Verteiler Instandsetzung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von boggsermodoa »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Kann man das wohl so einem 2l Typ4 zumuten?
:shock:

Puh Thomas,

du kannst aber Fragen fragen! :roll: :P
Unterhalb von 3.100/min kommt mir das alles ziemlich engagiert vor. Über 32° Vorzündung bei 1.200/min? Da würde ich eigentlich Klopfen erwarten - aber bei solchen Drehzahlen hört man das noch sofort. Versuch macht kluch - am besten auf 'nem Prüfstand. Von den WBX-Motoren weiß ich zu wenig, insbesondere was Brennraum und Kerzenlage betrifft. Die Kopftemperatur ist dort auf jeden Fall deutlich niedriger.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Holly
T2-Profi
Beiträge: 86
Registriert: 30.11.2009 18:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 699

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Holly »

Hallo Thomas,
meiner Meinung nach sieht dein Kennfeld etwas seltsam aus.
Mit steigender Last (=abnehmender Unterdruck) muss der Zündzeitpunkt nach spät verstellt werden.
Bist du dir sicher, dass das Kennfeld im T3 so hinterlegt ist und nicht noch weitere Parameter in die Zündzeitpunktsverstellung einfließen?

Grüße!
Holly
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5018
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Holly,
Holly hat geschrieben:Mit steigender Last (=abnehmender Unterdruck) muss der Zündzeitpunkt nach spät verstellt werden.
Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ich würde ja vermuten, das der Unterdruck einen "glockenförmigen" Verlauf annimmt.
Sprich:
Keine Last, Drossel-klappe zu "wenig" Unterdruck
Teillast, Drossel-klappe etwas geöffnet, viel Unterdruck
Vollast, Drossel-klappe offen, kein Unterdruck

Nur ist das ohne Rollenprüfstand recht schwer zu ermitteln, welche Druckverhältnisse sich einstellen.
Hier ist einmal das Kennfeld vom T3 Digifant.
T3 Digifant Kennfeld
T3 Digifant Kennfeld
Der ermittelt das Kennfeld einzig über die Stellung des Luftmengenmessers und der Drehzahl.
Da habe ich mich bei meiner Kennfelderstellung grob nach gerichtet, aber im Prinzip finde ich das auch alles recht "sportlich".
Und im Moment sitze ich mit dem Steuergerät im Wohnzimmer und mache noch Trockenübungen.
Ich muss noch ein paar Sachen anpassen, eh ich das Steuergerät einbauen kann.
Wo sind die Ignition 1-2-3 Fahrer mit logging?

boggsermodoa hat geschrieben:Unterhalb von 3.100/min kommt mir das alles ziemlich engagiert vor. Über 32° Vorzündung bei 1.200/min?
Wenn es mir nicht selbst ein wenig suspekt vorkommen würde, würd ich jetzt auch nicht unbedingt fragen...

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von boggsermodoa »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Hier ist einmal das Kennfeld vom T3 Digifant.
Was ist das denn für ein Gewurschtel mit der (mir suspekten) 1.200/min- und der 1.650/min-Kurve?
Das ist ein "Hochtal" auf dem mittleren Drittel der 1.650/min-Kurve :confused: However: Die 1.200/min-Kurve ist halt ein schleifender Schnitt durch die steil ansteigende Fläche. Ich würde die nicht allzu ernst nehmen und sie entweder komplett weglassen (falls das geht) oder sie von 40%/23° noch 80%/25° linear interpolieren.
Eigentlich könntest du auch in der anderen Richtung alle Kurve zwischen 900 und 2.000/min linear interpolieren, dann wären die schlimmsten Grausamkeiten schon mal weg. Daß der Zündwinkel unterhalb von 900/min wieder zunimmt, soll wohl den Leerlauf stabilisieren.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5018
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

boggsermodoa hat geschrieben: Daß der Zündwinkel unterhalb von 900/min wieder zunimmt, soll wohl den Leerlauf stabilisieren.
Das habe ich aus der Beschreibung auch so raus gelesen,
ist ja auch kein so schlechter Trick, solange es nicht klingelt.
boggsermodoa hat geschrieben: (falls das geht)
Das ist ja das schlimme bei dieser Geschichte, alles ist möglich und auch programmierbar.
Nur ob das anschließend noch fahrbar ist, bleibt das große Geheimnis :ritter:

Ich habe mal entschärft:
Neuer Ansatz
Neuer Ansatz
http://files.brauchmer.net/forumbackup/3902534_9.htm
Hier hat sich auch schon mal jemand damit auseinander gsetzt.
Übrigens ist das auch ein hervorragender Surftip:
http://www.fingers-welt.de/home.htm
Ich hoffe damit gleitet das Thema nicht ab :D


Dieses mal komme ich wohl bei einem Besuch bei Herrn Wünsch nicht vorbei.
Das da einmal mit Rollenprüfstand ein klingelfreis Diagramm gezaubert werden kann.
Aber so weit bin ich noch nicht.
Erst muss ich noch das Drosselklappenpoti anbringen und den Kabelbaum anpassen, damit das neue Steuergerät sein Zuhause findet.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von boggsermodoa »

boggsermodoa hat geschrieben: Ich halte grundsätzlich jede Verstellkurve für gelogen, wenn sie auf Fliehkraftreglern beruht und trotzdem Knicke enthält
Manchmal kommt man nicht auf die simpelsten Dinge! :roll: :oops:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: http://files.brauchmer.net/forumbackup/3902534_9.htm
Zwei unterschiedlich lange Federn, evtl. noch mit verschiedener Federrate - und schon kann man zwei Steigungen und evtl. noch 'ne waagerechte Verbindung zwischen beiden herstellen. :thumb:
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5018
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

:D
Ich habe gerade heraus gefunden, dass die ignload% gar nicht der Motorlast entspricht.
Das sind die absoluten Druckwerte vom Drucksensor.
Damit kann ich die Sache dann auch ganz einfach von den Verteilerdaten in Excel berechnen und eine neue Tabelle zusammen setzen.
Und in dem T3 Diagram geht die Engine load wohl von links nach rechts und nicht umgekehrt, wie ich erst angenommen hatte.
Aber jetzt ist erst einmal Feierabend, :bier:

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5018
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

So,
Dank Excel und etwas Fleißarbeit ist das Zünddiagramm schon mal erstellt.
Die 900 UPM Linie ist bewusst gerade gewählt ohne Verstellung.
Im Stand kommt an dem Steuergerät ja auch Unterdruck an, ber in dem Bereich soll er ja auf 7,5° vOT stehen bleiben.
Ab 1000 UPM geht dann die "reguläre" Tabelle los, die ich dem original Verteiler nachempfunden habe.
Und wie gesagt, ignload% gibt die absoluten Druckwerte hinter der Drosselklappe und nicht die Motorlast an.
Vorläufig endgültige Zündtabelle.
Vorläufig endgültige Zündtabelle.
Die Frühverstellung unterhalb von 900 UPM soll den Leerlauf stabilisieren und den Start des Motors begünstigen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten