Tankgröße beim t2b

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 856
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von Bus-Hoehle »

Meine Lösung bei meiner Pritsche war "einfach".

Ich habe zwei Tanks mit jeweils 27 Liter zwischen Rahmen und Schweller gehängt. Die beiden Tanks werden vom Serientank mittels Gaspendelung gefüllt. Entnommen wird per Pumpe und einem T-Stück aus beiden Tanks. Somit ändert sich nicht die Belüftung der Tanks, es wird der originale Zustand verwendet.

Die Tanks haben natürlich eine Druckprüfung bekommen, hängen in Gummi-Metalllagern und haben eine dauerhafte Kennzeichnung. (TÜV-Vorgabe) Beide Tanks sind in den Papieren eingetragen. Somit komme ich auf knapp 110 Liter. Die Tanks sind von Außen nicht sichtbar. Und hängen tief zwischen den Achsen. In einem Tank ist ein Geber eingebaut, damit ich abschätzen kann, wann ich bunkern muss.

Ich hatte mir extra Typenschilder gravieren lassen und angenietet. Sehr weise Entscheidung. Zwei Jahre danach wurde ich beim Zoll in England komplett gefilzt. Dabei fiel mir ein, dass ich selbstgeschweißte Blechkisten unterm Wagen hängen habe. Dank Typenschild und Eintragung in den Papieren wurde das Thema gar nicht weiter bearbeitet. Ich denke ohne Typenschilder hätte ich die Tanks ausbauen müssen. Also auch an sowas denken.

Beim Tanken gibt es dann schon mal verwunderte Gesichter. Viel können nicht glauben, dass da auf einen Rutsch 60-80 Liter Sprit reingehen. :D

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2174
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von bullijochen »

Hallo Andreas
Hast du dann einen dicken Schlauch vom originaltank zu den zwei kleinen gelegt oder wie hast du das gemacht? Hast du da Bilder?
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Turbopaule
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 01.11.2012 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von Turbopaule »

Hi,

Das hört sich ja sehr interessant an.

Bilder wären genial.

Paul
Bild
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 856
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von Bus-Hoehle »

Tank.JPG
So sieht der Tank ungefähr aus.
Unterboden.jpg
So sehen die Tanks von unterm Fahrzeug aus.

Ich mache heute noch ein paar Detailfotos.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2174
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von bullijochen »

Wow das sieht ja richtig schick aus :respekt:
Und wie werden die befüllt?
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Wow :gut:
(würde bei mir nur auf einer Seite funktionieren, wegen Westfalia - Luftschacht Gas und Wasserablauf)
Benutzeravatar
mein-grisu
T2-Süchtiger
Beiträge: 533
Registriert: 15.03.2016 14:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 806

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von mein-grisu »

:respekt: die Tanks schaun spitze aus!

Mit welchen Kosten muss man da rechnen?!?
Beste Grüße aus Tirol
Sascha :gut:

https://www.instagram.com/mygrisu/
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1596
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von Matthias S. »

Die Tanks sehen tatsächlich super aus, ganz im Gegensatz zu meinem Wassertank an der gleichen Stelle.

Der Stabi gefällt mit auch. Verbesserte sich damit die Kurvenlage spürbar mit deiner Absetzkabine?

Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Tankgröße beim t2b

Beitrag von Norbert*848b »

Matthias S. hat geschrieben: 06.06.2017 20:54 Der Stabi gefällt mit auch. Verbesserte sich damit die Kurvenlage spürbar mit deiner Absetzkabine?
... das mit der Kabine kann ich natürlich nicht beantworten und das sollte auch Andreas tun.
Hier aber ein "Argument" von R.Atwell: With my Konis, the rear sway-bar isn't needed anymore and it will sit in the garage from now on.
Quelle: http://www.ratwell.com/technical/Koni.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten