eigentlich sitzt meine Schiebetür optisch ganz passabel in der Karosserie. Die Gürtllinie fluchtet, die Spalten sind an allen vier Seiten parallel.
Allenfalls ist die Spalte hinter der Tür minimal kleiner als vor der Tür. Eventuell ist dieses "Minimal" aber hier schon zu viel?
Und: so mit nem Klapps anschubsen und die Tür gleitet ins Schloss, wie ich es hier auch schon gelesen habe, ging es bei mir nie.
In letzter Zeit öffnet und vor allem schließt die Schiebetür etwas schwergängiger (was ich zunächst auf die neuen Dichtungen geführt habe).
Und nun entdeckte ich, dass diese hinten beim Schließen an der Abdeckleiste schrammt:
Das Gegenstück des Scharnierbeschlages, das an der Innenseite der Schiebetür befestigt ist (also mit dem der Chrombügel an der Schiebtür befestigt ist), schrammt am vorderen Ende der Abdeckleiste, so dass von dieser Farbe und Material abgerieben wird.
Im Zeitlupentempo betrachtet sieht es so aus, dass während die Tür sich schließt und beginnt, sich in die Türöffnung hineinzuziehen, das Scharnier bzw. der Scharnierbeschlag der Abdeckleiste zu nahe kommt.
Die Tür ist dann vorne noch gar nicht am Schloss, weil dort noch ein Spalt von rund 5 bis 10 cm offen ist.
Deshalb schließe ich ersteinmal aus, dass an der Schließplatte Distanzscheiben fehlen bzw. dass man an der Schließplatte eine Verbesserung erreichen kann.
Etwas unterhalb der Gürtellinie gibt es an der C-Säule auch eine Stelle, an der die Schiebetür beim Schließen an der Gummidichtung reibt und diese etwas verformt.
Alles in allem scheint es so zu sein, dass die Tür etwas weiter nach vorne müsste oder aber dass sie sich zu früh heranzieht.
Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Hier komme ich nun mit den von Knappman veröffentlichten Reparaturleitfäden nicht weiter.
Auch scheinen mir die hier schon abgehandelten Schiebetürprobleme anders gelagert zu sein. Daher heute von mir noch mal ein neuer Beitrag.
So sieht die geschlossene Schiebetür aus:

Was mir jetzt erst so richtig bewusst wird: Der Chrombügel sitzt nicht 100%ig parallel. Spielt das eine Rolle?
Der kleine Kunststoff-Gleiter (heißt wohl Laufrolle, obwohl das ein eckiger Gleiter ist) ist seit der Lackierung neu, ebenso wie die Dichtungen.
Die Gleitschiene inklusiver Gleiter ist ordentlich gefettet.
Nach allem, was ich gelesen habe muss ich hier wohl erstmal das Fett entfernen und nur ölen, richtig?
Über etwas Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Olli