Hallo Zusammen,
von diversen anderen alten Autos kenne ich das Phänomen, das das Abblendlicht etwas heller wird, wenn man ein Bypass Relais einbaut. Dabei wird die Leitung vom Lichtschalter Kl. 56 als Steuerleitung für ein neues Relais benutz. Das Relais schaltet dann 12V direkt zu den Lampen.
Das entlastet auf jedenfall den Lichtschalter und den Zündanlassschalter.
Nun meine Frage:
Hat so etwas mal jemand ausprobiert und wie war das Ergebnis?
Wird das Abblendlicht heller?
Falls das noch keiner probiert hat, würde ich das im Januar testen und dann hier das Ergebnis teilen.
Gruss aus dem Bergischen
Ralf
Abblendlicht Bypass Relais
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Abblendlicht Bypass Relais
Hallo Ralf,
Bei meinem Bus kommen bislang an den Birnen noch knapp 12 V an und da sehe ich nicht unbedingt einen Handlungszwang. Würde ich die Lampen mit mehr füttern, könnte auch die Lebensdauer dieser Teile kürzer werden.
Für das Abblendlicht schlage ich Folgendes vor (natürlich führen mehrere Wege nach Rom): 56b vom Lichtrelais abnehmen und auf ein normales Schaltrelais Klemme 86 geben. Klemme 85 von diesem Relais wird an Masse gelegt. Das stellt dann auch schon den gesamten Steuerkreis dar.
Kommen wir nun zum Laststrom- bzw. Schaltkreis:
Klemme 30 von dem Relais wird mit auf das Kabel 30 (Si 9, unten der unabgesicherte Teil, wo auch die Brücke zu Si 8 geht) geschaltet.
Ich würde auch nicht direkt mit auf einen Flachstecker der Sicherung gehen wollen wegen möglicher Wärmeentwicklung durch Übergangswiderstände, sondern ein ausreichend starkes 4²-Kabel mit Y-Verteiler einbinden.
Die Klemme 87 vom Schaltrelais sollte man dann direkt (und zwingend) auf die Sicherungen 3 / 4 geben (da wo sonst das gelbe Kabel 56b endet, sollte auch "unten" sein), um auch weiterhin die Scheinwerfer einzeln abgesichert zu haben. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass das auch irgendwo Vorschrift ist. Manchmal verabschieden sich Lampen mit einem Fadenschluss und lösen die dazugehörige Sicherung aus. Man möchte ja in so einem Fall natürlich nicht gleich ganz im Dunkeln stehen (... deswegen die Vorschrift).
Gutes Gelingen, bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt und hoffe, dass Dir vor lauter Kabelbaumanfertigung noch genügend Zeit bleibt.
Ja, das war bei meinem '63er Typ 3 sinnvoll und zwingend nötig, zumal er noch über eine 6 V-Anlage verfügte und ich dem "Spannungsklau" auch nicht mehr anders Herr wurde.

Bei meinem Bus kommen bislang an den Birnen noch knapp 12 V an und da sehe ich nicht unbedingt einen Handlungszwang. Würde ich die Lampen mit mehr füttern, könnte auch die Lebensdauer dieser Teile kürzer werden.
Nicht wirklich. Schaltplan zur Hand nehmen!: https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... 8_72_1.jpg
Für das Abblendlicht schlage ich Folgendes vor (natürlich führen mehrere Wege nach Rom): 56b vom Lichtrelais abnehmen und auf ein normales Schaltrelais Klemme 86 geben. Klemme 85 von diesem Relais wird an Masse gelegt. Das stellt dann auch schon den gesamten Steuerkreis dar.

Kommen wir nun zum Laststrom- bzw. Schaltkreis:
Klemme 30 von dem Relais wird mit auf das Kabel 30 (Si 9, unten der unabgesicherte Teil, wo auch die Brücke zu Si 8 geht) geschaltet.
Ich würde auch nicht direkt mit auf einen Flachstecker der Sicherung gehen wollen wegen möglicher Wärmeentwicklung durch Übergangswiderstände, sondern ein ausreichend starkes 4²-Kabel mit Y-Verteiler einbinden.
Die Klemme 87 vom Schaltrelais sollte man dann direkt (und zwingend) auf die Sicherungen 3 / 4 geben (da wo sonst das gelbe Kabel 56b endet, sollte auch "unten" sein), um auch weiterhin die Scheinwerfer einzeln abgesichert zu haben. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass das auch irgendwo Vorschrift ist. Manchmal verabschieden sich Lampen mit einem Fadenschluss und lösen die dazugehörige Sicherung aus. Man möchte ja in so einem Fall natürlich nicht gleich ganz im Dunkeln stehen (... deswegen die Vorschrift).

Spannungen vielleicht einmal nachmessen? Die Kontakte der Sicherungen habe ich nachgearbeitet, damit der Übergangswiderstand möglichst klein ist. Mittels eines zurechtgeschliffenen Senkers in Form einer Torpedosicherung habe ich für gute Kontaktgabe und auch ausreichend Kontaktfläche gesorgt. Wegen der Nachhaltigkeit habe ich auch säurefreies Fett (Silikonfett) eingesetzt.
Gutes Gelingen, bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt und hoffe, dass Dir vor lauter Kabelbaumanfertigung noch genügend Zeit bleibt.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6525
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Abblendlicht Bypass Relais
Hallo Ralf,
ja, hört man immer wieder in der Käferszene... schnelle Lösung statt Kabelbaum putzen und technisch auch einfach -
statt Spannung vom Lichtschalter, den als Steuerstrom für ein Relais, und von hinten neues Kabel ziehen für's Licht zum Relais.
Testen kannst Du das ja schnell ohne den Bulli umzubauen - Kabel um den Bus legen, Relais und einen Scheinwerfer ausbauen und ab geht's.
Aber: mein ordentlich geputzter Kabelbaum braucht das nicht - da kommt voller Saft an und die Massekontakte sind auch geputzt.
Statt der Bilux-Funzeln ordentliche H4 vom Golf1 und dann gute H4 Birnchen (AMS Test siehe hier)
oder wenn doch Bilux, wenigstens ordentlich Birnchen wie Osram Haloroad.
Gegenüber modernen Xenon- oder LED- oder Laser-Licht aber natürlich nicht vergleichbar.
Sehr groß und effektiv sind die kleinen T2 Scheinwerfer auch nicht.
Meine 1963er Benz-Heckflosse war dagegen wie ein Leuchtturm bei Fernlicht. Der Scheinwerfer war aber gut dreimal so groß
Viel Erfolg,
ja, hört man immer wieder in der Käferszene... schnelle Lösung statt Kabelbaum putzen und technisch auch einfach -
statt Spannung vom Lichtschalter, den als Steuerstrom für ein Relais, und von hinten neues Kabel ziehen für's Licht zum Relais.
Testen kannst Du das ja schnell ohne den Bulli umzubauen - Kabel um den Bus legen, Relais und einen Scheinwerfer ausbauen und ab geht's.
Aber: mein ordentlich geputzter Kabelbaum braucht das nicht - da kommt voller Saft an und die Massekontakte sind auch geputzt.

Statt der Bilux-Funzeln ordentliche H4 vom Golf1 und dann gute H4 Birnchen (AMS Test siehe hier)
oder wenn doch Bilux, wenigstens ordentlich Birnchen wie Osram Haloroad.
Gegenüber modernen Xenon- oder LED- oder Laser-Licht aber natürlich nicht vergleichbar.
Sehr groß und effektiv sind die kleinen T2 Scheinwerfer auch nicht.
Meine 1963er Benz-Heckflosse war dagegen wie ein Leuchtturm bei Fernlicht. Der Scheinwerfer war aber gut dreimal so groß

Viel Erfolg,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Abblendlicht Bypass Relais
Hi Ralf,
das habe ich bei uns gemacht. Ich habe lange gesucht, weil an den Birnen ja deutlich weniger Spannung ankommt als an der Batterie anliegt.
Das liegt an den vielen Stoßstellen, man verliert pro Steckung ca. 0,1V. Und wenn man alle Kontakte zählt, kommen da einige Stoßstellen zusammen.
Ich habe jetzt ca. 1V mehr als vorher.
Die Birnen halten jetzt weniger lang...
Wenn man es Tüv Konform machel will, muss man 2 Relais einbauen.
Viele Grüße,
Thomas
das habe ich bei uns gemacht. Ich habe lange gesucht, weil an den Birnen ja deutlich weniger Spannung ankommt als an der Batterie anliegt.
Das liegt an den vielen Stoßstellen, man verliert pro Steckung ca. 0,1V. Und wenn man alle Kontakte zählt, kommen da einige Stoßstellen zusammen.
Ich habe jetzt ca. 1V mehr als vorher.
Die Birnen halten jetzt weniger lang...
Wenn man es Tüv Konform machel will, muss man 2 Relais einbauen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1594
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Abblendlicht Bypass Relais
Das gibt's auch fertig. Allerdings nur mit einer Sicherung und damit in D nicht regelkonform:
https://www.ebay.de/itm/H4-Halogen-Sche ... SwjVVVuQtd
So ähnlich habe ich das meinen Karren auch gelöst, allerdings bleibt bei mir das Abblendlicht beim Fernlicht an. Dann noch mit Osram Night Breaker 130% wird's tag...
Grüße, Matthias
https://www.ebay.de/itm/H4-Halogen-Sche ... SwjVVVuQtd
So ähnlich habe ich das meinen Karren auch gelöst, allerdings bleibt bei mir das Abblendlicht beim Fernlicht an. Dann noch mit Osram Night Breaker 130% wird's tag...
Grüße, Matthias
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Abblendlicht Bypass Relais
forum/viewtopic.php?f=7&t=19137&hilit=Abblendlicht
Ich wusste doch, das ich darüber geschrieben hatte.
In frohes Fest,
Thomas
Ich wusste doch, das ich darüber geschrieben hatte.
In frohes Fest,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- woita
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 948
- Registriert: 18.12.2015 22:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 827
- Kontaktdaten:
Re: Abblendlicht Bypass Relais
Ich hatte vorm Einwintern einen Steinschlag in der Streuscheibe bei meinem 03er. Da hab ich nun die Scheibe gewechselt und die neue gebrauchte Scheibe auch von innen ordentlich geputzt.
Auch der Reflektor war nicht ohne Schmutz, also hab ich den auch vorsichtig gereinigt.
Nach dem Einbau war ein deutlicher Unterschied zum anderen heilen aber ungeputzten Scheinwerfer sichtbar.
Drum meine Empfehlung: Einfach mal putzen.
Gruß woita
Auch der Reflektor war nicht ohne Schmutz, also hab ich den auch vorsichtig gereinigt.
Nach dem Einbau war ein deutlicher Unterschied zum anderen heilen aber ungeputzten Scheinwerfer sichtbar.
Drum meine Empfehlung: Einfach mal putzen.
Gruß woita