[Workshop] ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
MaticMichi
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 04.12.2020 19:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von MaticMichi »

Guten Morgen Norbert,

danke für die ganzen Infos. Ich werde mir das heute mal in Ruhe ansehen. Richtig kompliziert kling das ja nicht

Schöne Grüße
MaticMichi
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 04.12.2020 19:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von MaticMichi »

Hallo zusammen,

ich habe die Sättel bei meinem Bus ausgebaut und zerlegt. Große Probleme machte das wirklich nicht.

- Die Kolben und Zylinder ließen sich einfach mit Druckluft trennen. An einigen Stellen waren sie etwas angelaufen. Mit Schleifviles und Chrompolitur konnte ich aber fast alle Stellen blank machen.
- Leider waren die Entüfterventile in dem Rep Satz von Bus OK nicht dabei. Die werde ich noch nachbestellen.
- Bei den Quietschblechen zwischen Kolben und Klotz ist mir aber etwas aufgefallen. Hier fehlen die Nasen für die Verdrehsicherung. Das Blech ist komplett glatt. Sollte ich neue Bleche mit den Nasen kaufen oder macht das
nichts? Ich habe gesehen das Wagenteile die Belche einzeln anbietet.
https://www.wagenteile.de/shop_de/61523 ... 15232.html

Gruß Michael
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Michael,

meinst Du mit Quietschblechen die Verdrehsicherungen? Wenn ja, dann machen die ohne Nasen keinen Sinn, denn wie sollen sie sonst den Kolben in einer ganz bestimmten Drehposition halten?

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Michael,
MaticMichi hat geschrieben: 15.11.2023 20:18 Bei den Quietschblechen zwischen Kolben und Klotz ist mir aber etwas aufgefallen. Hier fehlen die Nasen für die Verdrehsicherung. Das Blech ist komplett glatt.
Sind die "Nasen" denn platt gedrückt? Bild anfügen?
Haben die Kolben denn auch diese entsprechenden Aussparungen?
Siehe Bild bei diesem Händler: https://heckkraftmotors.de/Bremskolben- ... -T3-bis-88
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
MaticMichi
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 04.12.2020 19:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von MaticMichi »

Ja ich meine die Verdrehsicherung. Die Bleche sind komplett glatt ohne Nasen oder ähnliches. An den Kolben sind die Aussparungen natürlich vorhanden. Bilder von den Blechen habe ich leider nicht gemacht. Die Teile liegen noch in meiner Werkstatt. Ich werden dann die richtigen Bleche nachbestellen.
Was passiert denn wenn die Kolben sich drehen?

Gruß Michael
Dateianhänge
20231111_161115.jpg
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von Steve »

die Stufe im Kolben sorgt dafür, dass die Beläge in Drehrichtung vorne zuerst an die Scheibe anlaufen. Wenn der Kolben sich drehen kann ist die richtige Ausrichtung nicht mehr gewährleistet im Betrieb.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Steve hat geschrieben: 16.11.2023 09:03 die Stufe im Kolben sorgt dafür, dass die Beläge in Drehrichtung vorne zuerst an die Scheibe anlaufen. Wenn der Kolben sich drehen kann ist die richtige Ausrichtung nicht mehr gewährleistet im Betrieb.
Jau. Verdrehte Kolben lassen die Beläge, in Fahrtrichtung gesehen, schräg verschleißen und verursachen das sog. Bremsenrubbeln. Daher auch Quietschbleche genannt.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,


ich wollte mich gerade mal an die Wartung der Bremse machen. Aber leider finde ich keine ATE Überholungssätze mehr.
Wenn man nach der ATE Nummer sucht (13.0441-5416.2) kommt überall nicht lieferbar.
Wer hat denn mit alternativen Firmen gute Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Thomas,

ich hab mich letzten Winter mit überholten Ate-Sätteln bei Wagenteile.de gerettet.
Sind scheinbar die einzigen die überhaut noch etwas Ate-haftes anbieten.
Meine original Ate-Sättel im Bulli hatte ich ja vor 15 Jahren mit Ate-Rep-Satz noch wieder ertüchtigt, aber waren nun nicht mehr top.
Der Karmann (Käfer-Technik) folgte letzten Monat - die Sättel waren nach 20 Jahren auch mal wieder fällig - auch da kaum Ate-Angebote - bin auch da bei Wagenteile.de gelandet.

Ausserdem werde ich die Bremsflüssigkeit -Wechselintervalle erhöhen um weniger Folgeschäden zu provozieren,
wenn es bald gar nix mehr gibt an Ate-Teilen...

Grüße,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 30.10.2024 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ATE Bremssattel überholen Workshop gefällig?

Beitrag von tuaelm »

Hallo,
ich habe mit Reprose alles überholt, das heißt neue Kolben und neue Gummimanschetten und Dichtung und kann natürlich nur sagen was jeder schon erwartet: die Gummimanschetten sind das Problem dabei gewesen. Trotz Federring blieben sie nicht gut an der bremshalterungs Seite fixiert. Schon nach 12 Monaten zeigten die Kolben dann Rost und ich musste sie wieder gängig machen. Schließlich habe ich dann die Gummimanschetten mit Sekundenkleber festgeklebt zusätzlich zur Fixierung mit dem Stahlfederring...
Antworten