Seegeringzange, welche Größen braucht man für den T2?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Seegeringzange, welche Größen braucht man für den T2?

Beitrag von g_hill »

Hallo zusammen,

ich ärgere mich jedes mal wenn ich beim schrauben auf einen Seegering stoße und frustriert feststellen muß, dass ich mal wieder nicht das passende Werkzeug zur Hand habe.
Nun habe ich mich umgeschaut und bin bei der Auswahl der Größen und Typen überfordert. Innen und außen, gerade und abgewinkelt ich ja noch verständlich, aber bei Größen bin ich "lost" und würde mich freuen wenn mir heir jemand einen Tipp geben könnte.

Haupteinsatzzweck sollten Antriebswellen, Radlager, Kuppplungsbetätigungshebel, etc. sein. Das Getriebe beabsichtige ich nicht zu zerlegen. Ich habe mir etliche Sätze Zangen angeschaut, die Größen variieren von 10-25mm bis 19-60mm , Z.B. Knipex

https://www.knipex.de/index.php?id=1216 ... oupID=1492

Lohnt sich die Investition und welche Größen sollte man um die oben angeführten Arbeiten ausführen zu können?
Hat jemand einen Tipp? Kann jemand einen anderen Hersteller empfehlen?

Schönen Abend noch
Hilmar
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Seegeringzange, welche Größen braucht man für den T2?

Beitrag von Veeduby »

Nach langem rumärgern hab ich mir mal einen Facom Seegering Zangensatz gekauft.
Der ist hautsächlich für kleinere Aktionen gut, ist auswechselbar, gerade, 45° und 90°.
Vorteil ist, die "Finger" kann man nachbestellen, wenn einer mal doch abbricht muss
man nicht die ganze Zange wegschmeißen!
Für die größeren einen einfacheren 8 teiligen Satz von Format, das geht preislich.
Die Zange für die Radlager etc. kauft man sich dann einzeln.

Kauf was gescheides, sonst kaufst du zweimal. Woher ich das weiß? :roll:

Maik
Antworten