nach ungefähr einem Jahr im Technik Forum, muss ich doch auch mal die sozialen Komponenten angehen und uns Vorstellen

Ich bin Thomas, Bj 75 und arbeite in Hamburg im Service für Tonregie und Studiotechnik.
Meine Autoerfahrungen basieren bis dahin auf diversen Bastelein an meinem ersten Renault R4.
Anschließend habe ich eigentlich immer Autos gefahren die recht wenig Zuwendung brauchten.
(OK, Bremsen Ölwechsel und solche Geschichten habe ich immer selber gemacht.)
2001 Bin ich dann auf die Idee gekommen mal einen Deby mit G40 Technik auszustatten.
Aber bis auf riesen Bastelei und ständigen Ärger mit irgentwelchen Klamotten war das ein Fehlprojekt.
Was zwar noch existiert in Omas Garage in Westfalen, aber eigentlich nicht genutzt wird.
Nach fast 10 Jahren Schrauberpause bin ich im Frühjahr 2010(Thomas) auf die Idee gekommen einen T2 Bus zu kaufen.
Nachdem ich etwas geschaut habe stand auch bald fest, es soll ein T2b mit Berlin Ausstattung sein.
Und auch meine Freundin hat sich spontan in den liebevollen Blick eines T2 verliebt und trägt die ganze Sache mit.
Also bin ich auf die Suche nach einem Bus mit guter Substanz gegangen. Unter anderem in Holland bei Kieft en Klock.
Beim ersten Besuch war aber nicht das 100% passende dabei.
Dann bin ich nach Bayern gefahren (von Hamburg aus), nur um festzustellen, das der vor einem Jahr restaurierte Bus (Import aus der USA)
großflächige Spachtelabplatzungen hatte und Karosserie mäßig recht fertig war. (Und das für über 10.000€)
Dann war ich quasi so weit einen Bus in England zu kaufen, aber bis ich mich schlau gemacht hatte, wie der Import geregelt wird, war der Bus Leider (?) verkauft.
Da kam dann eine neue Anzeige bei Kieft ins Spiel: Daraufhin bin ich dann noch einmal nach Holland gefahren und hab mich in das schöne Teil verliebt. (obwohl ich eigentlich einen in Taiga grün haben wollte)
(Im Nachhinein bin aber sehr zufrieden mit der Farbe;-)
Und dann mit der dritten Tour diesmal mit Trailer Richtung Kieft wurde "Die Bus" nach Hamburg verlagert.
Der Name "Die Bus" kam zustande, da im Kaufvertrag diese lustige Formulierung stand. (Ok mein Holländisch ist weit schlechter

Nach zwei Wochen Reparaturen, Tüv, Gutachter und Straßenverkehrsamt Streß sind wir direkt für zwei Wochen mit dem Bus nach Schweden gefahren.
Im Winter haben wir den Bus fast komplett zerlegt und zur Restauration frei gegeben: Da kam unter dem original Lack doch die ein oder andere Roststelle zum Vorschein, aber bis auf die Batterieböden konnte alles original bleiben.
Nach diversen Wochen ging es vom Karosseriebauer zum Lackierer, der dem Bus zu neuem Glanz verhalf. Nun hieß es mal wieder schnelles zusammen Bauen der über den Winter überarbeiteten Teile,
da die Fähre nach Korsika ja gebucht war

Was ja auch geglückt ist: Bis auf ein gebrochenes Zahnrad für den Tageskilometerzähler war die Korsika Tour auch quasi pannenfrei. Viele Grüße,
Thomas