Hallo,
bei meinem T2a funktioniert der Anlasser nicht mehr - daher einen neuen (von ebay) besorgt.
Vorher war ein "ungeführter" Anlasser eingebaut (47PS-Motor), der neue Anlasser ist die "geführte" Version.
Allerdings spurt der neue Anlasser nicht richtig ein, der Motor dreht sich nur 1/2 cm. Alle Tests mit Batterie direkt an Anlasser, etc. haben nicht funktioniert.
Ist der neue Anlasser auch defekt? Was mir aufgefallen ist: Am alten Anlasser ist das Ritzel vorne stark beschädigt (vermutlich ist der Anlasser mitgelaufen). Kann es sein, daß dadurch das Schwungrad beschädigt ist und daher neue Anlasser keine Chance hat, den Motor zu drehen?
Gruß
Paul
Anlasser spurt nicht ein
Anlasser spurt nicht ein
Zum Wohl die Pfalz 

Re: Anlasser spurt nicht ein
Hallo
Also wenn du den Anlasser im ausgebauten zustand richtig angeschlossen hast, und die batterie die du verwendet hast auch geladen ist, sind wahrscheinlich die Kohlen am kollektor des anlassers hinüber oder defekt. Wenn der Anlasser richtig satt einspurt, liegt der fehler am Magnetschalter.
Ich habe dir noch eine Ersatzteileliste von Bosch von der du die einzelteile bei Bosch bestellen kannst
Magnetschalter haben die auch noch
p.s: So habe ich mir meinen eigenen Anlasser revidiert
Gruss Stephan
Also wenn du den Anlasser im ausgebauten zustand richtig angeschlossen hast, und die batterie die du verwendet hast auch geladen ist, sind wahrscheinlich die Kohlen am kollektor des anlassers hinüber oder defekt. Wenn der Anlasser richtig satt einspurt, liegt der fehler am Magnetschalter.
Ich habe dir noch eine Ersatzteileliste von Bosch von der du die einzelteile bei Bosch bestellen kannst

p.s: So habe ich mir meinen eigenen Anlasser revidiert

Gruss Stephan
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7265
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Anlasser spurt nicht ein
Ohne daß ich's jetzt genau auf dem Schirm hätte, wodurch sich beide Versionen unterscheiden: Warum baust du nicht einfach den Anlasser ein, der rein gehört?tom181 hat geschrieben:Vorher war ein "ungeführter" Anlasser eingebaut (47PS-Motor), der neue Anlasser ist die "geführte" Version.
Wenn "ungeführt" heißt, daß die Anlasserwelle im ausgerückten Zustand kein Stützlager in der Glocke findet, dann ist dieses Lager im Anlasser selbst vorhanden - und im "geführten" folglich nicht vorhanden. Unter Last wird sie dann seitlich ausschwenken, weswegen dann entweder die Zähne aufeinander klettern oder Teile des Elektromotors in Kontakt kommen und blockieren.
Gruß,
Clemens