Zustazölkühler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
sirwilliam
T2-Süchtiger
Beiträge: 158
Registriert: 28.08.2012 11:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Zustazölkühler

Beitrag von sirwilliam »

hi forum, hat schon mal jemand nen zustazölkühler hinten im Motorraum realisiert? Da wo rechts die Batterie steht, halt den Kühler dann links!?
Camper haben da ja meist ne zusatzbatterie, aber ich könnte mir gut einen liegenden Ölkühler mit e-gebläse dort vorstellen. Klar muss man dann ne Goooße öffung ins blech dengeln aber dafür sind die Weg kurz.
Hab schon die SuchFu bemüht aber leider nichts passendes gefunden.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Zustazölkühler

Beitrag von bigbug »

Für kurze Wege kannst auch mal das hier ins Auge fassen:

viewtopic.php?f=7&t=1780&start=37
Zuletzt geändert von bigbug am 02.10.2013 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2585
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Zustazölkühler

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

wie bigbug schon geschrieben hat, habe ich ’mal mit dem Gedanken gespielt, mich aber dann doch dagegen entschieden. Da ich meine Zweitbatterie neben der ersten habe, hätte ich auch reichlich Platz gehabt. Die Gründe dagegen: die Summenbilanz ist zumindest fragwürdig. Einerseits kannst Du mit einem kräftigen Lüfter sicher das Öl kühl bekommen, andererseits bezahlst Du dafür mit einem heißeren Motor, denn der Lüfter im Motorraum baut den an sich vorhandenen Überdruck ab oder verkehrt ihn sogar ins Gegenteil (abhängig von der Fahrtgeschwindigkeit). Was in Summe überwiegt - heißeres Öl vs. bessere Kühlung -, kann ich nicht sicher vorhersagen, deshalb hab’ ich’s gelassen. Das große Loch im Blech und die Löcher für die Schlauchdurchführungen waren ein weiterer Grund.

Mein Ölkühler ist statt dessen 10 cm tiefer gelandet. Das hat auch seine Nachteile (schlechtere Durchlüftung, Dreck), dafür aber noch kürzere Schlauchlängen und keine Löcher im Blech. Kühlwunder darfst Du an dieser Stelle aber auch nicht erwarten. Ist halt ein Kompromiss zwischen vielen widersprüchlichen Zielen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Zustazölkühler

Beitrag von Polle »

Ich kenne nen Bus mit Umbau auf Golf 1 Dieselmotor. Der hat die Kühler in die Ohren gesetzt und dahinter dann die Gebläse gebaut. Aber das ist ein Wassergekühlter Motor. Obs bei nem Lufti so gut ist weiß ich nicht.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Zustazölkühler

Beitrag von B.C. »

Ähnliches hatte ich mir mal in Kombination mit einem Subaru-Motor überlegt.
Antworten