Hallo gepflegte Bulli Gemeinde!
Problemschilderung nach obligatorischer Einführung:
Die meisten werden sich nicht mehr erinnern, ich war eine Zeit lang etwas aktiv hier, deswegen in aller Kürze:
Markus aus Oberarm, etwas südlich von Salzburg Stadt. T2 '77 Westi Helsinki, CJ, alles technische original. Ja, kenn mich gut aus. ('78 XT500 und '96 XR400 im letzten Jahr komplett neu aufgebaut. Sonst '84 Käfer1200, Thruxtion 900 - alles ohne Wasserspühlung dafür mit Vergaser)
So zum Problem:
Hab mir vor 2 Jahren ein Paar gebrauchte Vergaser PDSIT 2/3 organisiert, da die 1800er Versionen montiert waren. (LANGE Geschichte)
Vergaser überholt und eingestellt. Rechter Vergaser lässt Benzin durch wie ich warmes Wasser nach dem 4. Bier.
Vergesst Schwimmer und das zugehörige Ventil:
Demontierter, offener Vergaser und ich befülle die Schwimmer kammer auf ca 12mm Luftpolster.
Das Ding pisst (wahrscheinlich) über eines der Bohrungen auf Höhe der Drosselklappe (=Leerlauf) bis auf ein Luftpolsterniveau von 16mm. Dann is Schluss, aber eben 4mm zu tief.
Is da das LeerlaufAbschaltventil (el-mag) falsch/kaputt. Irgendwo muss da über die HD der Saft ins Leerlaufsystem sickern. Wo hab ich da den Fehler?
Vielen Dank, Markus
PDSIT entleert sich via Leerlauf
PDSIT entleert sich via Leerlauf
T2b '77 2l CJ Westfalia Helsinki im Tennengau, Sbg
Re: PDSIT entleert sich via Leerlauf
So meine Herren! Nach langem Überlegen wie dies zu stande kommen kann, da Abschaltventil über dem optimalen Schwimmerkammernniveau liegt. Bin ich zu folgender Theorie gekommen: Kapillarwirkung plus undichtes Ventil.
Heute auf dem Testbrettchen hat sich gezeigt, dass das Abschaltventil um 0,6mm tiefer eingeschraubt werden muss als das andere Abschaltventil. Plus eine neue Dichtung außen haben ausgereicht, dass das Ventil nie angelegten ist und somit ein Spalt war, welcher wiederum der Kapillarwirkung ein stetiges Unterschreiten des Schwimmerkammernöffnungsniveaus ermöglicht hat. Ergo: Absaufen des Brennraums
Jetzt hab ich die Dichtung eben so stark gequetscht, wie ich es sonst nicht machen würde. Der Naßtest hat ergeben, dass wir selbst bei geöffnetem Ventil und 12mm Luftpolster trocken bleiben.
Jetzt geh ich davon aus, dass der Geist in der Maschine gefunden ist und nach dem Einbau alles läuft wie gewollt.
LG, Markus
Heute auf dem Testbrettchen hat sich gezeigt, dass das Abschaltventil um 0,6mm tiefer eingeschraubt werden muss als das andere Abschaltventil. Plus eine neue Dichtung außen haben ausgereicht, dass das Ventil nie angelegten ist und somit ein Spalt war, welcher wiederum der Kapillarwirkung ein stetiges Unterschreiten des Schwimmerkammernöffnungsniveaus ermöglicht hat. Ergo: Absaufen des Brennraums
Jetzt hab ich die Dichtung eben so stark gequetscht, wie ich es sonst nicht machen würde. Der Naßtest hat ergeben, dass wir selbst bei geöffnetem Ventil und 12mm Luftpolster trocken bleiben.
Jetzt geh ich davon aus, dass der Geist in der Maschine gefunden ist und nach dem Einbau alles läuft wie gewollt.
LG, Markus
T2b '77 2l CJ Westfalia Helsinki im Tennengau, Sbg