bin neu hier.
Meine Frau und ich sind auf der Suche nach einem T2 Westfalia und haben dazu noch einige Fragen, dazu später mehr.
kurz zu mir:
Nach dem ich beim schaffen als Dipl. Ing. nie genug von Technik haben kann, schraube ich nach Feierabend leidenschaftlich gerne an meinen Fahrzeugen als Ausgleich zum Büro.

In der Garage habe ich derzeit noch ein Restaurationsprojekt am laufen, im Alltag bin ich in nem alten Vento unterwegs. Was das schrauben betrifft, bin ich inzwischen so ziemlich mit allen Wassern gewaschen.
Mit dem T2 habe ich bisher aber noch nicht viele Berührungspunkte gehabt.
Da wir schon seit langem überlegen uns einen Bus zu holen, hatten wir uns vor 2 Jahren mal einen T2a Westfalia gemietet um zu sehen wie uns das taugt. Inzwischen haben wir eine gute Vorstellung entwickeln können was wir vorhaben und was wir suchen:
Wir suchen einen T2b Westfalia mit der Berlin Ausstattung, Aufstelldach (hinten angelenkt). Das Fahrzeug soll in gutem Zustand sein (original oder restauriert), sodass es bis auf die normale Pflege und Erhaltung keine Substantielle Arbeit bereitet. Für grobe Rostarbeiten habe ich gerade noch ein Projekt am laufen, daher soll der Bulli uns da keine neue Baustelle ins Haus bringen. Dass die alte Technik gepflegt werden will und dass hier und da kleine Instandhaltungen zu machen sind versteht sich von selbst und ist nicht der Rede wert. Wir wollen erhalten und genießen, aber nicht sanieren...
Was haben wir vor?
Wir entdecken gerne gemeinsam die Welt - würden uns mit dem Bulli aber auf Europa beschränken. Unser Wunsch ist es mit dem Bulli gemütlich unterwegs sein zu können, wollen aber bei Bedarf auch mal längere Strecken auf der Autobahn zurücklegen. Da wir es nicht weit zu den Alpen haben, gehen unsere Reiseziele nicht nur durchs flache Land, sondern auch über die Alpen in Richtung Süden. Typisch für uns sind dabei tendenziell längere Strecken die auch mal nach Norwegen & Co gehen sollen. Wir lieben es neue Ecken zu entdecken - und die kleine Wohnung dabei zu haben und auch nicht immer auf Campingplätze angewiesen zu sein... Wir freuen uns natürlich auch über Hinweise zu Reisestrecken/-Berichten und traumhaften Plätzen....

Das wälzen vieler Kaufberatungen und Infos über die typischen Schwachstellen hat viel geholfen, derzeit treibt mich aber eine Frage um:
Ist für unsere Reisevorstellungen auch der Typ1 Motor ausreichend, oder sollte man doch den Typ4 Motor (z.b. CJ ) als "Musthave" auf die Einkaufsliste setzen?

Als wir den T2a ausgeliehen hatten hatten wir den 50Ps Motor. War gemütlich, aber wenn es hügelig wird fährt man halt kaum schneller als 60km/h....
Wie sind eure Erfahrungswerte? Kann man den Kompromiss machen, ein gut passendes Fahrzeug zu kaufen, obwohl er "nur" den kleinren Motor hat?
Viele Grüße
André