Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitteln

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
koyote007
T2-Süchtiger
Beiträge: 393
Registriert: 25.04.2007 12:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 203

Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitteln

Beitrag von koyote007 »

Moin,

nachdem schönen Thread mit den Blechteilen/Gummiteilen u. ich von meinen Turbo-Igel ein bisschen entäuscht war dachte ich mir es wäre Zeit für einen neuen
Thread.Ein Thread indem Erfahrungswerte/Qualität von Werkzeugen/Hilfmitteln die neu auf dem Markt sind ausgetauscht wird um unnötiges Geld ausgeben u.Ärger zu vermeiden. :thumb:


Habe mir einen sog.Turbo-Igel für die Bohrmaschine zugelegt um besser alten Unterbodenschutz zu entfernen.Handhabung ist recht gut,Ergebniss ist mittelprächtig und nicht wirklich zu empfehlen da mann nicht so gut in die Ecken kommt wie gedacht :| . Die einzelnen Drähte verbiegen sehr schnell wenn man die Bürste zu sehr in eine Ecke /Sicke drückt.
Zudem "kratzt" die Bürste ganz schön über den Lack was nicht wirklich schöne Geräusche macht .Die Bürste kostet ca.20€ was für diesen Nutzen rausgeworfenes Geld war.Werde wohl in Zukunft weiter U-Schutz abkratzen,wenn es denn sein muss.....



gruß Heiko
linus
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 25.08.2011 21:17
IG T2 Mitgliedsnummer: 240

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von linus »

Danke für den Bericht (die Idee find ich gut). Wollte mir gerade so´n Igelding auch mal bestellen, werde es wohl jetzt eher lassen.

Grüße Torsten
Deleted User 4544

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von Deleted User 4544 »

Ich wollte mir auch so nen Igel kaufen, aber das hat sich wohl dank des Erfahrungsberichtes von dir wohl erledigt.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von Steve »

in meinen Augen gibts für Unterbodenschutz nichts richtig gutes, hab schon alles mögliche an verschiedenen Autos probiert . Wenn der UBS alt ist, kann mann mit einem flach angesetzten schmalen Spachtel die besten Ergebnisse erzielen, hab gestern den vorderen Unterfahrschutz von meinen Bus innerhab von 20 Minuten so von dem alten UBS befreit... Alles elektrisch angetriebene was ich bislang probiert habe verschmiert den Unterbodenschutz nur.
Benutzeravatar
t2-team-alzey
T2-Fan
Beiträge: 46
Registriert: 06.02.2009 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von t2-team-alzey »

Hi,

hab meinem Bruder zu Weihnachten so ne kleine Werkstattpresse (umgebauter Wagenheber) besorgt. Es ist nur ne kleine 12To -Presse und wenn man nicht viel zu pressen hat bestimmt überflüssig in der Anschaffung. Aber wenn man am Werkzeug selbst genauso viel Spaß hat wie am Schrauben selbst - auf jeden fall empfehlenswert. Dem Erfindergeist wurden zumindest wieder einige Tore und Türen geöffnet. Kosten 100€ incl. Versand
Dateianhänge
WPresse.jpg
Gruß Henning

T2b Bj.`78 Restauration
http://www.t2-team-alzey.de.tl
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,

am Karmann hatte ich damals auch Bitumen-Unterbodenschutz zu entfernen.

Das habe ich damals mit einem 10L Eimer Scheidel CocoPaste eingekleistert und
nach 1-2 Stunden mit normalen Spachtel runterkratzen können.
Die Reste der CocoPaste wäscht man dann mit Wasser runter und die letzten Anhaftungen von Bitumen mit Waschbenzin.
War einen Tag Arbeit. Beim Bulli würde ich es bei der ungünstigen Flächen nicht in einem Stück machen.

An unserem Bulli war kein Bitumen-Unterbodenschutz dran - nur uraltes fettiges öliges Zeug...

Grüße,
Benutzeravatar
Feinbein
T2-Süchtiger
Beiträge: 644
Registriert: 08.02.2010 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von Feinbein »

Hallo Rolf-Stephan,

das mit der Cocopaste hört sich toll an.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Reichen 10 Kg für ein Auto?
Was kostet denn so ein Eimer und wo kriegt man den her?
Würdest Du es wieder machen?
Ist das eine Alternative zur Trockeneinsbehandlung?

Gruß Stephan
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Stephan,

billig ist das Zeug nicht - derzeitigen Kurs kenne ich nicht, musst Du schon selbst nachfragen - aber billiger als über 500 Euro Trockeneisbehandlung -
allerdings hat man damit eben auch etwas Arbeit am Hals - und unbedingt Gummihandschuhe etc. tragen, dass Zeug ist stark reizend nach wenigen Minuten auf der Haut...

10 Liter Eimerchen reichte für einen Karmann (fast glatter Boden und Radhäuser) - aber für einen Bulli vermute ich braucht man das doppelte bis dreifache.

Würde ich es wieder machen: ja - aber unseren Bulli habe ich auch danach ausgesucht, dass derartige Arbeit nicht notwendig war, bzw. gab ein Pluspunkt auf der Positiv-Seite.

Grüße,
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2444
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von Rüdiger*289 »

Ich weiß nicht, ob das wirklich neu ist. Aber praktisch auf jeden Fall.
Ist super geeignet für Bleche oder Blechstücke bei denen eine Zange nicht weiterhilft. Funktioniert wie eine Poppniete. Nur mit dem Unterschied, das man den Niet únbeschädigt entfernen und weiterbenutzen kann.
Gibt es als Set beim http://www.korrosionsschutzdepot.de zusammen mit der dazu gehörenden Zange
Dateianhänge
Bild 003.jpg
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
Der_Schweizer
T2-Süchtiger
Beiträge: 708
Registriert: 07.06.2009 22:46

Re: Qualität / Erfahrungwerte von neuen Werkzeugen/Hilfsmitt

Beitrag von Der_Schweizer »

Steve hat geschrieben:in meinen Augen gibts für Unterbodenschutz nichts richtig gutes, hab schon alles mögliche an verschiedenen Autos probiert . Wenn der UBS alt ist, kann mann mit einem flach angesetzten schmalen Spachtel die besten Ergebnisse erzielen, hab gestern den vorderen Unterfahrschutz von meinen Bus innerhalb von 20 Minuten so von dem alten UBS befreit... Alles elektrisch angetriebene was ich bislang probiert habe verschmiert den Unterbodenschutz nur.
Für U-Schutz sind für das Grobe nach meinen Erfahrungen am besten Spachtel, altes Stemmeisen, breiter Schlitzschraubendreher mit Geduld und Zeit geeignet. Alle Geräte mit hoher Drehzahl verschmieren das Zeug noch mehr.
Den Rest geht man mit Waschbenzin oder Silikonentferner an den Kragen.
so long
Olli
under construction Bild - _ - Bild - _ - Bild Bild et loooft ...
Antworten