Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hab noch keine Stehbolzen gekauft, find halt die Preise schon heftig...
Aber es steht ja immer im Netz...Typ4...weil 4 mal so teuer....[/quote]
.........du brauchst keine neuen stehbolzen , bau die alten wieder ein ....wie jeder andere auch!.....lass dich nicht verarschen!
Theo
Aber es steht ja immer im Netz...Typ4...weil 4 mal so teuer....[/quote]
.........du brauchst keine neuen stehbolzen , bau die alten wieder ein ....wie jeder andere auch!.....lass dich nicht verarschen!
Theo
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Amerikanische und europäische Nockenwellen kann man so nicht vergleichen.
Bei den Amis rechnet man für den Vergleich etwa 20° drauf.
Die 270er Webcam liegt dann in etwa bei einer 296 Schleicher.
#micha#
Bei den Amis rechnet man für den Vergleich etwa 20° drauf.
Die 270er Webcam liegt dann in etwa bei einer 296 Schleicher.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
ich weis......aber er hat ja so eine schöne ventilkombination getroffen so das auch eine 296er perlen vor die säue wäre....mit einer 312 würde das teil dankbar drehmoment abgeben!MichaB hat geschrieben:Amerikanische und europäische Nockenwellen kann man so nicht vergleichen.
Bei den Amis rechnet man für den Vergleich etwa 20° drauf.
Die 270er Webcam liegt dann in etwa bei einer 296 Schleicher.
#micha#
theo
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Zum Thema Motortemperatur:
Ich habe diesen Winter zwei Sachen gemacht:
1. Ventildeckel gegen verschraubbare Alu Deckel getauscht (Mehr Kühlfläche)
2. Ölkühler eingebaut
Nun konnte ich folgendes Beobachten:
- Die Öltemperatur ist heute beim Cruisen durch das Alte Land nicht über 80° gestiegen.
- Die Kopftemperatur ist um ca. 20° gesunken.
Ich habe einmal Temperaturverläufe vom letzten Jahr mit ähnlichen Temperaturen und Lastzuständen zum Vergleich heran gezogen.
Und 20° Weniger Kopftemperatur ist schon einmal eine Ansage.
Wie sich das unter extremer Belastung mit der Temperatur Einpendeln wird, werde ich dann ja noch einmal sehen.
Als wir letztes Jahr den Großglockner hoch gefahren sind, lag die Öltemperatur bei rund 130°.
Das geht dann ja auch auf die Lebensdauer des Motoröls.
Von der Belastung des Motors will ich gar nicht sprechen.
Viele Grüße,
Thomas
Ich habe diesen Winter zwei Sachen gemacht:
1. Ventildeckel gegen verschraubbare Alu Deckel getauscht (Mehr Kühlfläche)
2. Ölkühler eingebaut
Nun konnte ich folgendes Beobachten:
- Die Öltemperatur ist heute beim Cruisen durch das Alte Land nicht über 80° gestiegen.
- Die Kopftemperatur ist um ca. 20° gesunken.
Ich habe einmal Temperaturverläufe vom letzten Jahr mit ähnlichen Temperaturen und Lastzuständen zum Vergleich heran gezogen.
Und 20° Weniger Kopftemperatur ist schon einmal eine Ansage.
Wie sich das unter extremer Belastung mit der Temperatur Einpendeln wird, werde ich dann ja noch einmal sehen.
Als wir letztes Jahr den Großglockner hoch gefahren sind, lag die Öltemperatur bei rund 130°.
Das geht dann ja auch auf die Lebensdauer des Motoröls.
Von der Belastung des Motors will ich gar nicht sprechen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Moin Thomas,Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:1. Ventildeckel gegen verschraubbare Alu Deckel getauscht (Mehr Kühlfläche)
an diese Deckel hab ich vor Jahren auch mal gedacht: leider kam ich damals durch forschen im Netz zu dem Ergebnis das sie oft undicht sind und hab es verworfen.
Irgendwo hab ich mir auch gemerkt das die Öltemp mit der Kopftemp nicht unbedingt was zu tun hat - man kann die Köpfte sogar eher tot fahren weil man die schön niedrige Öltemp im Blick hat und nicht die Kopftemp die von anderen Faktoren abhängt.
Ich wollte hier jetzt diese Diskussion nicht starten - die gab es an anderer Stelle schon mal. Ich hoffe ich hab mir das richtig gemerkt und verbreite hier nicht falsches Halbwissen.
Gruß Bernd
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hi Bernd,TEH 29920 hat geschrieben: Irgendwo hab ich mir auch gemerkt das die Öltemp mit der Kopftemp nicht unbedingt was zu tun hat - man kann die Köpfte sogar eher tot fahren weil man die schön niedrige Öltemp im Blick hat und nicht die Kopftemp die von anderen Faktoren abhängt.
das ist absolut richtig.
Die Kopftemperaturänderungen verlaufen viel Schneller als die Öltemperaturänderungen.
Mann schafft es innerhalb einer Minute die Köpfe um rund 50° zu erhitzen.
Das ist mit dem Motoröl deutlich langsamer.
Sprich die Köpfe geben eine extrem schnelle Rückmeldung, was die Belastung angeht.
Deshalb sollte man auch lieber die Kopftemperatur im Auge haben und nicht die Öltemperatur.
Und wenn die Kopftemperatur zu hoch ist, muss man halt einen Gang zurück schalten, dann wird es auch schnell wieder kühler.
Aber ich habe mal probiert Drehzahlmesser mit Kopftemperaturmessung zu verkaufen.
Die wollte kein Mensch haben.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Die alten Stehbolzen bekomme ich zurück, dann schau ich mal ob sie Druckmarken haben vom entfernen.....3 Bolzen haben sich sehr stark gewehrt.T2 Grieche hat geschrieben:
.........du brauchst keine neuen stehbolzen , bau die alten wieder ein ....wie jeder andere auch!.....lass dich nicht verarschen!
Theo
Bezüglich Nockenwelle, ich möchte ja auch bei den Serienvergaser bleiben.
Also sind da ja auch irgendwo die Grenzen.
Das mit der Kopftemperatur ist natürlich richtig, mal schauen ob ich ein paar PT100 an die Köpfe mach.
Grüße Daniel
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
vermutlich ist es besser und richtiger diese Stehbolzen/Zuganker hinsichtlich Längung zu überprüfen. Macht man aber nur bei Wiederverwendung nach Drehwinkel-Anzug.
Du müßtest halt nur das korrekte Neu-Maß haben..... Aber ich denke auch daß man die fast blind wiederverwenden kann.
Du müßtest halt nur das korrekte Neu-Maß haben..... Aber ich denke auch daß man die fast blind wiederverwenden kann.
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Hallo,
also anscheinend ist jetzt mein Gehäuse, Kurbelwelle, Pleuel und die Schwungscheibe fertig bearbeitet.
Die von Ahnendorp empfohlenen Passbuchsen in das Mittellager wurden dann doch nicht gemacht.
Da mein Gehäuse anscheinend einen Mittelversatz oder so ähnlich hat, wäre durch die Buchen ein Spalt oder so endstanden und man hätte dann mehr als > +1mm Spindeln müssen.
Dafür gibt es aber zur Zeit keine Lagerschalen.
Ohne die Buchen hat jetzt +0,50 gereicht
Habs nicht ganz verstanden aber dafür ist ja jetzt alles wieder gut. Original gab es die Passbuchsen ja auch nicht.
Die 251.000km haben wohl am Gehäuse die meisten Spuren gelassen.
Kurbelwelle wurde nur poliert, Masse noch original und in Ordnung.
Schwungscheibe musste abgedreht und Auflagefläche der Druckplatte nachgearbeitet werden.
Zylinderauflage wurde auch geplant, dann müsste der Kolbenrückstand auch gleichmäßig sein.
Nachher erst mal überweisen und dann auf die Sachen warten
Was ich auch noch sehr interessant find.
Klar frägst du mehrere gibt es immer verschiedene Antworten.
Bei dem Thema Kolbenrückstand und Unterlegeringe geht es echt weit auseinander.
Bei Herr Eckstein hab ich ja die 96er Kolben (1,9 l) der meinte beim Busmotor sollte man die 1mm Unterlegringe verwenden (bei erhöhter Verdichtung)
Dann hab ich hier schon gelesen es sollten min. 1,5mm Kolbenrückstand sein.
Der Herr Remmele meinte sogar das ich ohne Ringe schon zu viel hab und für ne Verdichtung 9,0 : 1 vielleicht sogar die Zylinder noch abdrehen muß.
Da bin ich ja mal gespannt was für einen Kolbenrückstand ich hab, wenn alles zusammen ist.
Dann mal schauen was für eine Verdichtung ich komme.
Gleiches bei der Nockelwelle
Von Serienwelle bis über 300°
Grüße Daniel
also anscheinend ist jetzt mein Gehäuse, Kurbelwelle, Pleuel und die Schwungscheibe fertig bearbeitet.
Die von Ahnendorp empfohlenen Passbuchsen in das Mittellager wurden dann doch nicht gemacht.
Da mein Gehäuse anscheinend einen Mittelversatz oder so ähnlich hat, wäre durch die Buchen ein Spalt oder so endstanden und man hätte dann mehr als > +1mm Spindeln müssen.
Dafür gibt es aber zur Zeit keine Lagerschalen.
Ohne die Buchen hat jetzt +0,50 gereicht
Habs nicht ganz verstanden aber dafür ist ja jetzt alles wieder gut. Original gab es die Passbuchsen ja auch nicht.
Die 251.000km haben wohl am Gehäuse die meisten Spuren gelassen.
Kurbelwelle wurde nur poliert, Masse noch original und in Ordnung.
Schwungscheibe musste abgedreht und Auflagefläche der Druckplatte nachgearbeitet werden.
Zylinderauflage wurde auch geplant, dann müsste der Kolbenrückstand auch gleichmäßig sein.
Nachher erst mal überweisen und dann auf die Sachen warten


Was ich auch noch sehr interessant find.
Klar frägst du mehrere gibt es immer verschiedene Antworten.
Bei dem Thema Kolbenrückstand und Unterlegeringe geht es echt weit auseinander.
Bei Herr Eckstein hab ich ja die 96er Kolben (1,9 l) der meinte beim Busmotor sollte man die 1mm Unterlegringe verwenden (bei erhöhter Verdichtung)
Dann hab ich hier schon gelesen es sollten min. 1,5mm Kolbenrückstand sein.
Der Herr Remmele meinte sogar das ich ohne Ringe schon zu viel hab und für ne Verdichtung 9,0 : 1 vielleicht sogar die Zylinder noch abdrehen muß.
Da bin ich ja mal gespannt was für einen Kolbenrückstand ich hab, wenn alles zusammen ist.
Dann mal schauen was für eine Verdichtung ich komme.
Gleiches bei der Nockelwelle
Von Serienwelle bis über 300°

Grüße Daniel
Re: Typ 4 Motor AP 1,8l Überholung, Optimierung
Der Kolbenrückstand sollte nicht min. 1.5mm sein, er sollte im Optimalfall sogar viel kleiner sein. Aber mit 1.5mm ist man auf der sicheren Seite und das sollte für Dich gelten. Deine riesigen Ventile verstehe ich gar nicht, ich kann ohnehin mittlerweile kein stimmiges Konzept mehr erkennen.Schade.