.
Zuletzt geändert von Polle am 18.09.2014 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- SebastianT2a
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 733
- Registriert: 18.09.2008 18:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 61
- Kontaktdaten:
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Wie Polle schon vermutet hat ist der Klang deutlich besser als mit dem einen originalen Lautsprecher. Natürlich nicht zu vergleichen
mit dem Bose-System im Alltagsauto, aber für mich im Bus absolut ausreichend. Hinten in der Klappbank sind nochmal 2 größere Lautsprecher,
insgesamt hat das schon genug Bums!
mit dem Bose-System im Alltagsauto, aber für mich im Bus absolut ausreichend. Hinten in der Klappbank sind nochmal 2 größere Lautsprecher,
insgesamt hat das schon genug Bums!
Sebastian mit "Betty Jane" T2a deluxe, 1971
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 414
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Ich klink mich hier mal mit ein, damit ich nicht extra nen neuen Thread aufmachen muss.
Ich würde gerne eine "neumoderne" Anlage im Auto haben. Was ich wo wie verbaue ist in meinem Kopf schon fertig. Die Umsetzung muss aber noch auf sich warten.
Das ist auch nicht mein Anliegen. Mir geht es vielmehr um das Radio. Auch da soll es ein neumodernes werden. Das soll aber auf gar keinen Fall in den originalen Ausschnitt im Amaturenbrett Platz finden. Daher meine Frage, wo kann ich das Ding "unsichtbar verstecken", aber ich immer noch dran komme oder die evtl. Fernbedienung Kontakt hat?
Ich habe schon unter den Sitz gedacht. Habe ich aber im zweiten Gedankengang wieder verworfen. Ins Handschuhfach will ich es partout nicht haben; nur, wenn ich keine andere Lösung finde. Ich habe von einer Tuningzeitschrift von anno dazumal etwas im Kof, wo jemand das Radio unter das Amaturenbrett gesetzt hat und ähnlich einer Klappe oder "Lifter" dort platziert war. Unsichtbar, wenn man es "weg geklappt" hatte, aber in Funktion so, dass es im Sichtbereich war und die Fernbedienung ebenfalls funktionieren würde.
Vielleicht habt ihr ja noch Anregungen oder könnt mir die obrig genannte Idee präzisieren oder oder oder.
Vielen dank schon mal für euren Ideenpool.
Sascha
Ich würde gerne eine "neumoderne" Anlage im Auto haben. Was ich wo wie verbaue ist in meinem Kopf schon fertig. Die Umsetzung muss aber noch auf sich warten.
Das ist auch nicht mein Anliegen. Mir geht es vielmehr um das Radio. Auch da soll es ein neumodernes werden. Das soll aber auf gar keinen Fall in den originalen Ausschnitt im Amaturenbrett Platz finden. Daher meine Frage, wo kann ich das Ding "unsichtbar verstecken", aber ich immer noch dran komme oder die evtl. Fernbedienung Kontakt hat?
Ich habe schon unter den Sitz gedacht. Habe ich aber im zweiten Gedankengang wieder verworfen. Ins Handschuhfach will ich es partout nicht haben; nur, wenn ich keine andere Lösung finde. Ich habe von einer Tuningzeitschrift von anno dazumal etwas im Kof, wo jemand das Radio unter das Amaturenbrett gesetzt hat und ähnlich einer Klappe oder "Lifter" dort platziert war. Unsichtbar, wenn man es "weg geklappt" hatte, aber in Funktion so, dass es im Sichtbereich war und die Fernbedienung ebenfalls funktionieren würde.
Vielleicht habt ihr ja noch Anregungen oder könnt mir die obrig genannte Idee präzisieren oder oder oder.
Vielen dank schon mal für euren Ideenpool.
Sascha
- 1302s-micha
- T2-Profi
- Beiträge: 80
- Registriert: 06.07.2014 11:12
- IG T2 Mitgliedsnummer: 730
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Ich habe bei mir das Retrosound Classic Radio im original Schacht, in der original Aussparung ist der Retrosound Lautsprecher mit 2 Schwingspulen für "Stereo".
Der Lautsprecher passt super und macht frische, klare Höhen.
Hinten sind unter der letzten Rückbank Pioneer Aufbaulautsprecher versteckt montiert, die untermalen die Fülle soweit es geht.
Ich finde es gut.
Gruß
Micha
Der Lautsprecher passt super und macht frische, klare Höhen.
Hinten sind unter der letzten Rückbank Pioneer Aufbaulautsprecher versteckt montiert, die untermalen die Fülle soweit es geht.
Ich finde es gut.
Gruß
Micha
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 414
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Das glaube ich dir. Eigentlich wollte ich diese Lösung nicht. Im originalen Radioausschnitt wollte ich ein Fach einsetzen, welches ich noch vom Einser Golf übrig habe. Ablagemöglichkeiten sind ja eher rar gesät. Handy, Poetologie und Kuli wollen irgendwo hin.
Ich denk mal drüber nach, aber wenn keiner eine andere Möglichkeit hat, werde ich mir wohl doch was einfallen lassen.
Sascha
Ich denk mal drüber nach, aber wenn keiner eine andere Möglichkeit hat, werde ich mir wohl doch was einfallen lassen.
Sascha
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Audio ohne viel Schnickschnack
Moin,
ich hatte eine Zeit lang mal ein altes Blaupunkt aus den 70gern drin.
Aber da war der Empfang schlecht, also ein modernes Blaupunkt rein.
Das hat mich aber auch irgendwie geärgert, Hörbücher von der SD Karte wurden in dubiosen Reihenfolgen abgespielt,
die Navigation durch die Ordner war blöd, der Empfang bei UKW war auch nicht der Hit.
Also habe ich jetzt ein Neues DAB Autoradio gekauft, und ich kann nach gut 4000 Km nur sagen,
das war die beste Entscheidung, die ich für mich treffen konnte.
Und da das Radio nun so gut funktioniert, habe ich auch mal in den Keller geschaut und meine alten Lautsprecher gefunden. (Canton RS 5000)
Und eine kleine Endstufe hatte ich auch noch.
Die 20cm Bässe zu verbauen war die größte Herausforderung. Es sollte kein Platz verschwendet werden und keine Löcher in die Möbel gesägt werden.
Also habe ich den Fußraum anvisiert. Auf der Fahrerseite ist das kein Problem, da ist zwischen Heizungsauslass und Lampentopf genug Platz: Der Bass ist auf einem 10mm Holzbrett montiert, der Mitteltöner steckt im alten LS Loch in des Kickpanels.
Auf der Beifahrerseite stört der Wassertank. Also habe ich den so weit es ging nach links versetzt.
Und schon war auch da Platz für den 20cm Bass. Dann ein Brett basteln: Und da es ja um die Ecke geht, ist der Mitteltöner in einem extra Sperrholzbrett gelandet: Bezogen habe ich das ganze mit schwarzem Filz, der lässt sich recht gut verarbeiten und sieht recht gut aus.
Die Hochtöner habe ich mit den Schrauben der Frischluftblenden befestigt:
ich hatte eine Zeit lang mal ein altes Blaupunkt aus den 70gern drin.
Aber da war der Empfang schlecht, also ein modernes Blaupunkt rein.
Das hat mich aber auch irgendwie geärgert, Hörbücher von der SD Karte wurden in dubiosen Reihenfolgen abgespielt,
die Navigation durch die Ordner war blöd, der Empfang bei UKW war auch nicht der Hit.
Also habe ich jetzt ein Neues DAB Autoradio gekauft, und ich kann nach gut 4000 Km nur sagen,
das war die beste Entscheidung, die ich für mich treffen konnte.
Und da das Radio nun so gut funktioniert, habe ich auch mal in den Keller geschaut und meine alten Lautsprecher gefunden. (Canton RS 5000)
Und eine kleine Endstufe hatte ich auch noch.
Die 20cm Bässe zu verbauen war die größte Herausforderung. Es sollte kein Platz verschwendet werden und keine Löcher in die Möbel gesägt werden.
Also habe ich den Fußraum anvisiert. Auf der Fahrerseite ist das kein Problem, da ist zwischen Heizungsauslass und Lampentopf genug Platz: Der Bass ist auf einem 10mm Holzbrett montiert, der Mitteltöner steckt im alten LS Loch in des Kickpanels.
Auf der Beifahrerseite stört der Wassertank. Also habe ich den so weit es ging nach links versetzt.
Und schon war auch da Platz für den 20cm Bass. Dann ein Brett basteln: Und da es ja um die Ecke geht, ist der Mitteltöner in einem extra Sperrholzbrett gelandet: Bezogen habe ich das ganze mit schwarzem Filz, der lässt sich recht gut verarbeiten und sieht recht gut aus.
Die Hochtöner habe ich mit den Schrauben der Frischluftblenden befestigt:
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680