Erster T2 als Mexico-Import
-
- T2-Autor
- Beiträge: 5
- Registriert: 24.11.2016 02:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Erster T2 als Mexico-Import
Moin liebe Forengemeinde!
Gern stelle ich mich hier einmal vor und freue mich über jeden Input, den ich von euch zu meinem aktuellen Abenteuer bekommen kann! Groß geworden in einem T3 Transporter bin ich schon seit eh und je mit der Bulliwelt verbunden. Derzeit studiere ich in Monterrey, Mexico und möchte einen T2 als Mitbringsel und anschließendes Projekt mit nach Deutschland nehmen. Meine vorherige Tätigkeit als Werkstudent erlaubt mir finanziell zunächst ein erstes Budget für Door2Door und erste Arbeiten von etwa 5000 Euro, das Projekt wird sich mit Sicherheit eine Weile ziehen, womit dann auch ab kommendem Herbst ein absehbares Einkommen aufgewandt werden kann. Ich bin studierter Flugzeugbauer und -steuerer, handwerklich begabt und hab daheim in Hamburg einige Kontakte zu KFZ Kollegen und Werkstätten, meine praktische Erfahrung an Autos beschränkt sich bisher aber aufs Schrauben, Karosseriearbeiten und damit einhergehende Kosten kann ich, besonders finanziell, leider kaum abschätzen - aber wofür gibt es so wunderbare Gemeinschaften wie diese hier?
Mein Plan ist der Kauf hier in Monterrey, Mexico (Nordosten des Landes) und Überführung nach Veracruz. Dort habe ich bereits persönliche Kontakte um möglichst günstig eine Verschiffung nach Hamburg oder Bremerhaven zu organisieren. Ich peile ein Modell mit Oldtimer Alter an, natürlich muss dann auch der Zustand und die Ausstattung des Wagens passen, damit man in den Genuss von nur 7% Einfuhrsteuer kommt.
Ich habe vor wenigen Tagen einen Bulli von 1975 (Hecho in Mexico) mit toller persönlicher Background Story gefunden - Preis umgerechnet etwa 1750 Euro. Eine erste Ansicht zusammen mit mexikanischen Freunden (mit Käfer Background und Vater mit Autowerkstatt, ergo zumingest etwas Fachwissen) war zunächst sehr erfreulich - für den Preis war selbst mein Kumpel von Zustand, Motor und Originalteilen beeindruckt. Ein heutiger 2. Besuch bei dem ich dann nochmal ein paar mehr detaillierte Fotos gemacht habe ließ meine Euphorie aber schon wieder etwas schwinden - der Gesamteindruck ist zwar immernoch gut, fängt man allerdings an die Ecken mal etwas genauer Anzusehen, fallen immer mehr Stellen mit großzügigen Spachtelarbeiten und "MexicanEngineering" auf. So bestand der Einstig auf Fahrerseite zB. an Stellen fast zu 80% aus Spachtel ... Der Unterboden weist gerade an den Stellen, wo die 1.Rückbank normalerweise verschraubt ist extreme Rostspuren auf - auf in Fahrtrichtung linker Unterbodenseite scheinen die Querträger schon einmal durchfelxt worden zu sein, ein Querträger scheint auch schonmal einen der vielen Drempel hier mitbekommen zu haben. Die Fenster sind eigentlich nur noch im heck und auf Fahrer und Beifahrerseite original, die übrigenwurden mit Mex Pendants ersetzt (so scheint es zumindest). Immerhin läuft der Motor gut, das Getriebe scheint nur ein wenig feucht zu sein, schlaltet aber ordentlich. Bremsen wurden vorne anscheinend sogar auf "Powerbrakes" upgergraded (laut Kumpel), Lichtanlage funktioniert zumindest auch mit "allen" Funktionen (aber auch hier muss ja in jedem Fall noch ordentlich nachgerüstet werden).
Wat nu? Ich freue mich riesig über eure fachkundigen Ratschläge, wenn ihr euch Gesamtsituation und die angehängten paar Bilder mal ansehen würdet!
https://www.dropbox.com/sh/sawan4vu0781 ... -LQya?dl=0
Wenn es nicht dieser Bulli wird, bin ich mir dennoch sicher, hier in Mexico noch einen guten Deal machen zu können. Habt ihr noch Tipps bzw. Mexico Fahrzeuge? Oder sind doch eher die zumindest ex Deutschland exportierten die beste Wahl? Vielen Dank für eure Hilfe!
Besten Gruß aus Monterrey
Markus
Gern stelle ich mich hier einmal vor und freue mich über jeden Input, den ich von euch zu meinem aktuellen Abenteuer bekommen kann! Groß geworden in einem T3 Transporter bin ich schon seit eh und je mit der Bulliwelt verbunden. Derzeit studiere ich in Monterrey, Mexico und möchte einen T2 als Mitbringsel und anschließendes Projekt mit nach Deutschland nehmen. Meine vorherige Tätigkeit als Werkstudent erlaubt mir finanziell zunächst ein erstes Budget für Door2Door und erste Arbeiten von etwa 5000 Euro, das Projekt wird sich mit Sicherheit eine Weile ziehen, womit dann auch ab kommendem Herbst ein absehbares Einkommen aufgewandt werden kann. Ich bin studierter Flugzeugbauer und -steuerer, handwerklich begabt und hab daheim in Hamburg einige Kontakte zu KFZ Kollegen und Werkstätten, meine praktische Erfahrung an Autos beschränkt sich bisher aber aufs Schrauben, Karosseriearbeiten und damit einhergehende Kosten kann ich, besonders finanziell, leider kaum abschätzen - aber wofür gibt es so wunderbare Gemeinschaften wie diese hier?
Mein Plan ist der Kauf hier in Monterrey, Mexico (Nordosten des Landes) und Überführung nach Veracruz. Dort habe ich bereits persönliche Kontakte um möglichst günstig eine Verschiffung nach Hamburg oder Bremerhaven zu organisieren. Ich peile ein Modell mit Oldtimer Alter an, natürlich muss dann auch der Zustand und die Ausstattung des Wagens passen, damit man in den Genuss von nur 7% Einfuhrsteuer kommt.
Ich habe vor wenigen Tagen einen Bulli von 1975 (Hecho in Mexico) mit toller persönlicher Background Story gefunden - Preis umgerechnet etwa 1750 Euro. Eine erste Ansicht zusammen mit mexikanischen Freunden (mit Käfer Background und Vater mit Autowerkstatt, ergo zumingest etwas Fachwissen) war zunächst sehr erfreulich - für den Preis war selbst mein Kumpel von Zustand, Motor und Originalteilen beeindruckt. Ein heutiger 2. Besuch bei dem ich dann nochmal ein paar mehr detaillierte Fotos gemacht habe ließ meine Euphorie aber schon wieder etwas schwinden - der Gesamteindruck ist zwar immernoch gut, fängt man allerdings an die Ecken mal etwas genauer Anzusehen, fallen immer mehr Stellen mit großzügigen Spachtelarbeiten und "MexicanEngineering" auf. So bestand der Einstig auf Fahrerseite zB. an Stellen fast zu 80% aus Spachtel ... Der Unterboden weist gerade an den Stellen, wo die 1.Rückbank normalerweise verschraubt ist extreme Rostspuren auf - auf in Fahrtrichtung linker Unterbodenseite scheinen die Querträger schon einmal durchfelxt worden zu sein, ein Querträger scheint auch schonmal einen der vielen Drempel hier mitbekommen zu haben. Die Fenster sind eigentlich nur noch im heck und auf Fahrer und Beifahrerseite original, die übrigenwurden mit Mex Pendants ersetzt (so scheint es zumindest). Immerhin läuft der Motor gut, das Getriebe scheint nur ein wenig feucht zu sein, schlaltet aber ordentlich. Bremsen wurden vorne anscheinend sogar auf "Powerbrakes" upgergraded (laut Kumpel), Lichtanlage funktioniert zumindest auch mit "allen" Funktionen (aber auch hier muss ja in jedem Fall noch ordentlich nachgerüstet werden).
Wat nu? Ich freue mich riesig über eure fachkundigen Ratschläge, wenn ihr euch Gesamtsituation und die angehängten paar Bilder mal ansehen würdet!
https://www.dropbox.com/sh/sawan4vu0781 ... -LQya?dl=0
Wenn es nicht dieser Bulli wird, bin ich mir dennoch sicher, hier in Mexico noch einen guten Deal machen zu können. Habt ihr noch Tipps bzw. Mexico Fahrzeuge? Oder sind doch eher die zumindest ex Deutschland exportierten die beste Wahl? Vielen Dank für eure Hilfe!
Besten Gruß aus Monterrey
Markus
- suomi_bus*818
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1145
- Registriert: 25.08.2012 18:59
- IG T2 Mitgliedsnummer: 818
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Moin Markus und willkommen.
Für eine fachkundliche Meinung bin ich sicher zu unerfahren was unsere alten Kisten angeht, ich schreibe dir aber trotzdem mal meine Meinung.
Der Preis ist ja ganz ok im Vergleich zu den deutschen Autos, besser gesagt zu denen die hier angeboten werden, aber was kommt da noch oben drauf?
Zoll, Verschiffung usw. Und in dem Zustand ist eine Komplettrestaurierung erforderlich, mit viel Arbeit, viel frischem Blech und neuem Lack. Da reichen 10.000 € wohl nicht, oder knapp bei viel Eigenleistung. Und für das Geld würde ich mir dann lieber einen besseren suchen. Zumindest einen in Deutschland gebauten. (Schreib doch mal "HeWeThue" Hendrik an http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=20270, der hat Erfahrung mit Mexikanern
)
Du musst ja Gläser, Leuchten, Reifen, Heizung und was weiß ich noch alles für Deutschland umrüsten. Auf den ersten Blick ist ja doch einiges anders bei den in Mexiko gebauten (die Heckstoßstange ist ja grausig).
Das war's vorerst von mir.
Viel Erfolg jedenfalls bei deinem Vorhaben.
Erik
Für eine fachkundliche Meinung bin ich sicher zu unerfahren was unsere alten Kisten angeht, ich schreibe dir aber trotzdem mal meine Meinung.
Der Preis ist ja ganz ok im Vergleich zu den deutschen Autos, besser gesagt zu denen die hier angeboten werden, aber was kommt da noch oben drauf?
Zoll, Verschiffung usw. Und in dem Zustand ist eine Komplettrestaurierung erforderlich, mit viel Arbeit, viel frischem Blech und neuem Lack. Da reichen 10.000 € wohl nicht, oder knapp bei viel Eigenleistung. Und für das Geld würde ich mir dann lieber einen besseren suchen. Zumindest einen in Deutschland gebauten. (Schreib doch mal "HeWeThue" Hendrik an http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=20270, der hat Erfahrung mit Mexikanern

Du musst ja Gläser, Leuchten, Reifen, Heizung und was weiß ich noch alles für Deutschland umrüsten. Auf den ersten Blick ist ja doch einiges anders bei den in Mexiko gebauten (die Heckstoßstange ist ja grausig).
Das war's vorerst von mir.
Viel Erfolg jedenfalls bei deinem Vorhaben.
Erik
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6524
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Hallo Markus,
Ich seh da auch nix besonderes, nur einen sehr einfachen Kombi (einfacher als die Modelle bei uns) mit viel Spachtel, Rost und kaputten Teilen und teils grausam verbastelt.
Dann bist Du bei 4000-5000 Euro in Deutschland mit dem rostigen Teil und
wirst noch sehr viel mehr Geld in Restaurierung und Austausch von Teilen ausgeben müssen.
Da kannst Du locker noch weitere 10.000 - 30.000 Euro reinstecken, bis der hier mit H-Kennzeichen wieder auf der Straße Spaß macht.
Grüße,
Dass mag sich zwar verlockend anhören - ist aber nur die Spitze des Eisberges der Kosten.BulliPilot hat geschrieben:... Preis umgerechnet etwa 1750 Euro...
Ich seh da auch nix besonderes, nur einen sehr einfachen Kombi (einfacher als die Modelle bei uns) mit viel Spachtel, Rost und kaputten Teilen und teils grausam verbastelt.
Dann bist Du bei 4000-5000 Euro in Deutschland mit dem rostigen Teil und
wirst noch sehr viel mehr Geld in Restaurierung und Austausch von Teilen ausgeben müssen.
Da kannst Du locker noch weitere 10.000 - 30.000 Euro reinstecken, bis der hier mit H-Kennzeichen wieder auf der Straße Spaß macht.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
-
- T2-Autor
- Beiträge: 5
- Registriert: 24.11.2016 02:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Moin!
Vielen Dank für eure Antworten - da habe ich mir da doch einiges zu einfach und günstig vorgestellt
Anscheinend muss ich das Projekt dann nochmal auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, falls ich hier nicht noch ein perfektes Angebot finde.
Besten Gruß
Markus
Vielen Dank für eure Antworten - da habe ich mir da doch einiges zu einfach und günstig vorgestellt

Anscheinend muss ich das Projekt dann nochmal auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, falls ich hier nicht noch ein perfektes Angebot finde.
Besten Gruß
Markus
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Hallo Markus,
ich hatte damals meinen über http://segundamano.com.mx/ gefunden. www.mercadolibre.com.mx und soloauto.com.mx wären noch Anlaufadressen zur Suche.
Ich hatte mich speziell nach einem Westfalia-Bus umgesehen und über die ganze Zeit 3 gefunden, davon einen T2b Westy in Cancun und einen weiteren in Guadalajara aber völlig verbastelt. Weiter oben im Norden ist es vielleicht auch einfacher einen zu finden. Z.B. in Baja California Sur hatte ich einige gesehen... Aber für mich war der Weg etwas zu weit und riskant nach Guadalajara.
Viel Erfolg auf der Suche!
Aber ich schließe mich den Vorrednern an: so ein billiger 08/15-Bus ist wahrscheinlich den ganzen Stress nicht wert. Deshalb hab ich beispielsweise auch nicht nach einem Käfer geschaut... Davon gibts zu viele in Deutschland.
ich hatte damals meinen über http://segundamano.com.mx/ gefunden. www.mercadolibre.com.mx und soloauto.com.mx wären noch Anlaufadressen zur Suche.
Ich hatte mich speziell nach einem Westfalia-Bus umgesehen und über die ganze Zeit 3 gefunden, davon einen T2b Westy in Cancun und einen weiteren in Guadalajara aber völlig verbastelt. Weiter oben im Norden ist es vielleicht auch einfacher einen zu finden. Z.B. in Baja California Sur hatte ich einige gesehen... Aber für mich war der Weg etwas zu weit und riskant nach Guadalajara.
Viel Erfolg auf der Suche!
Aber ich schließe mich den Vorrednern an: so ein billiger 08/15-Bus ist wahrscheinlich den ganzen Stress nicht wert. Deshalb hab ich beispielsweise auch nicht nach einem Käfer geschaut... Davon gibts zu viele in Deutschland.
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
-
- T2-Autor
- Beiträge: 5
- Registriert: 24.11.2016 02:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Danke für die Auskunft 
Du meinst also, ein klassische, no-frills Bus hat am Ende nicht die "Gewinnspanne" eines Westfalias, wenn er am Ende wieder komplett hergerichtet wurde? Ich hatte zunächst überlegt mit einem recht simplen Modell zu Beginnen, bei dem die Menge an Dingen, die bis zur Herstellung des Orginalzustands nötig sind, überschaubar bleibt. Gestern konnte ich ein weiteres Modell begutachten - Preis bei ca. 2200 Euro, Papiere alle vorhanden, von 1977, Hecho in Mexico. Auf den ersten Blick bis auf die Vorderen Einstiege kaum Rost, ein Träger ist wohl einem Bumper mal zum Opfer gefallen (seht Bilder), dafür ist die Inneneinrichtung noch ziemlich komplett. Ich freue mich mal wieder über jede Einschötzung von euch!
Weitere Bilder mal wieder in der Dropbox: https://www.dropbox.com/sh/5zn6wvk11xp3 ... erKAa?dl=0
Besten Dank für eure Unterstützung!
Lieben Gruß aus Monterrey
Markus

Du meinst also, ein klassische, no-frills Bus hat am Ende nicht die "Gewinnspanne" eines Westfalias, wenn er am Ende wieder komplett hergerichtet wurde? Ich hatte zunächst überlegt mit einem recht simplen Modell zu Beginnen, bei dem die Menge an Dingen, die bis zur Herstellung des Orginalzustands nötig sind, überschaubar bleibt. Gestern konnte ich ein weiteres Modell begutachten - Preis bei ca. 2200 Euro, Papiere alle vorhanden, von 1977, Hecho in Mexico. Auf den ersten Blick bis auf die Vorderen Einstiege kaum Rost, ein Träger ist wohl einem Bumper mal zum Opfer gefallen (seht Bilder), dafür ist die Inneneinrichtung noch ziemlich komplett. Ich freue mich mal wieder über jede Einschötzung von euch!
Weitere Bilder mal wieder in der Dropbox: https://www.dropbox.com/sh/5zn6wvk11xp3 ... erKAa?dl=0
Besten Dank für eure Unterstützung!
Lieben Gruß aus Monterrey
Markus
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2523
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Hi Markus,
was willst du denn mit so einem Fahrzeug in Deutschland machen? Also restaurieren, TÜV und dann???
Gruß Jan
was willst du denn mit so einem Fahrzeug in Deutschland machen? Also restaurieren, TÜV und dann???
Gruß Jan
- suomi_bus*818
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 1145
- Registriert: 25.08.2012 18:59
- IG T2 Mitgliedsnummer: 818
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Also ich finde den schon besser. Paar Reparaturen, Scheiben (mit Gummis) und Leuchten neu und los geht's. Gut, der Motor braucht wohl ne Komplettkur. Würde den aber sonst nicht restaurieren. Klar, Fotos täuschen immer etwas.
Erik
Erik
-
- T2-Autor
- Beiträge: 5
- Registriert: 24.11.2016 02:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Würde es mal als langfristiges Hobby mit Wertsteigerungspotential bezeichnen
- daher wäre eine Instandsetzung in bestmöglichen Zustand langfristig schon das primäre Ziel. Kleinere Retro-Roadtrips sollen damit aber natürlich auch drin sein.
Habt ihr eine Idee, wieviel man für einen Komplett Satz Scheiben (auch bei Oldtimern wirklich Pflicht?) und Lichtanlage einplanen sollte? Falls ich alle diese Informationen auch im Forum finde - ich werde in den nächsten Tagen erst anfangen mich hier im Detail durchzuarbeiten, Uni ist gerade erst vorbei
Gruß Markus

Habt ihr eine Idee, wieviel man für einen Komplett Satz Scheiben (auch bei Oldtimern wirklich Pflicht?) und Lichtanlage einplanen sollte? Falls ich alle diese Informationen auch im Forum finde - ich werde in den nächsten Tagen erst anfangen mich hier im Detail durchzuarbeiten, Uni ist gerade erst vorbei

Gruß Markus
Re: Erster T2 als Mexico-Import
Hola Markus,
gebraucht würde ich mal über den Daumen schätzen etwa 40 Eu für die einfachen Seitenscheiben ohne Schiebe-Mechanismus, für die Frontscheibe vlt 60-100 Eu. Ob es wirklich nötig ist... ich kann es mir nicht vorstellen, aber noch ist meiner nicht so weit über die Vollabnahme zu reden.
Hinsichtlich Beleuchtung müsstest du mal schauen, was der Mexiko-Bus verbaut hat. Ich dächte in Mexiko gibt es keinen verbindlichen Standard, könnte sowohl ECE als aus SAE sein. Vielleicht hat er ja schon ECE-Beleuchtung verbaut.
Bei meinem T2a US-Bus musste ich besorgen:
- ECE-Scheinwerfer ab 25 Eu das Stück neu (allerdings keine Hella oder Bosch sondern irgendwas anderes)
- ECE-Blinker ohne Standlichtfunktion (d.h. anderer Reflektor mit Fassung für P21W und andere Streuscheibe, Dichtungen) - gekauft in den USA bei einem Wochenendtrip nach LA
- Rücklichter mit orangem Blinker in separater Reflektorkammer - gekauft in Mexiko
Wenn es ein echter Mexikaner ist (T2b/c) sollte das kein Problem sein. Hella fertigt beispielweise noch die Blinkergläser und Rückleuchten. Ob die dann noch die ECE-Prüfzeichen haben entzieht sich aber auch meiner Kenntnis
Einige Sachen bekommst du auch in Mexiko zu kaufen, z.B. auf einen der zahllosen VW-Events im ganzen Land und sicherlich auch in deiner Nähe. Teilweise auch günstiger als in Deutschland. Hab da noch ganz gute Kontakte im Facebook, die ich dir vermitteln könnte, welche wiederum ihre Kontakte haben usw.
Abschließend gesagt: Ich denke es ist nahezu unmöglich oder nur unter erheblichen finanziellen Aufwand Original-Teile (am besten noch neu) mit Prüfzeichen zu besorgen. Ob es dann der Prüfer so eng sieht ist bei dem Alter und der Ersatzteillage wahrscheinlich auch dessen Ermessenssache. Es ist ja keine hochkomplizierte Technik...
Im Großen und ganzen ist es die Frage, ob sich der Aufwand für einen "Combi" als Fensterbus tatsächlich lohnt oder ob du in Deutschland nicht einen Ex-Feuerwehrbus in vergleichbarem Zustand findest, der in Summe aller Ausgaben dann das gleiche oder sogar noch weniger kostet und vielleicht weniger "mexicanized" ist.
Adios
Hendrik
gebraucht würde ich mal über den Daumen schätzen etwa 40 Eu für die einfachen Seitenscheiben ohne Schiebe-Mechanismus, für die Frontscheibe vlt 60-100 Eu. Ob es wirklich nötig ist... ich kann es mir nicht vorstellen, aber noch ist meiner nicht so weit über die Vollabnahme zu reden.

Hinsichtlich Beleuchtung müsstest du mal schauen, was der Mexiko-Bus verbaut hat. Ich dächte in Mexiko gibt es keinen verbindlichen Standard, könnte sowohl ECE als aus SAE sein. Vielleicht hat er ja schon ECE-Beleuchtung verbaut.
Bei meinem T2a US-Bus musste ich besorgen:
- ECE-Scheinwerfer ab 25 Eu das Stück neu (allerdings keine Hella oder Bosch sondern irgendwas anderes)
- ECE-Blinker ohne Standlichtfunktion (d.h. anderer Reflektor mit Fassung für P21W und andere Streuscheibe, Dichtungen) - gekauft in den USA bei einem Wochenendtrip nach LA
- Rücklichter mit orangem Blinker in separater Reflektorkammer - gekauft in Mexiko
Wenn es ein echter Mexikaner ist (T2b/c) sollte das kein Problem sein. Hella fertigt beispielweise noch die Blinkergläser und Rückleuchten. Ob die dann noch die ECE-Prüfzeichen haben entzieht sich aber auch meiner Kenntnis
Einige Sachen bekommst du auch in Mexiko zu kaufen, z.B. auf einen der zahllosen VW-Events im ganzen Land und sicherlich auch in deiner Nähe. Teilweise auch günstiger als in Deutschland. Hab da noch ganz gute Kontakte im Facebook, die ich dir vermitteln könnte, welche wiederum ihre Kontakte haben usw.
Abschließend gesagt: Ich denke es ist nahezu unmöglich oder nur unter erheblichen finanziellen Aufwand Original-Teile (am besten noch neu) mit Prüfzeichen zu besorgen. Ob es dann der Prüfer so eng sieht ist bei dem Alter und der Ersatzteillage wahrscheinlich auch dessen Ermessenssache. Es ist ja keine hochkomplizierte Technik...
Im Großen und ganzen ist es die Frage, ob sich der Aufwand für einen "Combi" als Fensterbus tatsächlich lohnt oder ob du in Deutschland nicht einen Ex-Feuerwehrbus in vergleichbarem Zustand findest, der in Summe aller Ausgaben dann das gleiche oder sogar noch weniger kostet und vielleicht weniger "mexicanized" ist.
Adios
Hendrik
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli
T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen