Spannend.
Bei mir ist es nämlich so, dass ich einen top eingestellten Motor erhalten habe. Läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.
Allerdings hatten wir das Problem, dass er zwar super ansprang, aber sofort wieder ausgegangen ist. Nach ca. 30 Sekunden „am Leben halten“, blieb er problemlos an. Verdacht war, dass die Qualität des Temp.-Sensors mau war/ist, weswegen ich einen zweiten eingebaut hatte. Das Problem blieb ohne jegliche Verbesserung.
Also habe ich meinen 2. Zusatzluftschieber eingebaut unser sprang an, als wenn nie was gewesen wäre. Standgas top.
Wenn er dann aber warm wurde, blieb er bei knapp über 1500 U/m stehen, wenn ich z.B. an eine Ampel ran gefahren bin. Habe ich aber erst unter 1500 U/m ausgekuppelt, viel die Drehzahl ganz normal auf die eingestellten 800irgendwas Umdrehungen.
Alles andere blieb genauso genial, wie es vor dem Wechsel auch war. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.
Da ich nur den Zusatzluftschieber gewechselt habe, muss das Problem ja hier zu suchen sein.
Aber da der Wagen eh erst wieder im April auf die Straße darf und es mir wirklich zu kalt ist bis dahin, werde ich mich dem Problem wohl erst in einem halben Jahr widmen wollen.
Aber was könnte es sein unsere teste ich es? Und wie stelle ich einen Zusatzluftschieber ein?
Sascha
Anlaufschwierigkeiten bei Inbetriebnahme eines neuen Typ 4 Einspritz-Motors
- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 420
- Registriert: 09.01.2008 08:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0

