Schrank selbst gebaut?
Schrank selbst gebaut?
Ich will mir einen Schrank selbst bauen. Er soll hinter den beiden Fahrer-Sitzen (also quer) stehen. Eine Spüle soll rein , ein Kocher eher nicht. Hat jemand sowas schon mal gemacht und hat ein paar Tipps (bezüglich der Kanten, Verankerung im Boden, Griffe usw.) oder vielleicht sogar Baupläne, an denen ich mich orientieren kann?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7248
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Moin!
Ich nehme mal an, es geht um einen Bus mit durchgehender Trennwand ohne Mitteldurchgang.
Dann:
- Laß genügend Platz, um von innen noch den Griff der Schiebetür zu erreichen.
- Bau so schmal wie möglich (max 30cm tief, v.a. im Bereich der Schiebetür) um vorm aufgebauten Bett noch etwas Platz für's Umkleiden zu erhalten. Hinter'm Fahrersitz darf er etwas weiter ausufern.
- Wenn du ihn selbsttragend, rundum geschlossen (eigener Boden) und schnell demontierbar baust, kannst du ihn bei längeren Aufenthalten ausbauen und im Vorzelt aufstellen. Auch isser dann ruck-zuck draußen, wenn mal 'ne Waschmaschine o.ä. zu transportieren ist.
- Ein bei geöffneter Schiebetür nach außen zu klappender Tisch kommt eigentlich immer gut (für Kocher, "Werkbank", Stehbierhalle oder ein Kerzlein im Mondesschein). Dieser Tisch könnte heruntergeklappt eine Öffnung verschließen, durch die sich der Schrank bequem von außen beladen läßt.
- Wenn die Spüle unter einer Klappe verschwindet, die man erst nach vorne hochklappen muß um dran zu kommen, hat man automatisch einen Spritzschutz für die Vordersitze. Wenn du die vorderen Sitzlehnen nach vorne klappen kannst, kannst du diese Klappe auch als Arbeitsfläche ins Fahrerhaus hineinschwenken.
- "Fleischerhaken" vermeiden und stattdessen alles "rundlutschen". Keine scharfen Kanten, spitzen Ecken etc. Bei Reimo gibt's ein Eckverbinderprofil aus Kunststoff, das eine "gepolsterte" runde Ecke ergibt. Die Holzplatten (min 8mm dick, wenn ich mich recht erinnere) werden seitlich eingeschoben und ergeben damit eine Konstruktion, die auch etwas Verwindung aufnehmen kann. Muß man nicht schön finden, aber ist auf jeden Fall mal ein Maßstab für das eigene Konstrukt. Ich habe immer Gerippe aus verrundeten Vierkantholzprofilen gebaut und dann 6mm dicke Sperrholzplatten aufgeschraubt. Die waren an den Kanten abgeschrägt und haben die darunterliegende Kante des Gerippes freigelassen. So ergaben sich relativ weiche Schrankkanten. Die Platten waren lackiert, das Gerippe jedoch nicht. Das ergab so 'ne Art Naturholz-Pinstripe an den Kanten, der eigentlich ganz nett aussah. Die Türen habe ich immer direkt aus dieser Platte rausgesägt. Das Startloch für die Stichsäge verschwand unter einem aufgesetzten Scharnier. Nach Verschleifen und Verrunden der Sägekante ergab das eben eine 2mm breite Schattenfuge. Wenn's stört kann man Leisten dahintersetzen ( an der Seite des Schlosses mußte man das ohnehin tun). Türschlösser in allen Farben und Geschmacksrichtungen gab's wiederrum bei Reimo. Diese halten der Wucht von einem Dutzend anprallender Konservenbüchsen jedoch genausowenig stand, wie mein armseliges 6mm Türchen. Deshalb gehört an jedes Regalbrett im Inneren eine stabile Reling. Zwischen der und dem Brett sollte etwas Freiraum bleiben, damit man allfälligen Schmutz leichter ausfegen kann. Die Türen sollten eine Handbreit über dem Boden enden, erstens um die Tür vor herumpurzelnden Innereien zu schützen und zweitens, damit nicht jedes Paar Schuhe, das davor am Boden steht, das Öffnen behindert.
- Befestigen würde ich den Schrank auf jeden Fall an mindestens 2 Punkten an der Trennwand (oberhalb der Radkästen) und - wenn du eine Bodenplatte im Wagen hast - an zwei Einschlagmutteren M6 oder M8 in dieser Bodenplatte. Befestige ihn jedoch nicht zu starr, sonst wird er durch die Verwindungen der Karosserie zerbröselt. (Nimm Blechwinkel oder sowas.) Der Schrank muß jedoch an seinem Platz bleiben, auch wenn dir ein Betonmischer hinten reinrauscht oder wenn du den Bus mal auf's Ohr oder auf's Dach legst. Auch würde ich ihn nicht vollflächig an die Trennwand klatschen, sondern an definierten Anlagepunkten, damit da nix reibt oder knarrt.
Gruß,
Clemens
Ich nehme mal an, es geht um einen Bus mit durchgehender Trennwand ohne Mitteldurchgang.
Dann:
- Laß genügend Platz, um von innen noch den Griff der Schiebetür zu erreichen.
- Bau so schmal wie möglich (max 30cm tief, v.a. im Bereich der Schiebetür) um vorm aufgebauten Bett noch etwas Platz für's Umkleiden zu erhalten. Hinter'm Fahrersitz darf er etwas weiter ausufern.
- Wenn du ihn selbsttragend, rundum geschlossen (eigener Boden) und schnell demontierbar baust, kannst du ihn bei längeren Aufenthalten ausbauen und im Vorzelt aufstellen. Auch isser dann ruck-zuck draußen, wenn mal 'ne Waschmaschine o.ä. zu transportieren ist.
- Ein bei geöffneter Schiebetür nach außen zu klappender Tisch kommt eigentlich immer gut (für Kocher, "Werkbank", Stehbierhalle oder ein Kerzlein im Mondesschein). Dieser Tisch könnte heruntergeklappt eine Öffnung verschließen, durch die sich der Schrank bequem von außen beladen läßt.
- Wenn die Spüle unter einer Klappe verschwindet, die man erst nach vorne hochklappen muß um dran zu kommen, hat man automatisch einen Spritzschutz für die Vordersitze. Wenn du die vorderen Sitzlehnen nach vorne klappen kannst, kannst du diese Klappe auch als Arbeitsfläche ins Fahrerhaus hineinschwenken.
- "Fleischerhaken" vermeiden und stattdessen alles "rundlutschen". Keine scharfen Kanten, spitzen Ecken etc. Bei Reimo gibt's ein Eckverbinderprofil aus Kunststoff, das eine "gepolsterte" runde Ecke ergibt. Die Holzplatten (min 8mm dick, wenn ich mich recht erinnere) werden seitlich eingeschoben und ergeben damit eine Konstruktion, die auch etwas Verwindung aufnehmen kann. Muß man nicht schön finden, aber ist auf jeden Fall mal ein Maßstab für das eigene Konstrukt. Ich habe immer Gerippe aus verrundeten Vierkantholzprofilen gebaut und dann 6mm dicke Sperrholzplatten aufgeschraubt. Die waren an den Kanten abgeschrägt und haben die darunterliegende Kante des Gerippes freigelassen. So ergaben sich relativ weiche Schrankkanten. Die Platten waren lackiert, das Gerippe jedoch nicht. Das ergab so 'ne Art Naturholz-Pinstripe an den Kanten, der eigentlich ganz nett aussah. Die Türen habe ich immer direkt aus dieser Platte rausgesägt. Das Startloch für die Stichsäge verschwand unter einem aufgesetzten Scharnier. Nach Verschleifen und Verrunden der Sägekante ergab das eben eine 2mm breite Schattenfuge. Wenn's stört kann man Leisten dahintersetzen ( an der Seite des Schlosses mußte man das ohnehin tun). Türschlösser in allen Farben und Geschmacksrichtungen gab's wiederrum bei Reimo. Diese halten der Wucht von einem Dutzend anprallender Konservenbüchsen jedoch genausowenig stand, wie mein armseliges 6mm Türchen. Deshalb gehört an jedes Regalbrett im Inneren eine stabile Reling. Zwischen der und dem Brett sollte etwas Freiraum bleiben, damit man allfälligen Schmutz leichter ausfegen kann. Die Türen sollten eine Handbreit über dem Boden enden, erstens um die Tür vor herumpurzelnden Innereien zu schützen und zweitens, damit nicht jedes Paar Schuhe, das davor am Boden steht, das Öffnen behindert.
- Befestigen würde ich den Schrank auf jeden Fall an mindestens 2 Punkten an der Trennwand (oberhalb der Radkästen) und - wenn du eine Bodenplatte im Wagen hast - an zwei Einschlagmutteren M6 oder M8 in dieser Bodenplatte. Befestige ihn jedoch nicht zu starr, sonst wird er durch die Verwindungen der Karosserie zerbröselt. (Nimm Blechwinkel oder sowas.) Der Schrank muß jedoch an seinem Platz bleiben, auch wenn dir ein Betonmischer hinten reinrauscht oder wenn du den Bus mal auf's Ohr oder auf's Dach legst. Auch würde ich ihn nicht vollflächig an die Trennwand klatschen, sondern an definierten Anlagepunkten, damit da nix reibt oder knarrt.
Gruß,
Clemens
@boggsermodoa: sehr schön! Gibt es davon evtl. Fotos? Ich habe auch nur eine Camping-Ausstattung "light"> Schlafbank von Westfalia.
Ich habe auch einen Mitteldurchgang (also 2 Sitzer). War mir sehr wichtig.
Ich denke schon lange an Campingtouren, trotzdem möchte ich die Ladekapazität nicht (dauerhaft) einschränken. Habe schon von einer "Camping-Kiste" für den T1 gelesen. Ähnlich Deiner Beschreibung.
Daher interessiert mich das sehr.. Ich möchte das "Ding" einladen, wenn es los geht (festschrauben > habe eine Bodenplatte aus Holz), Mitteldurchgang ist dann zu, klar. Hast Du da etwas für mich?
Grüsse
Ich habe auch einen Mitteldurchgang (also 2 Sitzer). War mir sehr wichtig.
Ich denke schon lange an Campingtouren, trotzdem möchte ich die Ladekapazität nicht (dauerhaft) einschränken. Habe schon von einer "Camping-Kiste" für den T1 gelesen. Ähnlich Deiner Beschreibung.
Daher interessiert mich das sehr.. Ich möchte das "Ding" einladen, wenn es los geht (festschrauben > habe eine Bodenplatte aus Holz), Mitteldurchgang ist dann zu, klar. Hast Du da etwas für mich?
Grüsse
@Clemens: Wie immer - toll.
Nur noch zwei Anmerkungen für Waldfee:
Michael Knappmann "Steppenwolf":
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
und
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Das sind die Selbstbauanleitung von Syro für Innenausbau. Haste schonmal ne gute Vorgabe, auch mit Maßen und so.
Für das Holz vesuch mal, einen wirklich gut ausgestatteten Campingladen aufzutreiben. Bei uns in Bremen gibt es in Syke die Freizeitwelt Dreyhe. Da kriegst Du Pappelsperrholzplatten, die einen Leichtbau ermöglichen. Sind deutlich leichter als das Pappelholz vom Baumarkt, weil irgendwie zwei Schichten aus fluffigem Kunststoff.
Grüße,
Harald*393
Nur noch zwei Anmerkungen für Waldfee:
Michael Knappmann "Steppenwolf":
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
und
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Das sind die Selbstbauanleitung von Syro für Innenausbau. Haste schonmal ne gute Vorgabe, auch mit Maßen und so.
Für das Holz vesuch mal, einen wirklich gut ausgestatteten Campingladen aufzutreiben. Bei uns in Bremen gibt es in Syke die Freizeitwelt Dreyhe. Da kriegst Du Pappelsperrholzplatten, die einen Leichtbau ermöglichen. Sind deutlich leichter als das Pappelholz vom Baumarkt, weil irgendwie zwei Schichten aus fluffigem Kunststoff.
Grüße,
Harald*393
Zuletzt geändert von Harald am 25.07.2008 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
!
Hab auch son Ding gebaut,
naja etwas anders werd mal Bilder machen!
Hab mit einen Pappkarton angefangen. Um da Maße zu nehmen und es zu sehn wie´s im eingebauten Zustand ist.
Gruß
Florian
naja etwas anders werd mal Bilder machen!
Hab mit einen Pappkarton angefangen. Um da Maße zu nehmen und es zu sehn wie´s im eingebauten Zustand ist.
Gruß
Florian

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7248
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Nö, pardon!B.C. hat geschrieben:Gibt es davon evtl. Fotos?
Das war mein 79er 70PS Kastenwagen, den ich vor genau 20 Jahren vom Schrott gepflückt, zusammengebrutzelt und zum Camper umgebaut habe. Ich habe das Auto nur zwei/drei Jahre gefahren und dann verkauft. Das einzige Foto, das ich von ihm habe, zeigt mich im "Erziehungsurlaub", wie ich gerade das Dach aussäge, um das Reimo-Hochdach zu montieren, während das meiner Aufsicht anvertraute Kleinkind sabbernd unter'm Auto rumkriecht.

Wir hatten damals einen recht schmalen Babysitz von Storchenmühle gefunden, mit dem wir dann zu dritt vorne sitzen konnten. Das war eng, aber auch lustig.
Das war bereits mein vierter Bus und der dritte den ich selbst ausgebaut hatte. Zuvor hatte ich "ultrastabile" Kisten und Schränke aus 13mm Tischlerplatten gebaut - und genau die hat's mir auf afrikanischen Pisten fast zerlegt. Da lag beim Ausbau schaufelweise Holzmehl rum! Es war ein Fehler, die sowohl am Boden als auch an der Trennwand festzuschrauben, weil der Schrank damit die Verwindungen der Karosserie mitmachen mußte, wofür er nicht geeignet war. Mit dieser Skelettbauweise von Bus Nr.4 und den "sanften" Befestigungen war hingegen alles im Lot. Ich habe allerdings mit dem Auto keine Fernreisen unternommen.
Gruß,
Clemens
Nachtrag: Noch was zum Thema Pappelsperrholz. Das ist leichter als das Sperrholz aus dem Baumarkt, aber auch viel empfindlicher. Bei Reimo war's deshalb immer mit einer schauerlich-schönen Holzimitat-Kunststofffolie "Eiche rustikal" tapeziert, womit es dann wirklich pflegeleicht ist. Mittlerweile gibt's wohl auch andere Designs. Ich hab's nie verwendet.
Zuletzt geändert von boggsermodoa am 25.07.2008 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
@Clemens
So lieb ich das. Herrlich.
Wichtig Dein Hinweis mit dem Schiebetürgriff innen, denn das ist trotz Platz bei den meisten Westfalia-Einrichtungen (Syro und Reimo tun sich da wenig) eine Murkserei.
Und bei fertigem Bett kannst Du Dich stehend im Westfalia Helsinki kaum bewegen oder umziehen.
So lieb ich das. Herrlich.
Wichtig Dein Hinweis mit dem Schiebetürgriff innen, denn das ist trotz Platz bei den meisten Westfalia-Einrichtungen (Syro und Reimo tun sich da wenig) eine Murkserei.
Und bei fertigem Bett kannst Du Dich stehend im Westfalia Helsinki kaum bewegen oder umziehen.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.