thermisches Unterdruckventil...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von MichaT2a »

Aus gegebenem Anlaß die Frage:

Kennt sich jemand mit dem thermischen Unterdruckventil aus, das die Warmluftklappe vom Luftfilterkasten steuert (Papierluftfilter)? Das müßte doch bei Kälte offen sein (Durchgang haben), bei Wärme zu?

Welcher der beiden Stutzen geht "wohin"?

Ich hab hier eins liegen. Wenn ich am Messingstutzen Unterdruck anleg, ist es bei Zimmertemperatur zu. Am Kunststoffstutzen ist Durchgang zu einer Öffnung an der Rückseite.

Mach ich das Ventil warm, hab ich auch vom Messingstutzen Durchgang zur Öffnung auf der Rückseite.

Habs jetzt mal in der Gefriertruhe liegen, nach 5min war es immernoch zu...

Trau dem Ding nicht...

Danke und Gruß,

Micha
Dateianhänge
IMG_2564.JPG
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von MichaT2a »

... so, auch nach über ner Stunde in der Gefriertruhe ist das Ventil geschlossen. Werd ich wohl noch eins ausbauen müssen...

Micha
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von rogerWilco »

Hallo!

gibts die noch wo neu? Habe 3 rumliegen, alle undicht. Kommt beim Typ 4 nicht so gut denn der Unterdruck wird an den Zusatzgemisch-Rohren zwischen den Ansaugrohren entnommen ==> F a l s c h l u f t

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von MichaT2a »

Hallo Edgar,

wenn Du weißt, daß Deine nicht ok sind, weißt Du sicher auch, wie sie angeschlossen werden und wie sich ein intaktes Ventil verhält?

Gruß,

Micha
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von Sgt. Pepper »

Meins ist ebenfalls defekt gewesen und auch die Klappe.
Bei mir geht es einfach nicht mehr zu und ist dauernd offen.
Da die Unterdruckbetätigung der Klappe auch noch undicht ist habe ich es überbrückt und das Falschluft ähh... Unterdrucksystem anders angeschlossen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von MichaT2a »

...also, das Ventil 113 129 828A ist ersatzlos entfallen, aber noch beim VW Classic Parts Center für 49,71€ incl. Versand erhältlich. Hab mir mal eines bestellt.

Ob das bei VW noch verfügbare (und optisch identische) Ventil 035 129 630B zum alten kompatibel ist, konnte mir niemand sagen. Das kostet wohl 41€ bei Abholung beim Freundlichen. Hat jemand die Möglichkeit rauszufinden, in welchen Fahrzeugen das neue Ventil verbaut ist? Dann könnt man ja mal eines vom Schrott holen und testen...

Gruß,

Micha
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von Quis »

MichaT2a hat geschrieben: Ob das bei VW noch verfügbare (und optisch identische) Ventil 035 129 630B zum alten kompatibel ist, konnte mir niemand sagen. Das kostet wohl 41€ bei Abholung beim Freundlichen. Hat jemand die Möglichkeit rauszufinden, in welchen Fahrzeugen das neue Ventil verbaut ist? Dann könnt man ja mal eines vom Schrott holen und testen...
Dürfte im Golf von 1985-95, im Caddy von 1983-92 und 1996-2007, im Jetta bis 92 und im Passat bis 97 verbaut gewesen sein.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von Sgt. Pepper »

hui! 50€ für das Teil ist schon eine ganze Menge Holz!

Aber das Ventil steuert nur die Klappe für die Warmluftansaugung oder wird über den Unterdruck noch der Zündzeitpunkt mit verstellt?
Ich habe beim CU Motor ja eine doppelte Unterdruckdose...

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von rogerWilco »

MichaT2a hat geschrieben: wenn Du weißt, daß Deine nicht ok sind, weißt Du sicher auch, wie sie angeschlossen werden und wie sich ein intaktes Ventil verhält?
Hallo,

man siehts im RLF

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Das Messingrohr geht zur Unterdruckdose, das Plastikrohr geht zur Unterdruckentnahmestelle.
Die Klappe ist ohne Unterdruck in Stellung "kalt". d.h. wenn es warm ist, dann sollte das Ventil sperren, wenn man am Plastikrohr saugt.
Wenn es kalt ist sollte es offen sein. Wenn man zusätzlich das Messingrohr zuhält, dann sollte man mMng nach nichts durch saugen können,
was aber bei meinen Ventilen der Fall ist.

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: thermisches Unterdruckventil...

Beitrag von MichaT2a »

Hallo Edgar,

heut hab ich ein zweites Ventil aus nem Luftfilterkasten ausgebaut und es mal ausprobiert. Bin dabei zum Schluß gekommen, daß es nicht nur "auf" und "zu" macht.

Nehmen wir an, es ist kalt, der Motor wird gestartet, das Ventil ist offen: Dann würde die Klappe ganz auf "Warmluft" gehen. Wird das Ventil warm und macht dann zu: Die Klappe bleibt auf Warm, weil der Unterdruck in der Unterdruckdose der Klappe nicht entweichen kann. Irgendwie muß die Dose entlüftet werden, daß die Klappe wieder auf "Kaltluft" umschaltet. Das zweite Problem: Kennt das Ventil nur die zwei Stellungen "auf" und "zu", dann wäre die Klappe immer ganz auf oder ganz zu, es gäbe nichts dazwischen.

Das Ventil, das ich hier liegen hab, reagiert folgendermaßen: Wenn ich bei ca 20 Grad am Unterdruckschlauch sauge, öffnet sich die Klappe einen Spalt, dann kann ich weitersaugen wie blöd, weil der Luftstrom durch das Ventil geteilt wird. Ein Teil des Unterdrucks öffnet die Klappe, der Rest wird durch Ansaugen von Luft aus dem Luftfilterkasten durch eine Bohrung im Ventil abgebaut. Hör ich auf zu saugen, bleibt die Klappe in ihrer Position. Nehme ich das Ventil zum Erwärmen in die Hand, geht die Klappe langsam zu. Plausibel.

Dann hab ich nen zweiten Versuch gemacht. Ventil kurz abkühlen lassen, dann gesaugt, Klappe ging wieder nen Spalt weit auf. Ventil erwärmt, bis die Klappe begonnen hat zu schließen. Wenn ich dann sauge, sauge ich nur Luft durch die Bohrung an der Rückseite, die Klappe schließt trotzdem. Eigentlich plausibel.

Mein zweites Ventil verhält sich genauso. Gestern war ich mir noch sicher, daß die Dinger kaputt sind, heut meine ich, daß sie ok sind.

Jetzt ist nur die Frage, wenn das so gehört, entsteht dann Falschluft? Das Ventil sitzt im Luftfilterkasten, in dem Unterdruck herrscht. Halten sich die Unterdrücke vom Vergaser und vom Luftfilter etwa die Waage, sodaß garkeine Luft aus dem Luftfilterkasten angesaugt wird? Scheint mir fast, als ob das so sein müßte, daß das System funktionieren kann...

Gruß,

Micha
Antworten