Ich habe zwei Tanks mit jeweils 27 Liter zwischen Rahmen und Schweller gehängt. Die beiden Tanks werden vom Serientank mittels Gaspendelung gefüllt. Entnommen wird per Pumpe und einem T-Stück aus beiden Tanks. Somit ändert sich nicht die Belüftung der Tanks, es wird der originale Zustand verwendet.
Die Tanks haben natürlich eine Druckprüfung bekommen, hängen in Gummi-Metalllagern und haben eine dauerhafte Kennzeichnung. (TÜV-Vorgabe) Beide Tanks sind in den Papieren eingetragen. Somit komme ich auf knapp 110 Liter. Die Tanks sind von Außen nicht sichtbar. Und hängen tief zwischen den Achsen. In einem Tank ist ein Geber eingebaut, damit ich abschätzen kann, wann ich bunkern muss.
Ich hatte mir extra Typenschilder gravieren lassen und angenietet. Sehr weise Entscheidung. Zwei Jahre danach wurde ich beim Zoll in England komplett gefilzt. Dabei fiel mir ein, dass ich selbstgeschweißte Blechkisten unterm Wagen hängen habe. Dank Typenschild und Eintragung in den Papieren wurde das Thema gar nicht weiter bearbeitet. Ich denke ohne Typenschilder hätte ich die Tanks ausbauen müssen. Also auch an sowas denken.
Beim Tanken gibt es dann schon mal verwunderte Gesichter. Viel können nicht glauben, dass da auf einen Rutsch 60-80 Liter Sprit reingehen.

Gruß, Andreas