Hallo Forumsmitglieder,
mein Camper macht z. Zt. keine Sorgen, dafür der Motor eines Freundes. Sein Fahrzeug, ein gerade gebraucht gekauftes Trike, gehört hier nicht unbedingt her, ich hoffe aber, dass mir ein paar Motoren-Spezis ´nen Tip geben können.
Sein Motor ist ein 1600er mit einem Vergaser, wie er wohl im letzten Käfer eingebaut war, allerdings sind 60 PS eingetragen. Für mich nicht überprüfbar, von außen sieht er serienmäßig aus.
Dieser Motor lief hörbar zu fett, das Kerzenbild war schwarz. Die Gemischschraube war bis zum Anschlag hereingedreht, beim geringsten Herausdrehen lief er noch schlechter. Ich habe zunächst den falschen Schließwinkel korrigiert und dann den Zündzeitpunkt überprüft. Die Riemenscheibe hat 4 Markierungen, nach meiner Erinnerung die linke wohl für Spätzündung, die 2. für OT, die 3. für 7,5 ° vor OT und die letzte für 10 ° vor OT. Die Zündung stand auf 10 °, ich hab´ sie auf 7,5 ° eingestellt, weil´s mir so in Erinnerung war (leider waren beim Kauf keinerlei technische Unterlagen dabei).
Da der Motor noch immer nicht auf die Gemischschraube reagierte, hab´ich den Schwimmer überprüft (schwimmt 1a) und das Schwimmernadelventil durchgeblasen (schließt offenbar gut). Nachdem er auch dadurch nicht besser lief, hab´ ich noch einen Probelauf ohne Luftfilter gemacht, um auszuschließen, dass dieser verschmutzt ist. Auch ohne Luftfilter reagierte der Motor nicht auf die Gemischschraube, die übrigens in gutem Zustand ist und deren Kanal ich ebenfalls mit Pressluft durchgeblasen hatte. Dann hab´ ich erstmal nicht weiter gewußt. Ein Abgastester steht mir nicht zur Verfügung, ist bis hierher aber auch entbehrlich, er würde sicher zu hohe CO-Werte anzeigen.
Einziger Lichtblick: nach Absolvierung des Heimwegs mailte mir mein Freund, das Temperament sei nicht wieder zuerkennen. er würde besser beschleunigen und das Patschen im 3. und 4. Gang bei niedriger Drehzahl wäre auch verschwunden. Er ist so zufrieden, ich aber nicht: das Ding läuft immernoch definitiv zu fett und ich würde gern wissen warum. Wo würdet Ihr weitersuchen?
Danke schon mal und allen ein schönes Wochenende.
Motor reagiert nicht auf Gemischschraube
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 265
- Registriert: 20.05.2009 12:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Motor reagiert nicht auf Gemischschraube
Hallo goggobiber,
mir würde jetzt so spontan und in erster Linie das Schwimmerstands-Niveau einfallen. Da gibt es im Forum einen diesbezüglichen Thread neben dem Link für eine Vergaserinstandsetzung.
viewtopic.php?f=7&t=14458
Außerdem stellt sich auch die Frage, ob und wann das Teil jemals störungsfrei lief. Nicht dass da jemand irgendwann die Düsen (insbesondere Leerlaufdüse) großzügig manipuliert hat (Düsen nachmessen, nicht nur die eingeprägte Größe vergleichen falls da jemand diese aufgerieben hat). Ferner kann es nicht Schaden, den Vergaser zu zerlegen und zu reinigen sowie ordentlich mit Pressluft durchzublasen.
mir würde jetzt so spontan und in erster Linie das Schwimmerstands-Niveau einfallen. Da gibt es im Forum einen diesbezüglichen Thread neben dem Link für eine Vergaserinstandsetzung.
viewtopic.php?f=7&t=14458
Außerdem stellt sich auch die Frage, ob und wann das Teil jemals störungsfrei lief. Nicht dass da jemand irgendwann die Düsen (insbesondere Leerlaufdüse) großzügig manipuliert hat (Düsen nachmessen, nicht nur die eingeprägte Größe vergleichen falls da jemand diese aufgerieben hat). Ferner kann es nicht Schaden, den Vergaser zu zerlegen und zu reinigen sowie ordentlich mit Pressluft durchzublasen.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motor reagiert nicht auf Gemischschraube
Guck auf die Unterdruckdose. Einfach-wirkend (m.W. immer) 7,5° früh, zweifach-wirkend 5° oder 7,5° (aus der Erinnerung) spät.goggobiber hat geschrieben:auf 7,5 ° eingestellt, weil´s mir so in Erinnerung war
?goggobiber hat geschrieben:Da der Motor noch immer nicht auf die Gemischschraube reagierte,
!goggobiber hat geschrieben:beim geringsten Herausdrehen lief er noch schlechter.
Also reagiert er doch. Ich würde zunächst mal bei laufendem Motor das Kabel am Leerlaufabschaltventil abziehen. Wenn er dann weiterläuft, was er voraussichtlich tun wird, da er ja auch mit komplett eingedrehter Gemischschraube weiterläuft, dann bezieht er im Leerlauf seinen Sprit sonstwo her, aber nicht durch das Leerlaufsystem. Guck auch mal nach dem Drosselklappenspalt.
Gruß,
Clemens
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 265
- Registriert: 20.05.2009 12:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motor reagiert nicht auf Gemischschraube
Hallo Norbert und Clemens,
danke für die Tipps, beim nächsten Treffen muß mein Kumpel mehr Zeit mitbringen, damit wir Nägel mit Köpfen machen können. Denke, dass die Umsetzung Eurer Tipps zum Erfolg führen wird.
Danke und weiterhin gute Fahrt in Autos, die noch Seele hatten...
danke für die Tipps, beim nächsten Treffen muß mein Kumpel mehr Zeit mitbringen, damit wir Nägel mit Köpfen machen können. Denke, dass die Umsetzung Eurer Tipps zum Erfolg führen wird.
Danke und weiterhin gute Fahrt in Autos, die noch Seele hatten...
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 265
- Registriert: 20.05.2009 12:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motor reagiert nicht auf Gemischschraube
Abschlussbericht für Norbert und Clemens,
Danke nochmal für Eure Tipps. Habe den Vergaser zerlegt und alles durchgeblasen, auffällig war die Hauptdüse: ihre Bezeichnung war 122 (?, die letzte Ziffer war nicht exakt zu lesen), gemessen hab´ ich aber 130. Hat vielleicht mal jemand aufgebohrt, leider weiß ich nicht, was original ist, es waren keine Unterlagen dabei.
Jedenfalls läuft er jetzt deutlich besser, obwohl die Gemischschraube immer noch fast voll eingedreht ist. Vielleicht weiß jemand, welche Düsenbestückung ´rein gehört. Der Vergaser ist brasilianischen Ursprungs, denke, dass der ganze Motor aus dortiger Fertigung stammt.
Allen gute Fahrt in Autos, die noch Seele hatten...
Danke nochmal für Eure Tipps. Habe den Vergaser zerlegt und alles durchgeblasen, auffällig war die Hauptdüse: ihre Bezeichnung war 122 (?, die letzte Ziffer war nicht exakt zu lesen), gemessen hab´ ich aber 130. Hat vielleicht mal jemand aufgebohrt, leider weiß ich nicht, was original ist, es waren keine Unterlagen dabei.
Jedenfalls läuft er jetzt deutlich besser, obwohl die Gemischschraube immer noch fast voll eingedreht ist. Vielleicht weiß jemand, welche Düsenbestückung ´rein gehört. Der Vergaser ist brasilianischen Ursprungs, denke, dass der ganze Motor aus dortiger Fertigung stammt.
Allen gute Fahrt in Autos, die noch Seele hatten...
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Motor reagiert nicht auf Gemischschraube
Hallo goggobiber,
in einem anderen Thread habe ich die mir bekannten Werte seinerzeit einmal angegeben, sie beziehen sich auf meinem T2 a/b mit 1600er Typ 1 Maschine (AD Motor).
viewtopic.php?f=7&t=16191&start=15#p169029
Hast Du auch einmal die Drosselklappen Grundeinstellung kontrolliert?
Auch der Wert der Leerlaufkraftstoffdüse dürfte interessant sein.
Gutes Gelingen!
in einem anderen Thread habe ich die mir bekannten Werte seinerzeit einmal angegeben, sie beziehen sich auf meinem T2 a/b mit 1600er Typ 1 Maschine (AD Motor).
viewtopic.php?f=7&t=16191&start=15#p169029
Hast Du auch einmal die Drosselklappen Grundeinstellung kontrolliert?
Auch der Wert der Leerlaufkraftstoffdüse dürfte interessant sein.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.