Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Hier können sich User vorstellen
Benutzeravatar
Bulli MX
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2016 17:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von Bulli MX »

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.

Ich lebe seit einem Jahr mit meiner Familie in Puebla, Mexiko. Meine Tätigkeit bei einem größeren niedersächsischen Autobauer hat uns diese tolle Erfahrung ermöglicht.
Lockere Gespräche mit meinem Arbeitskollegen über Oldtimer haben mich angefixt und ich habe angefangen, in den Onlineportalen nach Käfern oder Bussen älteren Baujahrs zu suchen. Zunächst jedoch ohne ernste Kaufabsichten. Vorher hatte ich mich noch nie mit diesem Thema beschäftigt, zumal mir die Bastelleidenschaft an Motoren, etc. bislang fremd war und ich auf dem Gebiet ein echtes Greenhorn bin. Dann viel mir jedoch ein 79er Camper auf.

Offenbar ein Westfalia, das suggerierte jedenfalls der Aufkleber am Aufstelldach. Fotos vom aufgestellten Dach gab es leider keine, dafür aber einige von der Innenausstattung. Diese sah sehr gut aus, wenn hier vielleicht auch nicht alles original war.

Das Auto hatte Kennzeichen für Auto Antiguos, also dem Äquivalent zum deutschen H- Kennzeichen. Dieses Kennzeichen erhält ein Fahrzeug nur, wenn das Instituto Politecnico Nacional de Mexico dem Fahrzeug eine hohe Originalität bescheinigt. Meines Wissens > 82%.

Das hat mich ermutigt, das Fahrzeug mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Im Vorfeld habe ich versucht mir hier im Forum etwas Halbwissen anzulesen.

Wir machten also einen Familienausflug ins nahe Mexiko und wurden nicht enttäuscht.

Der Camper war in einem guten Zustand, wir konnten keine geschweißten Stellen entdecken, nichts sah verbastelt aus. Sogar das original Radio war noch drin.

An einigen Klappen entsteht gerade etwas Rost, allerdings nichts Dramatisches. Die Besitzer sagten, das Fahrzeug sei vor erst 5 Jahren lackiert worden, der Lack Originallack, aber die Arbeit sei schlecht ausgeführt worden, deshalb ist der Lack sehr stumpf. Uns wurde empfohlen den Bus neu lackieren zu lassen. Vielleicht keine schlechte Idee, denn die Farbkombi Mexikobeige und Achatbraun ist zwar so ab Werk ausgeliefert worden, es gibt aber sicherlich gelungenere Kombis... Der Bus ist ein Amerikaimport. Beim Motor wies mich der Vorbesitzer darauf hin, dass der 2Liter Motor eigentlich Doppelvergaser haben sollte. Hier ist aber die einfache Variante verbaut. Leider konnte ich bisher nicht ermitteln, ob dem so ist oder ob in den USA die Einfachvergaser verbaut worden.

Nach dem Öffnen des Aufstelldachs entpuppte sich der Westfalia eher als eine Riviera Variante. Allerdings in einem guten Zustand, keine Löcher oder Stockflecken.

Nachdem ich hörte, dass bereits ein Holländer (keine Überraschung bei Campern) und ein Franzose aus Veracruz( die Firma ist hier im Forum bereits bekannt) das Auto begutachtet hatten, war eine schnelle Entscheidung nötig. Unsere Kids waren nach dem Probeliegen unter dem Dach ohnehin schon Feuer und Flamme, es galt also nur noch meine Frau zu überzeugen. Ihr hatte ich leichtfertig für unsere Heimkehr eine neue Küche versprochen, diese sah sie nun auf Grund des neuen Projekts gefährdet. Nachdem ich sie mit Argumenten wie Wertanlage, etc. beruhigen konnte, haben wir den Kauf perfekt gemacht.

Aktuell ist das Auto noch nicht auf mich zugelassen, nach meinen Erfahrungen mit vermeintlich banalen Themen hier in Mexiko habe davor auch noch ein bisschen Respekt. Ich hoffe aber, dass ich das in der nächsten Woche über die Bühne bringen kann.

Die größten Baustellen sind aktuell der ölende Motor, die fehlenden 3 Punkt Gurte hinten sowie nicht die vorhandene Scheibenwaschanlage. Die Schläuche sind mir beim schlichten Versuch dem Schlauchverlauf zu folgen in der Hand zerbröselt. Ob der Camper eine funktionierende Heizung hat, konnte ich ebenfalls noch nicht feststellen. Die Schiebetür lässt sich von innen weder öffnen noch schließen, vielleicht erhalte ich Rückschlüsse hierfür wenn ich das Schloss mal zerlege, ein paar Tipps diesbezüglich habe ich hier schon gesehen.

Die kurze Vorstellung war nun doch etwas länger!

Vielleicht gibt es ja hier jmd der ein paar gute Werkstätten im Raum Puebla kennt. Meine mexikanischen Kollegen haben zwar alle Cousins, Bekannte oder Brüder, die alle Experten für luftgekühlte Motoren sind, ich habe aber auch schon gehört, dass viele dieser Experten an der Vergasersyncronisation gescheitert sind... Ich werde sicher in Kürze hier häufiger auftauchen, man möge mir eventuelle "dumme " Fragen verzeihen.

Schöne Grüße aus Puebla,

Torsten
Dateianhänge
P1000645.JPG
IMG_3671.JPG
_MG_3766.jpeg
_MG_3757.jpeg
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2526
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von MichaB »

Hallo und Willkommen

Ich weis ja nicht wie weit Guadalajara, Jalisco, México von Dir weg ist.
Da ist derzeit noch ein Deutscher mit seinem T2.
Genau einen Thread unter Deiner Vorstellung.

Euer Bus sieht schön aus. Die Sitze scheinen mir vom T3 zu sein.
Das ist aber sicher kein Nachteil. Für lange Strecken sind T2 Sitze nur was
für ältere Herren mit einbetoniertem Rückgrat :-) :versteck:

Ölt der Motor wirklich stark oder markiert er nur sein Revier ?
Gerne suppen die Motoren an den Ventildeckeldichtungen.
Da hilft der Wechsel der Dichtungen unter Zuhilfenahme von Dichtmaterial.
Nur mit den Korkdichtungen ist das häufig schwer dicht zu bekommen.

Die Scheibenwaschanlage kann man machen, aber brauchen tut man die kaum.

Da muß es schon Dicke kommen.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Franz-Josef
Wohnt im T2!
Beiträge: 1226
Registriert: 02.04.2006 22:30

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von Franz-Josef »

Hallo Torsten,
willkommen im Forum und viel Spass mit Eurem T2.
Ich würde den - aber Geschmäcker sind ja verschieden - genau in der Farbe belassen - selten, etwas anderes, mir gefällt er so gut.

Die sogenannten Zentralvergaser wurden in den USA oft verbaut, wenn andere Teile defekt waren - aus dem Baujahr müssten die eigentlich eine Einspritzanlage haben.
Welchen Kennbuchstaben hat denn der Motor?
Viele Grüsse Franz-Josef
Benutzeravatar
Bulli MX
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2016 17:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von Bulli MX »

Hallo Micha, Hallo Franz- Josef,

vielen Dank für Eure Kommentare. Ich habe die interessanten Beiträge von HeWeThue verfolgt, leider wohnt er ca. 7 Stunden von mir entfernt, leider werde ich also nicht auf den Mechaniker seines Vertrauens zurückgreifen können. Die Bezeichnung "Revier markieren" gefällt mir, er verliert sicher nicht wahnsinnig viel, aber ich lege trotzdem unterm Carport lieber ne Pappe drunter. Es kann gut sein, dass die Sitze aus einem T3 sind, sie wurden wohl auch nochmal neu aufgepolstert. Die Armlehnen auch, sogar an den Seiten. Deshalb lässt sich die Fahrertür bei hochgeklappter Armlehne auch nicht schliessen :? Die Scheibenwaschanlage wollte ich schon gern wieder in Betrieb nehmen. Ich denke, spätestens nachdem ein strenger deutscher TÜV Prüfer das Auto untersucht hat, werd ich da nicht dran vorbei kommen, oder?

Bei dem Motor handelt es sich um den Kennbuchstaben GE. Ich hab mal den Workshop US Einspritzer überflogen, bis ich da durchblicke müssen erstmal ein paar Grundlagen geschaffen werden.

Die Ausführungen haben mir jedenfalls erstmal ein bisschen Respekt eingeflößt.

Das Beste wird wohl sein, erstmal eine Bestandsaufnahme des Motors machen zu lassen, um herauszubekommen, was hier tatsächlich noch original ist bzw. wieder original werden kann. Bei der Gelegenheit kann man dem Motor dann auch gleich das "Revier markieren" abgewöhnen...Auch das Anspringen in kaltem Zustand ist noch ausbaufähig.

Wie kann man eigentlich feststellen, ob noch der erste Motor drin ist? Geht das nur über die Anfrage bei VW Classics? Wenn ich die Infos auf der Seite richtig deute, dauert das recht lange und ist kostenpflichtig.

Der Bus wurde am Wochenende poliert, der Lack sieht glänzend deutlich freundlicher aus, allein schon weil die Farbe des Dachs "Mexikobeige" heisst, müsste hier eigentlich wieder diese Farbkombi drauf. Quasi als Erinnerung.

Die Qualität des Lacks, und das wurde nach dem Polieren noch deutlicher, ist nicht gut. Es gibt unglaublich viele Beschädigungen, wie kleine Steinschläge ringsherum. Unter dem Reserverad lösen sich große Flächen des Decklacks ab.

Die Stellen, wo das blanke Blech zu sehen ist, werde ich erstmal provisorisch versiegeln. So kann ich evtl. noch ein bisschen Zeit gewinnen um entweder hier einen Lackierer meines Vertrauens zu finden oder die Lackierung in Deutschland machen zu lassen.

Im Moment ist beim Camper noch die amerikanische Gasanlage verbaut, sieht interessant aus, funktioniert aber nicht mehr. Würde sich der TÜV an einer solchen Anlage stören, also muss sie ab, oder könnte man sie der Optik wegen dran lassen?

Viele Grüße,

Torsten
Franz-Josef
Wohnt im T2!
Beiträge: 1226
Registriert: 02.04.2006 22:30

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von Franz-Josef »

Hallo Tortsne,
hast Du Unterlagen zum T2 mitbekommen?
Früher wurde ja hier zum Teil die Motornummer in den alten Pappbriefen eingetragen - in den Unterlagen im Bordbuch stand sie auf jeden Fall drin, damit sollte ein erster Schritt zu tun sein.
Die amerikanische Gasanlge wird vom deutschen TÜV meines Wissens nie abgenommen - der Gastank auch nicht - da bleibt nur die Umrüstung.
Viele Grüsse Franz-Josef
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Torsten,

zur Frage nach dem Originalmotor: letzte Gewissheit gibt es hier nicht. Du kannst lediglich feststellen, ob der Motor dem Original entspricht, aber nicht, ob es der Originalmotor ist, auch wenn Du die originale Motornummer kennst. Ich habe bei mir zwei technisch identische Motoren mit der gleichen Motornummer (macht die Zollfrage bei einem Motorwechsel leichter :roll:), aber nur einer ist das Original. Solltest Du aber Rechnungen oder Serviceprotokolle und evtl. auch Kilometerstände haben, dann steigt die Chance, die Frage zu klären.

Schöne Grüße an den Popocatepetl

Wolfgang
Benutzeravatar
Bulli MX
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2016 17:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von Bulli MX »

Hallo Zusammen,

ich habe nun alle Unterlagen und Rechnungen durchgesehen, leider gibt es keinen Hinweis auf eine Motornummer oder ähnliches. Der Vorbesitzer hat wirklich sehr akribisch alle Rechnungen gesammelt! Alle interessanten Dinge, wie der Umbau von Einspritzer auf Vergaser, müssen aber schon länger zurück liegen, da verliert sich dann die Spur.

Vielleicht können mir die Kollegen in Wolfsburg vom Automuseum weiterhelfen...

Ich habe heute versucht das Fahrzeug umzumelden, hatte aber keine großen Hoffnungen, dass es auf Anhieb klappt.

Zu Beginn des Unternehmens bin ich wieder auf den Klassiker hereingefallen: Am Parkplatz fragte ich einen Wachmann, in welchem der 3 Gebäude ich ein Auto ummelden könnte, wurde dann ohne zu Zögern zum Nordgebäude geschickt. Dort angekommen stellte ich mich artig in die Schlange um an der Rezeption eine Nummer für den Schalter zu erhalten. Nachdem ich endlich an der Reihe war, sagte mir eine junge Dame freundlich, dass Tätigkeiten dieser Art im Südgebäude durchgeführt werden.
Da ich mir im Vorfeld vorgenommen hatte mich nicht aufzuregen, schlenderte ich also zum Südgebäude. Auch hier gab es vor der Rezeption eine recht lange Schlange, in die ich mich also erneut einreihte. Gute 20 Minuten später erreichte ich dann den Schalter.

Das ganze Unterfangen sei ganz einfach, sagte mir dann die Dame am Schalter. Um das Auto umzumelden, benötige ich zunächst die Erneuerung des Zertifikats vom Instituto Politecnico Nacional de Mexico. Um diese zu bekommen muss ich mit dem Auto noch einmal nach Mexiko City fahren, das Auto vorstellen und noch ein entsprechendes Schriftstück anfertigen lassen, in dem die Originalität bescheinigt wird. Eine entsprechende Stelle in Puebla gibt gemäß der Aussage der Mitarbeiterin nicht. Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass sich alle Besitzer von Autos Antiguos auf den Weg nach Mexiko City machen müssen, um das entsprechende Zertifikat zu erhalten...Das Land ist ja ziemlich groß, aus einigen Landesteilen wären die Oldtimer Freunde dann 3 Tage unterwegs!

Es dauert dann etwa 20 Arbeitstage, bis die entsprechenden Dokumente angefertigt sind.

Mit diesen Dokumenten könnte ich dann noch einmal einen Anlauf wagen...

Bevor ich mich aber auf den Weg nach Mexiko City mache, werde ich allerdings noch ein paar andere Quellen anzapfen, manchmal findet sich ja noch ein Plan B.

Noch bin ich zuversichtlich die Ummeldung in den nächsten 6 Monaten hinzubekommen!

Schöne Grüße vom Popocatépetl,

Torsten
Benutzeravatar
HeWeThue
T2-Süchtiger
Beiträge: 746
Registriert: 16.10.2015 16:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 904

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von HeWeThue »

Hi Torsten! Hier spricht der Teilzeit-Tapatio aus Guadalajara,

Willkommen im Forum! Schönen Riviera hast du da gefunden, wenn auch schon etwas mexicanized so wie es sich anhört. :-)

Wie es der Zufall so will, hat mich vor kurzem ein anderer Deutscher aus Puebla zum Thema Bulli und Export nach Deutschland hier im Forum per PM angeschrieben. Er kennt da Leute in Puebla, die gerade seinen T2 aufmöbeln. Vielleicht auch deine Adresse?! Name schicke ich dir gleich per PM.

Zum Thema Kennzeichen: Meine Westfalia ist obwohl wahrscheinlich qualifiziert für "Antiguo" als stinknormaler Combi BJ 70 mit 9 Sitzplätzen angemeldet. Kostet mich einen jährlichen Versicherungsbeitrag von glaube weniger 4000 MXN. Im Falle eines Unfalles kriege ich zwar keinen Wertausgleich für ein historisches Fahrzeug. Aber ich fahre ja auch fast nur am Wochenende und eigentlich auch fast nur von Werkstatt zu Werkstatt um ihn restaurieren zu lassen :D

Ich weiss nicht, wie viel Zeit du in Mexiko verbringen wirst. Auf jeden Fall ist es ratsam den schnellstmöglich umzumelden. Ab 6 Monaten in deinem Besitz und in nachweisbarer Benutzung (Registration, Tarjeta de Circulacion und Versicherung) musst du beim Import nach Deutschland keine Einfuhrumsatzsteuer zahlen, weil der Wagen als Umzugsgut dann deklariert wird. Aber das weisst du ja sicherlich schon... Der Export ist dann auf jeden Fall deutlich teurer als aus den USA, auch wenn du bereits schon einige km näher an Veracruz wohnst. Die französische Firma macht den Export über einen französischen Hafen und hat auch regelmässig Bullis im Angebot. Deren Preis ist wohl geringer, wird wohl aber auch noch um die 4000-5000 Eu liegen. Ich zahle etwa 7500 Haustür GDL zu Haustür in NRW.

Saludos desde Guadalajara!
Hendrik

BTW: Ich werde in KW 24/25 in Mexiko City sein und ein Tagesausflug nach Puebla ist auch geplant. Vielleicht eine Möglichkeit mal vorbei zu kommen und "Buenos días" zu sagen!
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli

T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von ulme*326 »

Hallo Hendrik,
7500€ rein für den Transport und Zollabwicklung des Busses als Umzugsgut? Oder ist da schon der Preis für den Bus mit dabei?
Über diese Firma in VeraCruz?
gruss ulme
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
HeWeThue
T2-Süchtiger
Beiträge: 746
Registriert: 16.10.2015 16:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 904

Re: Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt

Beitrag von HeWeThue »

7500 Eu Haustür zu Haustür im 20 Fuss Container mit noch ein wenig anderem Umzugsgut. Bus ist leider nicht inklusive... ;-) Die ganze Zollabwicklung usw. sollte mit dabei sein. Nicht enthalten ist der fällige Zoll an sich sowies die fällige KFZ-Steuer. Gibt wahrscheinlich günstigere Varianten... Nur war ich aus zeitlichen Gründen nun ein wenig in Zwangslage geraten und aufgrund eines anschliessenden Urlaubs bezahle ich mir auch ein wenig mit die Ruhe und Bequemlichkeit. Es ist eine Umzugsfirma, die eng mit meinem Arbeitsgeber zusammenarbeitet und schon einige Umzüge durchgeführt hat. Somit bezahle ich auch für das Vertrauen und den reibungslosen Ablauf.

Die mexikanische Firma sitzt in Mexiko Stadt, der deutsche Partner in Paderborn. Die Route ist: LKW von GDL nach Veracruz, Schiff Veracruz nach Bremerhaven, LKW von Bremerhaven zu meiner Haustür in NRW.

Drückt mir die Daumen, dass es gut angelegt ist :D

In der Zwischenzeit hätte ich eh das Problem, dass mir hier niemand den Preis zahlen würde, den ich inzwischen verlangen müsste... Das Geld liegt hier nicht auf der Strasse.
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli

T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
Antworten