Rostschutz bei unseren Lieblingen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von benchMark »

Hallo Gemeinde,

anbei mal ein sehr schöner Test.

Teil 1
http://www.oldtimer-markt.de/sites/defa ... teil_1.pdf
Teil 2
http://www.oldtimer-markt.de/sites/defa ... il_2_1.pdf

Grüße
Mark
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5018
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Nur das der angegebene Preis beim sogenannten Testsieger im Ansatz nicht stimmt.
Da kann man locker den Faktor 1,5 ansetzen.
Und leider musste ich doch trotz dieser immensen Summe feststellen,
das die auch noch gepfuscht haben.
Los ging es damit, das der Unterboden eigentlich vor dem Fetten mit Chassislack gestrichen werden sollte. Das
ist einfach mal vergessen worden. Als das Fett dann erst mal drauf war, konnte man das dann ja auch vergessen.
Die Achsen wurde freundlicherweise nicht gefettet ode gestrichen. Aber die rosten ja auch nicht durch...

Dann habe ich auch noch festgestellt, das hinter der Schottwand (beim Benzintank) kein bisschen Fett gelandet war.
Also das ganze reklamiert und genau besprochen wo das Fett noch hin soll.
Als Dank habe ich noch einen Kantenschutz umsonst bekommen.
(Kederband mit Fett gefüllt.)
Das hatte zur Folge das hierbei alle Wasserablauflöcher verschlossen waren.
Vielen Dank dafür!
Also noch mal alle ecken mit Ablauflöchern von dieser Kederleiste befreit.

Dann komme ich zu Hause an, und schaue aus irgendeinem Grund hinter die Schottwand.
(Ich hatte vermutet, das die mir die Benzinleitungen mit Fett geflutet haben, was dem Gummi nicht zuträglich wäre.)
Als ich also hinter die Schottwand schaue, stelle ich fest, das die immer noch kein Fett in den Bereich gespritzt hatten.
Also musste ich noch einmal da hin um das machen zu lassen.
Ich finde das ist für über 3000€ eine absolute Frechheit und darf nicht passieren.

Nebenher bekommt ja auch den Eindruck, man würde eine Fotodokumentation der Hohlraumversieglung bekommen.
Das ist ein absoluter Fehleindruck, in der Richtung ist gar nichts!

Also Vorsicht, bei TimeMax ist EuroMax die Devise. Sprich Geld von meiner in die Tasche von Timemax.
Ich habe in der Bude SEHR viel Geld gelassen und werde dort garantiert nicht mehr hin gehen.
Das der Laden nicht günstig ist, habe ich vorher gewusst, aber ich wollte eigentlich das beste für unseren Bus machen.
Leider war die durchgeführte Arbeit in Sachen Konservierung aus meiner Sicht nur mangelhaft durchgeführt.
Bei dem Preis darf das so nicht passieren!
Ich habe mich bisher mit Kommentaren in der Richtung sehr zurück gehalten,
aber wenn hier jetzt Werbung verlinkt wird, gebe ich mal einen Kommentar ab.

Und bei den Karosseriearbeiten sollte man sich vorher einen KVA erstellen lassen.
Das dann mal 2,5 nehmen und man hat die wahrscheinliche Rechnungssumme.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von Hardtop-Westy »

Thomas danke für diesen Klasse Satz mit dem Kostenvoranschlag.....lang nicht mehr so gelacht :D
Klasse Formel
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5018
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hardtop-Westy hat geschrieben:Thomas danke für diesen Klasse Satz mit dem Kostenvoranschlag.....lang nicht mehr so gelacht :D
Klasse Formel
Hi Andreas,

hab ich gerade eine neue Formel für Kostenvoranschläge erarbeitet?
Müssen wir die Kunden in Zukunft vor deinen Kostenvoranschlägen warnen?

Aber schön, dass wenigstens einer hier herzlich lachen kann. :lol:
Ich war auf Timemax etwas sauer, besonders, da der Kostenvoranschlag schon recht hoch war.
Sprich ich war davon ausgegangen, dass man das auch in etwa einhalten kann.
Wenn jemand ankommt und sagt, ich mach dir das für 500€ und das werden 1500€ ist das zwar auch eine Abweichung,
Aber wenn der Kostenvoranschlag schon ca. 5000e waren ist der Faktor 2,5 eine Ansage!!!!

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
chribee
T2-Profi
Beiträge: 58
Registriert: 15.06.2012 23:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von chribee »

Hi,
Timemax suggeriert einen ziemlich professionellen Umgang mit Blech und Korrosionsschutz. Ich habe bei denen mal ´ne Bestandsaufnahme und Trockeneisstrahlen machen lassen, das war o.k. aber auch nicht günstig. Der KVA deckte sich zumindest mit der Rechnung. Da konnte man aber auch nicht so viel falsch machen. Für Blecharbeiten war der KVA m.E. sehr teuer, ob´s das Wert ist kann ich nicht sagen, bin dann woanders gelandet. Bei mir steht auch ´ne Versiegelung an, aber dafür werde ich noch ein paar Angebote einholen und vergleichen, sofern ich es nicht selber schaffe.

Kennt die hier Jemand von Euch?
http://www.zeitmaschinen-gmbh.de/
Die haben mir ein Angebot für U-Schutz (Wachs) und Hohlräume (Mike S.) für knapp 800 € unterbreitet. Wäre ja i.O. wenn man wüsste, ob die das können....

Ich denke bei einer Konservierung dürften nicht so gravierende Mehrkosten entstehen, einerseits gibts ´nen Plan dafür, andererseits kann man Sonderwünsche vorher abstimmen. Bei Blecharbeiten sind u.U. relativ große Unsicherheiten möglich, da man das ganze Grauen ja erst sieht, wenn man direkt an der Substanz ist.
Dennoch, wenn´s 3x so teuer wird, ist´s mehr als frustierend!

Grüße
Chribee
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1573
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

ich hatte mal ein Angebot für einen T2 komplett mit MS - also Unterboden plus Hohlräume; Demontagearbeiten wenn notwendig hätte ich übernommen, von 500 - 600 Euro von einer sehr guten Werkstatt die nicht unbedingt als billig gilt.
Mein Erfahrung mit Karosserie- und Lackarbeiten: der KV von fachlich guten Leuten erstellt die aber nicht auf einen speziellen Typ spezialisiert sind wir um mindestens 1/4 bis zu 1/3 überschritten. Letzte Woche fiel mein Lackierer fast vom Stuhl als er erfuhr was nur der Lack für eine Resto plötzlich kostet - der macht das jeden Tag.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von Hardtop-Westy »

Ein Bekannter von mir restauriert alles oberhalb von einem Mercedes 300SL.
Eine Lackierung für einen SSK kann bis zu 50.000 Euro kosten.
Der Lackierer rechnet einfach xx Stunden x 100 Euro Stundenlohn plus Material.
Schon krass was es heute kostet ein Oldtimer zu lackieren.
Da kann man froh sein das man keinen SSK hat :D
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Majus
T2-Süchtiger
Beiträge: 455
Registriert: 16.08.2010 00:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von Majus »

Hardtop-Westy hat geschrieben: Eine Lackierung für einen SSK kann bis zu 50.000 Euro kosten.
Der Lackierer rechnet einfach xx Stunden x 100 Euro Stundenlohn plus Material.
Schon krass was es heute kostet ein Oldtimer zu lackieren.
Da kann man froh sein das man keinen SSK hat :D

Moin,

ups, wie kommen denn die 50.000 zustande? Soviel Blech ist ja nun auch nicht dran an so einem SSK. Ist das so ein besonderer Lack oder braucht Dein Bekannter beim SSK einfach so viele Stunden für die Vorbereitungen?

Will Deinem Bekannten nichts unterstellen, aber aus dem 300SL Umfeld kenne ich zumindest durchaus Fälle, wo die Restauration besonders darum teuer war, weil die Besitzer der Wagen bereits waren, unbesehen ein Mehrfaches für bestimmte Arbeiten oder zu "Neu"teilen aufgehübschte Altteile zu zahlen. Was nichts kostet, taugt nix... Aber, natürlich darf man 300 SL Fahrer auch nicht alle über einen Kamm scheren, da gibt es wahrscheinlich prozentual genausoviele wie im Bulli-Umfeld, die sich verar...en lassen, wie die, die sich wirklich auskennen.

Grüße
Marius - der gerne mal SSK oder auch einen Supersport Kurz leicht fahren würde.
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von Hardtop-Westy »

Hi,
Wenn ich mir eine von Grund auf neu aufgebaute Karosse vorstelle,und viele Teile neu von Hand angefertigt.
Hier dann die Zeit alleine für die Vorarbeit rechne(Grundieren,füllern,schleifen,vorlacken und wieder schleifen)
und dann noch lackiere und eventuell 3 Schichten Klarlack und das alles bei einem Stundensatz des Lackers von über 100 Euro
plus natürlich das ganze Material........Lackkosten von um die 100 Euro für einen Liter......
Deswegen finde ich das nicht mal so abwägig das es nur wegen dem "Mercedes Fahrer" ist!!!

Grüße
Andy

PS:Mein Bekannter macht nur Blech ;)
Das war die Aussage des Lackierers
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz bei unseren Lieblingen

Beitrag von bigbug »

... und wenns n stilechter Nitrolack sein soll, den kann auch nicht mehr jeder organisieren und erst recht nicht verarbeiten...
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten